Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Gesetzgeber als Helden

Figuren der Ermächtigung zwischen Antike und Moderne
BuchKartoniert, Paperback
EUR16,00

Produktbeschreibung

Eine Geschichte des Gesetzgebers als Figur der Ermächtigung, als Heldenfigur, von der Antike bis zur Moderne.Gesetzgeber stellen einen eigenen Heldentypus dar. Insbesondere vom 17. bis zum 19. Jahrhundert haben Figuren von Gesetz- oder Verfassungsgebern in Europa und den Amerikas breite Geltung erlangt: von James Harringtons fiktivem Olphaus Megaletor über verklärte Gründerväter der Vereinigten Staaten von Amerika bis hin zu gescheiterten Verfassungsschöpfern der Frankfurter Paulskirche. Ihre Verehrung, mit der eine Zuweisung von Ermächtigungen verbunden war, erwuchs auf der Basis eines präfigurativen Kanons. Antike Gestalten wie Lykurg und Solon, aber auch der biblische Moses, selbst Konfuzius dienten als Vorbilder. Solche idealisierten Alleinherrscher zeichneten sich durch geradezu übermenschliche Tugendzuschreibungen aus. Immerhin mussten sich die heroisierten Gesetzgeber als besonderer Vollmachten würdig erweisen - um diese nach vollbrachter Tat zugunsten des Gemeinwohls aus freien Stücken wieder aufzugeben. So trat der Gesetzgeber oftmals als anti-tyrannischer Held des Verzichts auf, der sich selbst nach Inkrafttreten der neuen Gesetze überflüssig macht und dessen Tugend als eine Art legislatives Gründungscharisma weiterwirkt.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-8353-5478-4
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
FormatKlappeinband
VerlagWallstein
ErscheinungsortGöttingen
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum26.06.2024
Reihen-Nr.8
Seiten185 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht220 g
Illustrationenmit 20 z.T. farb. Abb.
Artikel-Nr.26513282
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.9d7c9f40b168421bbc6893fb9bbeeb6f
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Ein neues Buch von Julian Barnes ist immer ein Ereignis, ob Roman oder Sachbuch, ob es um Kunstgeschichte geht oder um Schostakowitsch, ob es vom Tod handelt oder von Flauberts Papagei. In seinem neuesten Essay widmet er sich gleich einer ganzen Epoche. Kein Roman, aber hochliterarisch und erkenntnisreich. Erzählt wird die Geschichte von Samuel Pozzi, einem Gynäkologen im Paris der Belle Epoque. Er war Salonlöwe, gebildet, weltoffen, Snob, Frauenheld, berühmt durch ein Gemälde des amerikanischen Malers John Singer Sargent. Pozzi fungiert als eine Art Türöffner für die Beschreibung einer Ära, die geprägt war von Instabilität und Krisen, aber auch "eine Zeit unermesslichen Wohlstands für die Wohlhabenden, der gesellschaftlichen Macht für die Aristokratie, des hemmungslosen und ausgefeilten Snobismus". In Nebenrollen treffen wir auf Proust, Maupassant, Oscar Wilde, Sarah Bernhardt.

Der erste Höhepunkt des literarischen Frühlings.

Autor/in

Georg Eckert ist Privatdozent für Neuere Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 948 »Helden - Heroisierungen - Heroismen« der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Promotion in Tübingen (2008), Habilitation in Wuppertal (2014).Veröffentlichungen: u. a. Geschichte der Demokratie (2024), Die Zwanziger Jahre (2020), Politische Führung (2019), Zeitgeist auf Ordnungssuche (2016).Sebastian Meurer ist Wissenschaftlicher Koordinator des SFB 948 »Helden - Heroisierungen - Heroismen« der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Promotion in Heidelberg (2014).Veröffentlichungen: u. a. Administration in Eighteenth-Century Britain and its Empire (2024); Art. "Verfassung" in: Pauly Supplementband 13: Das achtzehnte Jahrhundert (2018)

Schlagworte