Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

KRIEGSLUST und GEGENSTÄNDE OHNE FUNKTION

Bilder auf Leinwand und Papier
von
Pakosta, FlorentinaKünstler, KünstlerinRuoff, AxelBeitragCabuk, CorneliaBeitrag
BuchGebunden
EUR34,00

Produktbeschreibung

Gegenstände, für uns Verbraucher scheinbar ohne Funktion, existieren ohne Wenn und Aber, ob es uns passt oder nicht. Sie fragen auch nicht, ob sie unnützlich sind, ob wir sie dringend brauchen oder mit ihnen lediglich angeben wollen. Hochmütig übersehen wir sie meist oder wir nehmen sie absichtlich nicht wahr und stellen die Frage: Wozu gibt es alle diese Dinge, Sachen, Gegenstände oder Objekte, wie immer man sie nennen mag, wenn sie uns nicht dienlich sind? Wir glauben zu wissen, was richtig ist, worauf es ankommt und worauf man verzichten darf.
Was es auf der Welt sonst noch gibt, uns jedoch kaum oder nicht dienlich ist, lehnen wir ab. Wir werfen es weg oder wir zerstören es, und wenn es anders nicht geht, dann verspotten wir es und machen es lächerlich.
Und wenn Sie mich fragen, warum ich funktionsfreie Objekte zeichne, dann muss ich gestehen, ich weiß es nicht. »Alles, was auf der Welt ist, ist zu etwas gut«, sagt der Seiltänzer il Matto zu Gelsomina in La strada (1954), einem frühen Film von Federico Fellini.
(Florentina Pakosta, "Wozu sind sie gut?")

Während eines Bombenangriffs im Zweiten Weltkrieg sitzt ein Mädchen im Luftschutzkeller und versucht, seine Angst vor dem allgegenwärtigen Tod zu beherrschen. Alle im Bunker - bis auf eine betende Frau - halten sich an die Vorschrift »Härte, Tapferkeit und Gehorsam« verhalten sich still und diszipliniert, »als wären sie schon tot«. Der Körper des Kindes lässt sich aber nicht kontrollieren, weigert sich, zu gehorchen, schaudert, zittert, zuckt. Die Nerven widersetzen sich gesellschaftlichen Normen, fordern auf zu fliehen, das eigene Leben zu retten. Das Mädchen überlebt in einem Spalt zwischen den Trümmern, während das Wimmern anderer Verschütteter langsam verstummt. Die Erfahrungen des Krieges, die Florentina Pakosta immer wieder in ihren Texten schildert, bestimmen bis heute ihr künstlerisches Schaffen: Welchen Zwängen und Bedrohungen ist die Existenz des Einzelnen unterworfen?
Der Körper fordert sein Recht, ist Motor der Befreiung, aber lässt sich gleichzeitig dressieren, marschiert im Gleichschritt oder versteinert zur Maske, er ist animalisch und gewalttätig und hat dennoch Sehnsucht nach Gemeinschaft. Pakosta untersucht in ihren Texten Konventionen und Vorstellungen (von Körper, Gefühl, Ich, Frau, Mann, Ding, Tier, usw.) und stellt sie in ihrer Widersprüchlichkeit dar. Nichts ist bei ihr einfach, alles birgt das Gegenteil in sich, und die Gegensätze spalten sich wiederum auf, um nicht in Schwarzweißmalerei zu verfallen. In ihrer Zwei- und Mehrschneidigkeit liegt auch die Tragik der Liebe. Sie soll in Beziehungen funktionieren, in denen realitätsfern und idealisiert keine Schwankungen des Gefühls, keine Fehler vorgesehen sind, Minderwertigkeitsgefühle lassen keine Abweichung vom monotonen »Ich liebe dich« zu, was in Hass umschlägt. [...]
(Auszug aus: Axel Ruoff, "Florentina Pakosta - Fratzen der Abstraktion")

Auf den ersten Blick sind es Werke der geometrischen Abstraktion. Der Titel der Bilder auf Papier und Leinwand »Gegenstände ohne Funktion« deutet jedoch auf eine illusionistische Darstellung von Gegenständen. Warum der Schein trügt, sollen folgende Zeilen erörtern.
In einer erstaunlichen Variationsbreite und in kontrastierenden Tönen, die mitunter komplementär den Charakter von Signalfarben annehmen, entwickelt Florentina Pakosta diese Serie wie ein imaginäres Alphabet. Jedoch läuft diese Zeichensprache von balkenförmigen, objekthaften Winkeln ins Leere. Es scheint, dass der Wille zur Kommunikation in einem permanenten Frustrationsprozess eklatant scheitert. Dennoch liegt in dieser Unfähigkeit zur Mitteilung, die einer Sprachlosigkeit gleicht, die eigentliche Bedeutung dieser alogischen Gegenstandswelt. [...]
(Auszug aus: Cornelia Cabuk, "Florentina Pakosta - Gegenstände ohne Funktion")
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-99126-066-0
ProduktartBuch
EinbandGebunden
FormatGenäht
ErscheinungsortWeitra
ErscheinungslandÖsterreich
Erscheinungsdatum19.12.2023
Auflage1. Aufl.
Seiten136 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht1000 g
Illustrationenzahlr. vierfärbige Abb.
Artikel-Nr.27864410
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.92dad916af994bf89b06add0c8b96b18
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Eine einmalige Möglichkeit, Banksys Werke zu entdecken! Denn nicht nur die berühmten Touristenattraktionen werden gezeigt, sondern auch die Banksy Bilder, die für immer verloren sind.
Die von Julia Voss verfasste Biografie "Hilma af Klint - Die Menschheit in Erstaunen versetzen" begibt sich auf die Spuren der schwedischen Künstlerin und Pionierin der abstrakten Malerei. Af Klint (1862 bis 1944) gehörte zur zweiten Generation von Frauen, die in Schweden Kunst studieren durften. Sie bestritt ihren Lebensunterhalt mit Zeichnungen und Gemälden, die ganz dem akademischen Standart entspachen. Doch ihre Bestimmung sah anders aus: Dem Auftrag höherer Stimmen folgend, schuf Hilma af Klint unverwechselbare abstrakte Gemälde, die die Grenzen des Sichtbaren ausloten sollten. Erfolg hatte sie damit zu Lebzeiten nicht, erst in den 2010er Jahren erfuhr ihr Schaffen die Würdigung, die es verdient: Ihre Retrospektive im New Yorker Guggenheim ist die besucher*innenstärkste Ausstellung in der Geschichte des Museums. ?
Die aufwendig recherchierte Biografie würdigt Hilma af Klint als naturwissenschaftlich gebildete, ambitionierte, selbstbestimmte, queer lebende Künstlerin.?
"Zeige deine Wunde" von Rüdiger Sünner ist keine klassische Biografie von Joseph Beuys, sondern vielmehr eine Annäherung an die Motivation des Künstlers für seine ungewöhnlichen Performances, Objekte und Zeichnungen. Der naturverbundene Beuys, der sich außerordentlich viel mit Anthroposophie, Alchemie und Mystik beschäftigte, war überzeugt davon, dass in jedem Menschen das Potential zu einem Künstler steckt. Mit dieser metaphysischen und spirituellen Haltung polarisierte er stark die Kunstwelt und entfernte sich damit von ihrer überwiegend ästhetischen Betrachtungsweise und Einschätzung. Mit seinem erweiterten Kunstbegriff der sozialen Plastik setzte er auf eine zukünftige Umwandlung einer fremdbestimmten Konsumgesellschaft in eine Gesellschaft selbst bestimmter, kreativer und autonomer Individuen. Der Autor Rüdiger Sünner schafft es durch unzählige Beispiele unter anderem Aktion Coyote den Menschen Beuys besser zu verstehen und schätzen.
Der Mensch hat eine sonderbare Angewohnheit, besonders in Städten sein Unwesen insofern zu treiben, dass er so gerne betoniert und versiegelt, um weiterhin Poller, Betontreppen & -blumenkübel und Mauern in verschiedenen Ausmaßen zu errichten & Gullys einzulassen (Diese wiederum können auch schön sein!) & man nicht weiß, wovor man seine Augen als erstes verschließen möchte! Da kommt uns der amerikanische Werbegraphiker und Straßenkünstler David Zinn sehr zupass, welcher mit seinen kleinen, einfallsreichen und frechen, witzig-charmanten Kreidefiguren diese (Beton-)Welt wieder bunter werden lässt und unseren Stadtmenschengesichtern ein versonnenes Lächeln verpasst! Danke für Frösche, Mäuse, Schmetterlinge, Fische, Eulen, Maulwürfe, Schweine, sympathische Drachen & andere Phantasiewesen (wie Löwenzahnlöwen oder Grünpudel), welche die Straßen und Gehsteige zumindest bis zum nächsten Regenschauer oder vor dem kreativen Eingriff von Kinderhänden bevölkern - Denn nichts ist für die Ewigkeit!
Tove Jansson begleitet und fasziniert mich schon mein ganzes Leben. Als Kind haben ihre Mumins mich komplett für sich eingenommen, inzwischen bin ich zwar noch immer riesengroßer Fan von Snufkin, Klein My und all den anderen Bewohner:innen im Mumintal (insbesondere auch Muminmama!), habe mich aber seitdem auch intensiver mit der Autorin beschäftigt. Augenöffnend war für mich dabei die Biographie über Tove Jansson von Tuula Karjalainen. Hier wird recht schnell klar, was für eine herausragende und progressive Person Tove war und mir wurde endlich auch bewusst, dass sie so viel mehr geschaffen hat, als die Muminfiguren, die ich bis dahin weitestgehend mit ihr assoziiert habe. Als nächstes möchte ich unbedingt auch ihre "Erwachsenenbücher" lesen - zum Glück habe ich da noch einiges vor mir!
Dieser Band vereint auf 145 Tafeln Arbeiten von Joseph Beuys von den Anfängen in den frühen Nachkriegsjahren bis zu seinem Tod 1985. Zeichnungen, Grafiken, Skulpturen, Objekte und Aktionen belegen die vielen Schaffensfelder des genialen Künstlers.
Mit einem Vorwort des Beuys-Kenners und Herausgebers Lothar Schirmer und einem erhellenden Essay von Alain Borer.
Dreifach begabt als Bildhauer, Zeichner und Schriftsteller, weiß Ernst Barlach lange nicht wie er gestalterisch mit seinen Talenten umgehen soll, bis eine Reise nach Russland richtungsweisend wird. Unterstützung erfährt er früh durch den Kunstsammler Paul Cassierer, seinem späteren Verleger Reinhard Piper und der Bekanntschaft mit dem Ehepaar Reinhard und Magda Böhmer. Detailliert beschreibt Gunnar Decker wie es für den früh gesundheitlich angeschlagenen Künstler in den dreißiger Jahren vor und nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten immer schwieriger wird seine Werke auszustellen oder seine Dramen auf die Bühne zu bringen. Sein literarisches Werk ist leider weitgehend unbekannt, aber Barlach war ein leidenschaftlicher und ausdrucksstarker Briefe-und Tagebuchschreiber, auch dies wird im Buch immer wieder mit seinem künstlerischen Werk verknüpft. Eine großartige Biografie!
?Man muss kein Joseph-Beuys-Kenner sein, um sich seine ´kleinsten Aufzeichnungen´ zu erschließen.
Über das künstlerische Werk hinaus, in dessen Kontexten sie entstanden und dessen Signaturen ihnen allerorten eingeschrieben sind, sind sie als eigenständige Texte, Textbilder lesbar.?
(aus dem Nachwort des Herausgebers)
Hisham Matar invites us to spend a "Month in Siena" with him to look at Sienese Art - this is a short, but delightful mix of literary essay, memoir and art history. Even though he clearly has a lot of intellectual knowledge about them, Matar finds value in these artworks mostly through personal connections. Without having to claim to be able to explain anything, his approach consists mainly of picking out some details that resonate with him the most. Thereby, Renaissance Art suddenly appears to be beautifully accessible in surprising, unfamiliar ways. It's all about finding some new perspectives: to look at art and life alike.

Autor/in

Pakosta, FlorentinaKünstler, KünstlerinRuoff, AxelBeitragCabuk, CorneliaBeitrag
Axel Ruoff, geboren 1971 in München, studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte in Berlin und Aix-en-Provence. Seit 2005 lebt er, nach fast einem Jahrzehnt in Marseille, wieder in Berlin. Er schreibt Romane und Essays, dreht Filme und arbeitet als Lektor. Sein Roman "APATIT" war 2016 für den Rauriser Literaturpreis nominiert und wurde 2018 mit dem Literaturpreis der A und A Kulturstiftung ausgezeichnet. 2020 war er als DAAD Writer in Residence an der Aston University in Birmingham. 2021 erschien sein Roman "IRRBLOCK".

Weitere Produkte von Pakosta, Florentina

Schlagworte