Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Linke Heimatliebe

Eine Entwurzelung
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR19,50

Produktbeschreibung

Heimat boomt. Ihre Allgegenwart markiert das Grundrauschen der gesellschaftlichen Rechtsentwicklung. Kein Begriff siedelt so nahe an der Volksgemeinschaft wie dieser. Er gehört den Rechten und ist ohnehin nur Statthalter in einer Zeit, in der "Blut und Boden" so ohne weiteres nicht mehr propagiert werden können.

Was Negation verdient, wird von jenen "Linken", die notorisch noch den letzten Dreck nicht den Rechten überlassen wollen, dem alternativen Gebrauch zugeführt. So alternativ ist der oft aber nicht: Die Verwechslung des Menschen mit nicht umpflanzbaren Bäumen; die unentrinnbare Prägung durch Herkunft; die Liebe zu Gebietskörperschaft, Brauchtum und Eckkneipe; der Kampf gegen die Fremden und das Fremde; die Abscheu vor dem Zersetzenden; all das findet sich auch im "linken" Heimatdiskurs.

Dieses Buch seziert seine aktuellen Ausformungen und seine affirmativen Autoritäten - etwa Ernst Bloch, Kurt Tucholsky, Johannes R. Becher oder den vorgeblichen Erneuerer des Heimatfilms, Edgar Reitz. Der Autor zügelt dabei seinen Hass auf die "Gemütlichkeit" keineswegs.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-930786-87-9
ProduktartTaschenbuch
EinbandKartoniert, Paperback
FormatPaperback (Deutsch)
ErscheinungsortHamburg
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum25.03.2019
Auflage2. Aufl.
Reihen-Nr.75
Seiten148 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.1471359
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.40b03ff476ed4a57af69ae5dda7251cd
Weitere Details

Reihe

Ähnliche Bücher

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

In this captivating book Amelia Horgan explores work as a dominant feature of capitalism and examines how our day-to-day lives are deeply influenced by capitalist ideology. This is an anti-capitalist manifesto Karl Marx himself would be proud of, which challenges long withstanding myths and provides the necessary analytical tools for a critical engagement with the status quo. Horgan develops a comprehensible theoretical framework that inspires action and - maybe even more importantly - hope that things can still change. She ends with a heartfelt call for unionising which takes on new urgency in view of the recent developments in workers' rights all over the world.
This book has had something of a miraculous resurrection. A few months ago, it looked like it could well be pulped and its author sued for libel after one of his subjects took offence at a less than flattering portrait. British libel laws are such that a writer facing an oligarch in court is not felt to stand much of a chance and there was a strong feeling in the publishing world that Tom Burgis would be required to cough up a considerable sum of cash. For once however, the British courts sided with the little guy and dismissed the case, allowing this excellent book to continue its life out in the wild. Although technical and at times a bit opaque on financial detail, it is an extremely well put together account of how dodgy money (very often channelled through London) can be moved around the world and continuing enriching both its very questionable owners and their willing accessories.
In Kapuscinski's strange, genre-defying work, a choir of former courtiers whispers to him about the extravagances and eventual decline of the Ethiopian monarchy. The book sits somewhere between oral history and reportage but its strange magic is wrought through the voices of the disgraced king's servants, now in hiding and only to be met through secret doors. They describe the lavish palace, the absurd rituals and the absolute power of the king that everyone had to scrape under. Their flowery language of adoration and servitude masks hidden depths of resentment and glee. It is this contradiction, as well as the observations on possibly the last absolutist monarchy, that make this book the astonishing masterpiece it is.

Autor/in

Ripplinger, Stefan
Stefan Ripplinger schreibt über Film, Kunst, Literatur unter anderem für »konkret«, »Neues Deutschland«, »Saarbrücker Hefte« und »Schreibheft«. Seine letzten Buchveröffentlichungen: »Bildzweifel« (Hamburg 2011), »Schiefe Bahn: Künstler, die schreiben« (Berlin 2013), »Mary Pickfords Locken« (Berlin 2014), »Vergebliche Kunst« (Berlin 2016) und »Mallarmés Menge« (Berlin 2019). Er lebt in Berlin-Neukölln.

Schlagworte