Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Handlungsporträt und Herrscherbild

Die Heroisierung der Tat in Bildnissen Alexanders des Großen
BuchKartoniert, Paperback
EUR12,90

Produktbeschreibung

Die Zuschreibung heroischer Tatkraft und die Mythisierung der Tat prägen die antiken Handlungsporträts Alexanders des Großen bis in die römische Kaiserzeit.Dass Herrscher wie Helden inszeniert werden, ist eine gängige Praxis. Alexander der Große (356-323 v. Chr.) gehörte zu den revolutionären Herrschern der Antike. Sein Image wurde - bis weit in die Neuzeit - umgestaltet und neu modelliert. Beispielhaft dafür sind seine bildlichen Darstellungen aus der griechisch-römischen Antike. Sie folgten weniger historischer Faktizität als den Vorstellungen ihrer Produzenten und Betrachter. Dabei vermittelten die Handlungsporträts Alexanders das Bild eines durch sein Handeln - und nicht nur durch Qualitäten oder königliches Charisma - ausgezeichneten Herrschers. Vom späten 4. Jh. v. Chr. bis in die römische Kaiserzeit lassen sich dabei Formen der visuellen Heroisierung Alexanders, ja der Mythisierung seiner Taten beobachten. Die Handlungsporträts des Eroberers sind damit Beispielfälle für die Zuschreibung heroischer Tatkraft an einen antiken Herrscher und für die Mythisierung seiner Erfolge im Bild.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-8353-3506-6
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
FormatKlappeinband
VerlagWallstein
ErscheinungsortGöttingen
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum02.03.2020
Reihen-Nr.6
Seiten96 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht122 g
Illustrationenmit 16 z.T. farb. Abb.
Artikel-Nr.2906581
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.cd014d5de20842a38c4162656736f89c
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Ein neues Buch von Julian Barnes ist immer ein Ereignis, ob Roman oder Sachbuch, ob es um Kunstgeschichte geht oder um Schostakowitsch, ob es vom Tod handelt oder von Flauberts Papagei. In seinem neuesten Essay widmet er sich gleich einer ganzen Epoche. Kein Roman, aber hochliterarisch und erkenntnisreich. Erzählt wird die Geschichte von Samuel Pozzi, einem Gynäkologen im Paris der Belle Epoque. Er war Salonlöwe, gebildet, weltoffen, Snob, Frauenheld, berühmt durch ein Gemälde des amerikanischen Malers John Singer Sargent. Pozzi fungiert als eine Art Türöffner für die Beschreibung einer Ära, die geprägt war von Instabilität und Krisen, aber auch "eine Zeit unermesslichen Wohlstands für die Wohlhabenden, der gesellschaftlichen Macht für die Aristokratie, des hemmungslosen und ausgefeilten Snobismus". In Nebenrollen treffen wir auf Proust, Maupassant, Oscar Wilde, Sarah Bernhardt.

Der erste Höhepunkt des literarischen Frühlings.

Autor/in

Ralf von den Hoff, geb. 1963, ist Professor für Klassische Archäologie an der Universität Freiburg i. Brsg. und seit 2012 Sprecher des dortigen SFB 948. 2018 /19 war er Fellow am Kolleg »Morphomata« der Universität Köln. Seine Forschungs-schwerpunkte liegen in der Herrscherrepräsentation, Heroenbildern und der visuellen Kultur der griechisch-römischen Antike.Veröffentlichungen u. a.:Imitatio heroica. Heldenangleichung im Bildnis (Mithg., 2015); Divus Augustus. Der erste römische Kaiser und seine Welt (zusammen mit W. Stroh und M. Zimmermann 2014); Philosophenporträts des Früh- und Hochhellenismus (1994).

Weitere Produkte von von den Hoff, Ralf

Schlagworte