Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die Protokolle des Professorenkollegiums am Lyzeum Regensburg 1891-1923

Eine Quellenedition
BuchGebunden
EUR29,95

Produktbeschreibung

Die 83 ursprünglich handschriftlichen Protokolle des Professorenkollegiums des (Königlichen) Lyzeums Regensburg aus den Jahren 1891 bis 1923 hat Dr. Andreas Becker transkribiert. In dieser erstmals der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemachten Quelle lässt sich die Geschichte dieser jahrzehntelangen bedeutendsten höheren Bildungs- und Wissenschaftseinrichtung der Stadt während ihrer Blütezeit nacherleben. Erkennbar ist auch der Wandel in der Auffassung von Studierenden als "Lehr-Objekten" hin zu Subjekten mit eigenen Bedürfnissen, etwa beim Aufbau einer Krankenversicherung oder als Soldaten während des Ersten Weltkriegs. Die Anfänge des Frauenstudiums werden ebenso thematisiert wie die frühen Jahre der Weimarer Republik zwischen Revolution und Inflation. Auch Aspekte der Stadtgeschichte wie die Jahrhundertfeier des Lyzeums 1910 waren Gegenstand der Professorensitzungen.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-86845-170-2
ProduktartBuch
EinbandGebunden
FormatGenäht
Erscheinungsdatum18.10.2022
Reihen-Nr.4
Seiten152 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht584 g
Artikel-Nr.24287480
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.8b40d81b286f41ac88f0d4fc17c14163
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Ein neues Buch von Julian Barnes ist immer ein Ereignis, ob Roman oder Sachbuch, ob es um Kunstgeschichte geht oder um Schostakowitsch, ob es vom Tod handelt oder von Flauberts Papagei. In seinem neuesten Essay widmet er sich gleich einer ganzen Epoche. Kein Roman, aber hochliterarisch und erkenntnisreich. Erzählt wird die Geschichte von Samuel Pozzi, einem Gynäkologen im Paris der Belle Epoque. Er war Salonlöwe, gebildet, weltoffen, Snob, Frauenheld, berühmt durch ein Gemälde des amerikanischen Malers John Singer Sargent. Pozzi fungiert als eine Art Türöffner für die Beschreibung einer Ära, die geprägt war von Instabilität und Krisen, aber auch "eine Zeit unermesslichen Wohlstands für die Wohlhabenden, der gesellschaftlichen Macht für die Aristokratie, des hemmungslosen und ausgefeilten Snobismus". In Nebenrollen treffen wir auf Proust, Maupassant, Oscar Wilde, Sarah Bernhardt.

Der erste Höhepunkt des literarischen Frühlings.

Autor/in

Schlagworte