Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Macht Körper Wissen Raum?

Ansätze zu einer Geographie der Differenzen
BuchGebunden
EUR10,00

Produktbeschreibung

Titel und Untertitel sind in ihrer Mehrdeutigkeit zugleich Wegweiser und Programm dieser Arbeit, deren Leitfaden zwei zentrale Fragen bilden: Macht ein Wissen über den menschlichen Körper Raum, d.h. kann ein Wissen über die Konstruktion von verkörperten Subjekten Räume und Raumstrukturen neu gestalten? Und mit welchem Verständnis von Macht können die Phänomene der Subjektkonstitution einerseits und der Raumkonstruktion andererseits sowie das ihnen zugrundeliegende Wechselverhältnis verändert werden? Die Behandlung dieser Fragen geschieht anhand der Erörterung von Wissen , Macht , Körper und Raum in jeweils eigenständigen Kapiteln, in denen aus feministisch-poststrukturalistischer Perspektive den Konstitutionsbedingungen und -effekten von Körpern und Räumen sowie den Produktions- und Wirkungsmechanismen von Macht und Wissen nachgegangen wird. Das Kapitel Wissen führt zunächst in die feministische Wissenschaft und Geographie sowie in die Prinzipien des Poststrukturalismus ein. Daran schließt sich eine Auseinandersetzung mit Michel Foucaults diskurstheoretischem Machtverständnis und Donna Haraways Programm der inneren Differenz als Praktiken des Widerstandes an. Letzteres leitet zur Auseinandersetzung mit einem Körperkonzept über, das essentialistische Annahmen vom natürlichen, d.h. rein biologisch-organischen, Körper dekonstruiert und durch ein Körperverständnis ersetzt, das die Einschreibung gesellschaftlicher Prozesse auf verkörperte Subjekte berücksichtigt. Unter Rückgriff auf die feministisch-poststrukturalistische Theoretikerin Judith Butler und ihre kontrovers diskutierten Überlegungen zur diskursiven Konstruktion von Geschlecht und Geschlechtsidentität wird die herkömmliche Vorstellung von Körpern, ihrer Naturgegebenheit und ihrer Normativität sowie die Illusion vom autonomen Vernunftsubjekt durchbrochen und durch ein offenes, relationales und prozessualisiertes Körper- und Subjektverständnis ersetzt. Die bedeutungsgenerierenden gesellschaftlichen Einschreibungsprozesse wirken auch konstitutiv auf Räume. Ähnlich wie Körper werden Räume durch die auf sie einwirkenden gesellschaftlichen Konstruktionsprinzipien als dynamisch und offen aufgefasst. Mithilfe gesellschaftszentrierter Raumkonzepte wird nach einer Vorstellung von Raum gesucht, die gesellschaftliche Aushandlungsprozesse um Räume berücksichtigt und die (feministische) Forderung nach Aneignung des öffentlichen Raumes durch die Konstruktion und Besetzung von offenen Räumen ersetzt. Den Abschluss bilden Gedanken für eine Geographie der Differenzen, die die Aspekte Wissen, Macht, Körper und Raum wieder zusammenführt. Sie versteht soziale Unterschiede als Differenzen, die nicht natürlichen Ursprungs sind. Durch eine Erfassung und Analyse der auf den Körper einwirkenden Konstitutionsmechanismen wird hierarchisierten sozialen Unterscheidungen die Legitimationsgrundlage für Unterdrückung entzogen. Zudem eröffnet die Anerkennung von Differenzen Veränderungspotentiale und ermöglicht das Aufbrechen gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Ein- und Ausschlussmechanismen. Diese Geographie der Differenzen konzentriert sich auf die Neu-Gestaltung von Bewegungsmustern in einem von Machtstrukturen durchzogenen Raum.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-900830-55-7
ProduktartBuch
EinbandGebunden
Erscheinungsdatum15.06.2005
Auflage1., Aufl.
Reihen-Nr.9
SpracheDeutsch
Gewicht385 g
Artikel-Nr.2694085
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.e885bce952b146779735a393e091d101
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

In ihrem Essay "Was ist sexuelles Kapital?" untersuchen die beiden Soziologinnen Eva Illouz und Dana Kaplan die Spezifika der neoliberalen Sexualität.

Heute hat Sexualität nichts mehr mit Revolution und Selbstbefreiung zu tun, sondern ist längst ökonomisiert. In ihrem mit zahlreichen Beispielen versehenen Buch verteidigen die Autorinnen den Begriff des sexuellen Kapitals als analytische Kategorie. Sehr aufschlussreich und interessant!
Wo stehen wir auf dem Weg zu einem zarten und freien Miteinander? Welche Hindernisse versperren diesen noch? Wie können wir trotzdem diesen Weg gehen?

Carolin Wiedemann liefert eine kurze und dennoch überzeugende Analyse der historischen Ursprünge des Patriarchats einerseits, doch auch gegenwärtiger antifeministischer Bewegungen andererseits. Die Verstrickungen zwischen Neu-Rechten und dem Antifeminismus haben mich teilweise schaudern lassen.

Nachdem der vorangehende Teil des Buchs durchaus Verärgerung und Frust auslösen kann, folgt im weiteren Verlauf der sehr hoffnungsvolle Part. Queerfeministische Ideen und ihre Potenzial für ein freieres Miteinander werden vorgestellt. Für Verfechter:innen wie Gegner:innen feministischer Identitätspolitik kann das gleichermaßen aufschlussreich sein.

Wiedemann entlässt Lesende mit der Anregung, bestehende Ordnungen selbstbestimmt zu hinterfragen, ohne alles verwerfen zu müssen - dieser nicht-normative Ansatz hat mich sehr angesprochen.
Ja ja, wenn irgendwo Tschechow oder Dostojewski draufsteht, möchte ich das lesen. Mein Beuteschema bei der Literaturauswahl ist mir stets bewusst. Aus der in*sight/out*write-Reihe des Querverlags brachte mich meine Begeisterung für 'Alte Russen' zu einem kleinen Heftchen über Drag, ein Phänomen, dessen politische Seite Baffolo Meus vor allem anhand der 'Travestie für Deutschland' beleuchtet, einem Verein, der sich satirisch gegen die AfD und deren Wahlkampf 2017 stellte. Er zeigt auf, dass Drag kein bloßes Verkleiden oder ein einfaches An- und Abstreifen von Identität ist. Es ist ein Leben entgegen der Norm, ein Verbindungsstück verschiedener Gruppen in der LGBTQ*-Szene, ein positives Aufstören der eingefahrenen Verhältnisse. "All das Kleinliche, Trügerische abstreifen, das uns hindert, glücklich zu sein" - fordert schon eine Figur in Tschechows "Kirschgarten" und so auch der Autor, der ein großes Plädoyer für die Solidarität innerhalb und außerhalb der queeren Gemeinschaft schrieb.

Autor/in

Schlagworte