Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

France-Allemagne au XX e siècle - La production de savoir sur l´Autre (Vol. 1)- Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert - Akademische Wissensproduktion über das andere Land (Bd. 1)

Volume 1. Questions méthodologiques et épistémologiques- Band 1. Methodische und epistemologische Probleme
von
Grunewald, MichelHrsg. der AusgabeLüsebrink, Hans-JürgenHrsg. der AusgabeMarcowitz, ReinerHrsg. der AusgabePuschner, UweHrsg. der Ausgabe
BuchKartoniert, Paperback
EUR81,70

Produktbeschreibung

Le présent volume, issu de la phase initiale du programme « France-Allemagne au XXe siècle - La production de savoir sur l'Autre » de la Maison des Sciences de l'Homme Lorraine, est centré sur des questions historiques, méthodologiques et épistémologiques. Son premier chapitre situe historiquement les disciplines qui s'intéressent à l'Autre et fait ressortir les connexions nationales et internationales entre celles-ci. Le deuxième chapitre, relatif aux conditions de la production du savoir sur l'Autre, met en lumière les spécificités propres au milieu universitaire puis attire l'attention sur les particularités propres au fonctionnement des réseaux et au rôle des médiateurs. Le troisième chapitre, dédié aux problèmes méthodologiques relatifs à la production du savoir sur l'Autre, met l'accent mis sur les questions théoriques liées aux perceptions et à la comparaison, sur le rôle de la littérature comme vecteur de la connaissance et enfin sur les risques inhérents au franchissement de la frontière entre savoir et idéologie.
Der vorliegende erste, geschichtlichen, methodischen und erkenntnistheoretischen Problemen gewidmete Teilband des Forschungsprojektes «Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert - Akademische Wissensproduktion über das andere Land» erschließt das Untersuchungsfeld aus drei Perspektiven: Vor dem Hintergrund der deutsch-französischen Beziehungen und der universitären und gesellschaftlichen Entwicklungen in beiden Ländern im 20. Jahrhundert werden im ersten Kapitel die fachdisziplinären Geschichten von französischer Germanistik und deutscher (Franko-)Romanistik in ihren Grundzügen dargestellt. Das zweite Kapitel leuchtet die funktionalen und soziologischen Rahmenbedingungen der Wissensproduzenten und deren meinungsbildenden und -prägenden universitären, öffentlichen und politischen Einfluss aus. Im dritten Kapitel werden methodische Problemfelder thematisiert, denen die Produktion des Wissens über den Anderen und die wissenschaftliche Analyse unterliegen.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-0343-1028-4
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
ErscheinungsortLausanne
ErscheinungslandSchweiz
Erscheinungsdatum30.08.2011
Reihen-Nr.64
Seiten323 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht540 g
Artikel-Nr.1687977
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.5e4f81fc46854afdb79c78be5f36d6a1
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

"You may say I'm a dreamer but I'm not the only one". John Lennon's Hymne für alle Träumer erschien 1971 in einer Zeit des Aufbruchs und der Unvereinbarkeit alter und neuer Ansichten und Lebensweisen.

Am Beispiel des Schalker Fussballers Reinhard Libuda und des Musikers Rio Reiser und in der ungewöhnlichen Chronologie der Fußballsaison 1971/72 erzählt Bernd M. Beyer von bestochenen Bundesligaspielern, die Meineide schwören, gekauften Parlamentariern, die Bundeskanzler Willy Brandt stürzen sollen und anarchistischen Rockmusikern, die von ihrem antikapitalistisch gesinnten Publikum zur Selbstausbeutung genötigt werden. Die kurzweilig geschriebene Chronik offenbart dabei verblüffende Parallelen zwischen der bundesrepublikanischen Realität von vor 50 Jahren und heute.

Die vermeintlich verschiedenen Träumer Libuda und Reiser starben 1996 im Abstand von 5 Tagen. "Sie verstanden sich auf die Kunst des Spielens, nicht auf die Regeln des Spiels". Die Realität ist nicht für Träumer.

Schlagworte