Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Kultureller Wandel als Ansinnen

Die diskursive Verhandlung von Geschichte im Fernsehen
BuchKartoniert, Paperback
EUR68,00

Produktbeschreibung

Die Rolle des Fernsehens, besonders aber der Talkshow in der öffentlichen diskursiven Verhandlung von Geschichte, ist Gegenstand der vorliegenden Studie. Die Autorin fragt, wie kultureller Wandel im Fernsehen sichtbar wird. Zugleich wird die Talkshow als multimediale Textsorte im Zusammenspiel mit anderen Textsorten betrachtet. Ausgangspunkt und Material der Untersuchung sind die rumänischen Verhältnisse. Die öffentliche diskursive Verhandlung eines "legitimen" und "legitimierten" Geschichtsbildes erreichte dort einen (vorläufigen?) Höhepunkt, als Ende der 90er Jahre die sozialen Reformen die Schulbücher und besonders die Geschichtslehrbücher erreichten. Das Bedürfnis nach Erhalt und Stabilisierung tradierter Geschichtsmythen geriet in Konflikt zu alternativen Geschichtsdarstellungen und fand einen zentralen Platz im öffentlichen Diskurs. Der auf diese Weise verhandelte Konflikt reicht indes weit über den rumänischen Raum hinaus und findet sich mit lokalen Variationen in einem weit größeren europäischen Raum.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-86596-249-2
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
Erscheinungsdatum14.08.2009
Seiten476 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht610 g
Illustrationen106 Farbabb.
Artikel-Nr.7661782
KatalogZeitfracht
Datenquelle-Nr.092450104
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Ein neues Buch von Julian Barnes ist immer ein Ereignis, ob Roman oder Sachbuch, ob es um Kunstgeschichte geht oder um Schostakowitsch, ob es vom Tod handelt oder von Flauberts Papagei. In seinem neuesten Essay widmet er sich gleich einer ganzen Epoche. Kein Roman, aber hochliterarisch und erkenntnisreich. Erzählt wird die Geschichte von Samuel Pozzi, einem Gynäkologen im Paris der Belle Epoque. Er war Salonlöwe, gebildet, weltoffen, Snob, Frauenheld, berühmt durch ein Gemälde des amerikanischen Malers John Singer Sargent. Pozzi fungiert als eine Art Türöffner für die Beschreibung einer Ära, die geprägt war von Instabilität und Krisen, aber auch "eine Zeit unermesslichen Wohlstands für die Wohlhabenden, der gesellschaftlichen Macht für die Aristokratie, des hemmungslosen und ausgefeilten Snobismus". In Nebenrollen treffen wir auf Proust, Maupassant, Oscar Wilde, Sarah Bernhardt.

Der erste Höhepunkt des literarischen Frühlings.

Autor/in

Larisa Schippel: Übersetzerin, Gastprofessorin am Institut für Slawistik, Humboldt-Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Translationswissenschaft, Mündlichkeitstheorie, Textlinguistik, Diskursforschung

Schlagworte