Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Gläserne Grenzen

Einwände und Anstöße
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR10,00

Produktbeschreibung

Juan Goytisolo gilt als Mittler zwischen Orient und Okzident. Oft hat der in Barcelona geborene und in Marrakesch lebende Schriftsteller mit seinen kritischen Essays und Artikeln für Aufsehen gesorgt, wurde als "Nestbeschmutzer" beschimpft. Die hier versammelten Texte aus den letzten zwei Jahrzehnten haben nichts von ihrer Aktualität eingebüßt, schaffen im Gegenteil ein umfassendes Bild von den heutigen Zuständen im Nahen Osten und in Europa. Kenntnisreich setzt sich Goytisolo mit der Politik des Westens gegenüber Saddam Hussein auseinander, seine Beobachtungen während des ersten Golfkriegs geben heute Antworten auf die derzeitige Irakpolitik. Als Reisender zwischen den Welten hat Goytisolo auch einen ganz eigenen Blick auf die Politik der "Festung Europa", den wachsenden Rassismus und die Verteufelung des Islam. Seine kritischen Einlassungen sind ein Brückenschlag - nicht bequem, aber notwendig.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-518-12375-1
ProduktartTaschenbuch
EinbandKartoniert, Paperback
VerlagSuhrkamp
ErscheinungsortBerlin
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum27.09.2004
AuflageDeutsche Erstausgabe
Reihen-Nr.2375
Seiten192 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht130 g
Artikel-Nr.1593793
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.516b0945639949ff80a02528ea8648a2
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Isabel Allende beschreibt in ihrem Memoir "Was wir Frauen wollen" ihre Entwicklung zu einer der ambitioniertesten Feministinnen unserer Zeit. Sie verspürte schon als zorniges Kind, das in Chile der 50er Jahre in einem patriarchalischen Umfeld aufwuchs, den Drang eine bessere Welt für die Frauen zu gestalten. Ihr aktiver Einstieg begann mit der Mitwirkung bei der Frauenzeitschrift Paula, ein Katalysator für ihr unermüdliches Engagement. Ihre Devise, auch wenn der Feminismus ein halbes Jahrhundert alt ist, ist nach wie vor dass der Kampf weitergehen muss und wir uns auf unsere Mütter und Großmütter berufen und zurückbesinnen können.
Und wieder eine Lily Brett, die ich unheimlich gerne gelesen habe. Sie umkreist das Thema Alter auf eine herrlich selbst ironische Weise. Wer ertappt sich nicht ständig bei dem Gedanken "Alt sind nur die anderen" oder ich wäre nochmal gerne jünger, aber mit meinem jetzigen Wissenstand. New York spielt die Hauptrolle in diesen Kolumnen und ist nicht gerade eine Stadt, in der es einfach ist, sich alt zu fühlen. Aber gerade dieser Umstand führt zu Aktivitäten und kuriosen Situationen, die das Älterwerden mit einem Schmunzeln begleiten. Bekommt sie vom Arzt attestiert, ihr Stressniveau zu senken, geht bei ihr der Adrenalinspiegel und Blutdruck hoch. Keines ihrer Familienmitglieder brillierte durch Gelassenheit. Besucht sie seit dreißig Jahren ein Hotelzimmer, in dem sie sich mit ihrem Schneider trifft, der dort ihre Kleidung für sie anfertigt oder gerät sie zufällig in ein Speeddating für Senioren, New York und ein neugieriger Charakter machen es möglich.

Autor/in

Goytisolo, JuanJuan Goytisolo wurde am 5. Januar 1931 in Barcelona geboren. Er besuchte eine Jesuitenschule, begann danach ein Jurastudium und schrieb einen ersten - nie veröffentlichten - Roman.1953 brach er das Studium ab und unternahm mehrere Reisen nach Paris. 1954 veröffentlichte er den Roman Juegos de manos, auf den zahlreiche weitere Romane folgten, die in viele Sprachen übersetzt wurden und den Autor zu einem der wichtigsten spanischen Autoren der Gegenwart machten. 1957 zog er nach Paris und nahm eine Lektoratstätigkeit bei Gallimard auf, wo er sich für die Verbreitung der spanischen Literatur in Frankreich einsetzte. Seine Bücher waren von 1963 bis zum Tod Francos in Spanien verboten. Von 1961 bis 1964 unternahm er mehrere Reisen nach Kuba, Nordafrika und in den Nahen Osten. 1964 gab er die Verlagstätigkeit auf, um sich ganz dem Schreiben zu widmen. Seit 1969 übernahm er Gastprofessuren u.a. an den Universitäten La Jolla/Kalifornien, Boston und New York.Juan Goytisolo hat sich mit Romanen wie La reivindicación del conde don Julián (1970, dt. Die Rückforderung des Conde Don Julián, 1976) und El sitio de los sitios (1995, dt. Das Manuskript von Sarajewo, 1999) nicht nur als Literat einen Namen gemacht, sondern als kritischer, engagierter Geist auch vielfach zu politischen Themen in Form von Essays und Reportagen Stellung bezogen und sich dabei vor allem mit dem Islam auseinandergesetzt. In den neunziger Jahren besuchte er das vom Konflikt zwischen Islam und westlicher Welt gespaltene Algerien; während dieser Reisen entstand Ein algerisches Tagebuch. 1993 hielt er sich als Kriegsbeobachter in Sarajewo auf, wo er die Artikel Notizen aus Sarajewo verfasste, die zuerst in der Frankfurter Rundschau publiziert wurden und später in der edition suhrkamp erschienen. 1996 bereiste er Tschetschenien und hielt seine Eindrücke und die Hintergründe des Konflikts in dem Band Landschaften eines Krieges: Tschetschenien fest. Zum Thema Islam veröffentlichte er auch die Bücher Kibla - Reisen in die Welt des Islams (2000) und Gläserne Grenzen (2004).Sowohl sein literarisches als auch sein journalistisches Werk wurde mit vielen internationalen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Nelly-Sachs-Preis 1993 und mit dem mexikanischen Octavio-Paz-Preis 2002. Für sein Gesamtwerk wurde er bereits 1985 mit dem Prix Europalia der Europäischen Gemeinschaft geehrt. 2014 wurde Goytisolo schließlich mit dem Cervantes-Preis ausgezeichnet - dem bedeutendsten literarischen Preis der spanischsprachigen Welt. Juan Goytisolo starb am 4. Juni 2017 in Marrakesch.

Schlagworte