Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Wahn und Wunder

Hitlers Krieg gegen die Kunst
BuchGebunden
EUR28,00

Produktbeschreibung

Hitler, Psychiatriepatient:innen und die moderne Kunst: Ein unerzähltes Kapitel deutscher Geschichte

An einem klaren Wintertag des Jahres 1898 springt Franz Karl Bühler in einen Hamburger Kanal, um seinen inneren Dämonen zu entfliehen. Doch er wird gerettet und geht in die Geschichte ein: Als mit Schizophrenie diagnostizierter Maler der Sammlung Prinzhorn, einer Sammlung von Werken, die in Psychiatrien entstehen und eine neue Generation von Künstlern, darunter Paul Klee, Max Ernst und Salvador Dalí, zu ihren größten Werken inspirieren. Bald nach seiner Machtergreifung jedoch erklärt Hitler - der sich selbst für einen verkannten Künstler hält- der modernen Kunst den Krieg. Die Nazis veranstalten riesige Ausstellungen "Entarteter Kunst" und beschlagnahmen und zerstören die besten Sammlungen in Deutschland. Für Hitler zeigen sowohl psychisch Kranke wie Bühler als auch die moderne Kunst die »Entartung« der Gesellschaft - und er beginnt mit ihrer beider systematischen Vernichtung, die zu seinem ersten Massenmordprogramm führt, der Aktion T4. Charlie English erzählt an erstaunlichen Lebensgeschichten entlang packend vom Wahnsinn der Zeit, der außerhalb der Klinikmauern um einiges größer ist als innerhalb und schreibt gleichzeitig ein Kapitel Kunstgeschichte neu.

»Eine großartig erzählte Geschichte, in der Welten aufeinanderprallen ... Es gibt so viel Wunderbares an diesem Buch, dass man gar nicht weiß, wo man anfangen soll, es zu loben. Es ist abwechselnd fesselnd, tragisch, erschreckend und lustig.« The Times

»English hat ein großartiges Buch geschrieben, spannend und thematisch mitreißend ... Es ist ebenso schön wie düster.« The Guardian
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-351-03935-6
ProduktartBuch
EinbandGebunden
FormatMit Schutzumschlag
ErscheinungsortBerlin
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum18.04.2023
Auflage1. Auflage
Seiten400 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht564 g
Illustrationen2 Karten
Artikel-Nr.25457277
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.3cd70dad9e75457896d4c4d63d9cddd9
Weitere Details

Bewertungen

Mitarbeitertipps

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Wer diese bunten Blaublüter- und Promi-Frauenzeitschriften liebt, wird auch dieses Werk mögen. Es ist in der Tat kein Roman, sondern eine rund 400 Seiten umfassende, aber niemals langweilende Chronik ohne jegliche fiktive Charaktere und Handlungen. In kleinen Episoden wird chronologisch vor allem über das Liebes-, Sex- und Eifersuchtsleben der kulturellen Elite der 1920er und 30er Jahre des letzten Jahrhunderts berichtet, über den Aufstieg, die kulturelle Blüte und die enormen (vor allem sexuellen) Freiheiten - zumindest für die Eliten - der Weimarer Republik, ihr Niedergang und der gewalttätige Aufstieg der Nationalsozialisten, schließlich Flucht, Vertreibung, Ermordung und Selbstmorde. Spannend an dieser im Wesentlichen Sexual- und Beziehungsgeschichte sind die Offenbarungen zu den Charakterschwächen der von vielen bewunderten Künstler:innen, von denen man in den offiziellen Biografien eher selten erfährt.
Wer diese bunten Blaublüter- und Promi-Frauenzeitschriften liebt, wird auch dieses Werk mögen. Es ist in der Tat kein Roman, sondern eine rund 400 Seiten umfassende, aber niemals langweilende Chronik ohne jegliche fiktive Charaktere und Handlungen. In kleinen Episoden wird chronologisch vor allem über das Liebes-, Sex- und Eifersuchtsleben der kulturellen Elite der 1920er und 30er Jahre des letzten Jahrhunderts berichtet, über den Aufstieg, die kulturelle Blüte und die enormen (vor allem sexuellen) Freiheiten - zumindest für die Eliten - der Weimarer Republik, ihr Niedergang und der gewalttätige Aufstieg der Nationalsozialisten, schließlich Flucht, Vertreibung, Ermordung und Selbstmorde. Spannend an dieser im Wesentlichen Sexual- und Beziehungsgeschichte sind die Offenbarungen zu den Charakterschwächen der von vielen bewunderten Künstler:innen, von denen man in den offiziellen Biografien eher selten erfährt.
Höhenrausch ist ein Buch über die zutiefst widersprüchliche und zugleich pluralistische Gesellschaft der Weimarer Republik, sowie eine Kulturgeschichte der Emotionen. Dabei denkt Harald Jähner die Geschichte nicht von ihrem Ende aus, sondern versucht die Linien der historischen Gegenwart nachzuzeichnen, indem er klarsichtige Analysen mit eindrücklichen Augenzeug*innenberichten und kuriosen Alltagsbegebenheiten verwebt. Sogar ausgesprochene Geschichtskenner*innen kommen hier auf ihre Kosten, denn in der Hand dieses großartigen Stilisten gewinnt die viel untersuchte Weimarer Republik an neuer Bedeutung.
We might all once have felt that the moment of saturation for books about the Third Reich might be approaching when British writers start writing fairy in depth histories of not very significant Bavarian villages during the period. And Julia Boyd is not even the first British person to analyse the social history of smaller places in the era (I think Ian Kershaw might be able to make that claim). This book is however a valuable and well-written addition to the popular history of Nazi Germany. Boyd's cast of characters is kept small enough to mean you begin to understand the internal politics of the village and she faithfully tells stories in an unembellished way. Boyd is not an academic and it sometimes shows in both positive and negative ways. There are a few small inaccuracies in the book but her empathy for her characters shines through (occasionally to an almost jarring extent). In short, even if this is the moment of saturation, I think we might be best off just adding more water.
There are a lot of books out there about people tracing their family's history of loss through the Holocaust. So many sometimes that trying to pick the really interesting ones out can become quite bewildering. Indeed even the idea of working out which stories are "more interesting" or "worthy" seems almost inhumane. Menachem Kaiser's 'Plunder' is one where there needs to be no debate. It tells the story of his attempt to get back a building in a small-ish Polish town which had once belonged to his family. Along the way, he is introduced to a group of 'treasure hunters' - people who desperately seek Nazi treasure in remote parts of the Polish landscape in order to solve decades long (often likely non-existent) puzzles.
What made Kaiser's book so interesting to me was his self-questioning narrative. He constantly analyses what both he and the treasure hunters are doing and does not seek easy moral answers, which makes for a profound reflection on the notion of ownership and loss.
The continously productive field of Holocaust memoirs is rife with creative new works and Linda Kinstler's book is definitely one of them. In it she focuses on the posthumous trial of Herberts Cukurs, a former Latvian aviation legend turned Nazi collaborator, who was later assassinated by the Mossad and whose family is eager to clear his name. The authorhas a personal stake in the story, as her family originates from Latvia and her own grandfather was part of the same Kommando as Cukurs during the Nazi Occupation. The main predicament, that Kinstler focuses on, is the question of witnesses. As Holocaust survivors are dying from old age, it becomes ever harder to conduct a traditional trial for Nazi crimes, opening up the field for any number of revisionist ambitions. Confronting these dangers, Kinstler has written an astonishing book, that questions the right use of law, its power as opposed to that of history and whether the real opposite of forgetting is not remmebering but justice.
Uki Goni's book about Nazi criminals escaping to Argentina is not new. It has instead been republished with a foreword by Philippe Sands who claims to have devoured it in one sitting. I freely admit to being a lot less intelligent that Sands (there is a reason why he pleads cases at the International Court of Human Rights) and I write very short reviews of history books. However I am not sure I quite believe him. Goni's book is incredibly important and it is also very compelling - he carefully and forensically constructs a case which proves beyond any reasonable doubt (maybe Sands could read it so quickly because it is like reading a more exciting version of a legal case) that Argentinia was not some randomly selected point of exile for Nazis in hiding but instead was deeply complicit in not only allowing them entry but actively welcoming them. But the forensic detail can be stifling with no character being too minor for a mention. Despite this, it is a shocking and important book.
The continously productive field of Holocaust memoirs is rife with creative new works and Linda Kinstler's book is definitely one of them. In it she focuses on the posthumous trial of Herberts Cukurs, a former Latvian aviation legend turned Nazi collaborator, who was later assassinated by the Mossad and whose family is eager to clear his name. The authorhas a personal stake in the story, as her family originates from Latvia and her own grandfather was part of the same Kommando as Cukurs during the Nazi Occupation. The main predicament, that Kinstler focuses on, is the question of witnesses. As Holocaust survivors are dying from old age, it becomes ever harder to conduct a traditional trial for Nazi crimes, opening up the field for any number of revisionist ambitions. Confronting these dangers, Kinstler has written an astonishing book, that questions the right use of law, its power as opposed to that of history and whether the real opposite of forgetting is not remmebering but justice.
Vor über zehn Jahren dokumentierte der Publizist und Filmemacher Lutz Hachmeister in einem Filmprojekt die Geschichte dieses Luxushotels in Juan-les-Pins an der Französischen Riviera. Das hochgelegene, von Pinienumsäumte riesige Gebäude wurde 1927 eröffnet und war das Aushängeschild des kleinen Seebades. Nun ist ein Buch über dieses faszinierende Gebäude und die Geschichte der Côte d'Azur entstanden. Präzise und detailreich erzählt Hachmeister die soziokulturelle Faszination die dieser kleine Landstrich auf Prominente, Gut- und weniger Betuchte über die Jahrzehnte ausgeübt hat. Literaten, Maler, Politiker, Schauspieler aber auch Edelganoven und Waffenhändler gaben sich hier an einem der teuersten Küstenabschnitte der Welt die Klinke in die Hand. Seit über 44 Jahren steht die attraktive Sehenswürdigkeit leer. Und dennoch: vielleicht drehen Zelda und F. Scott Fitzgerald ja immer noch in zärtlicher Mitternachtsstimmung ihre Walzerrunden durch die geisterhaft leeren Säle dieser Ruine!

Autor/in

Charlie English war Redakteur beim Guardian, zuletzt arbeitete er als Chefredakteur des Auslandressorts. Als Journalist und Autor bereiste er die ganze Welt und auf Deutsch erschienen bisher »Das Buch vom Schnee« (2009) und das vielgelobte »Der Bücherschmuggler von Timbuktu« (2018) mit über 10.000 verkauften Exemplaren. Er lebt mit seiner Familie in London. Helmut Ettinger, Dolmetscher und Übersetzer für Russisch, Englisch und Chinesisch. Übersetzte Ilja Ilf und Jewgeni Petrow, Polina Daschkowa, Darja Donzowa, Sinaida Hippius, Gusel Jachina, Michail Gorbatschow, Henry Kissinger und viele andere ins Deutsche.

Schlagworte