Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Der Vorsorgestaat

Aus dem Französischen von Wolfram Bayer und Hermann Kocyba. Mit einem Essay von Ulrich Beck
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR23,00

Produktbeschreibung

Die Anerkennung des Phänomens eines Vorsorgestaates erzwingt eine neue Analyse der Moderne, die denjenigen Untersuchungen widerspricht, die in der zunehmenden Technisierung der Welt und einem damit einhergehenden Sinnverlust ein Überhandnehmen des Nihilismus zu erkennen glauben. Die Perspektive, die der französische Philosoph François Ewald in diesem Band einnimmt, eröffnet einen völlig neuen Blick auf die Entwicklung des modernen Staates. Dies geschieht im Sinne einer Beschreibung sogenannter »Praktiken der Verantwortung«. Anhand der genauen Rekonstruktion eines Perspektivenwandels auf den »Arbeitsunfall« zeigt Ewald, wie die Kategorie des Risikos zu Beginn des 19. Jahrhunderts zu einer politischen wird. Dieser Wandel hat schließlich die Gründung einer Reihe von Versicherungen und Versicherungsanstalten zur Folge. Diese Veränderungen sind bisher immer als Geburt des Wohlfahrtsstaates beschrieben worden. Ewald zeigt dagegen, daß es sinnvoll ist, sie unter dem Begriff des »Vorsorgestaates« zu fassen.

Die Analyse, die von Ewald hier vorgeführt wird, wirft ein vollkommen neues Licht auf philosophische wie auch rechtssoziologische Themen und Methoden - und das alles unter Foucaultscher Perspektive. Die Ausarbeitung des Modells eines Vorsorgestaates muß deswegen als Manifest einer neuen Rechtsphilosophie gelesen werden.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-518-11676-0
ProduktartTaschenbuch
EinbandKartoniert, Paperback
VerlagSuhrkamp
ErscheinungsortBerlin
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum23.05.1993
Auflage2. Aufl.
Reihen-Nr.1676
Seiten558 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht446 g
Artikel-Nr.2531338
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.d23641fedb024747b1347fa7ca3eba63
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

In this captivating book Amelia Horgan explores work as a dominant feature of capitalism and examines how our day-to-day lives are deeply influenced by capitalist ideology. This is an anti-capitalist manifesto Karl Marx himself would be proud of, which challenges long withstanding myths and provides the necessary analytical tools for a critical engagement with the status quo. Horgan develops a comprehensible theoretical framework that inspires action and - maybe even more importantly - hope that things can still change. She ends with a heartfelt call for unionising which takes on new urgency in view of the recent developments in workers' rights all over the world.
This book has had something of a miraculous resurrection. A few months ago, it looked like it could well be pulped and its author sued for libel after one of his subjects took offence at a less than flattering portrait. British libel laws are such that a writer facing an oligarch in court is not felt to stand much of a chance and there was a strong feeling in the publishing world that Tom Burgis would be required to cough up a considerable sum of cash. For once however, the British courts sided with the little guy and dismissed the case, allowing this excellent book to continue its life out in the wild. Although technical and at times a bit opaque on financial detail, it is an extremely well put together account of how dodgy money (very often channelled through London) can be moved around the world and continuing enriching both its very questionable owners and their willing accessories.
In Kapuscinski's strange, genre-defying work, a choir of former courtiers whispers to him about the extravagances and eventual decline of the Ethiopian monarchy. The book sits somewhere between oral history and reportage but its strange magic is wrought through the voices of the disgraced king's servants, now in hiding and only to be met through secret doors. They describe the lavish palace, the absurd rituals and the absolute power of the king that everyone had to scrape under. Their flowery language of adoration and servitude masks hidden depths of resentment and glee. It is this contradiction, as well as the observations on possibly the last absolutist monarchy, that make this book the astonishing masterpiece it is.

Autor/in

Schlagworte