Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Produktbeschreibung

Spiele konstituieren eine eigene Welt gegenüber der Wirklichkeit und sie bringen selbst Wirklichkeiten hervor, so dass es schwierig wird, den Möglichkeits- und Realitätssinn von Spielen abzugrenzen.In pädagogischer Sicht erscheinen Spiele häufig als ein methodisches Hilfsmittel, das die Vermittlung von Inhalten erleichtert. Aber die Spieltheorie weiß seit langem, dass Spiele durchaus eine eigene Welt schaffen, über die nicht einfach von außen verfügt werden kann. In der Welt des Spiels werden die im Alltag doch fest erscheinenden Grenzen von Wirklichem und Möglichem verflüssigt. Spiele bringen einen Realitätssinn hervor, auch wenn um das Spielen gewusst wird. Umgekehrt ist in der heutigen Zeit unser Alltagsleben zunehmend unter einen Möglichkeitsvorbehalt gestellt: Könnte es sein, dass unsere Selbst- und Weltverhältnisse einen spielerischen Charakter angenommen haben?
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-506-77603-7
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum11.08.2014
Auflage2014
Seiten187 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht264 g
Illustrationen12 s/w Rastergrafiken
Artikel-Nr.1913123
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.7d49ab0919af474689ccb2e5cd7df2cc
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Die österreichische Journalistin und Lehrerin Melisa Erkurt gibt denen eine Stimme, die sonst nicht gehört werden. Den Verlierern des Bildungssystems. Selbst als Kind mit ihren Eltern aus Bosnien nach Österreich gekommen, ist sie eine der wenigen, die es trotz ihrer Herkunft in dieser Gesellschaft geschafft hat. In ihrem Buch fordert sie verpflichtende kostenlose Ganztagsschulen und interkulturell geschultes Personal. Dieses Buch lässt sich auch auf das deutsche Bildungssystem übertragen. Ändert das System, ist ihr eindringlicher Appell, damit alle Kinder eine Chance auf Bildung haben.

Autor/in

Alfred Schäfer ist seit 1993 Professor für Systematische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Christiane Thompson ist Professorin für Theorie und Geschichte von Erziehung und Bildung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Schlagworte