Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die Sexualisierung des Sports in den Medien

E-BookPDFDigital Watermark [Social-DRM]E-Book
EUR25,99

Produktbeschreibung

Die redaktionelle Darstellung von Sportlerinnen erfolgt zunehmend in erotischen Posen, ihr Aussehen wird zur wichtigsten Bildaussage - die erzielte Leistung tritt in den Hintergrund. Diese Sexualisierung in der Bildkommunikation findet dabei keineswegs ein Korrektiv im redaktionellen Umfeld, vielmehr zeigen sich auch in den journalistischen Texten entsprechende Tendenzen. Der sexualisierten Darstellung von Profisportlerinnen in Text und Bild schließt sich unmittelbar eine sexistische Aufbereitung in der werblichen Kommunikation an, die teilweise sogar softpornografische Züge trägt. So lassen sich Athletinnen, die zuvor in einschlägigen Männermagazinen, Sport-Illustrierten und Kalendern eine erotische Präsenz gezeigt haben, besonders gut als Werbe-Testimonial vermarkten. Die männliche Konkurrenz kann sich der medialen Sexualisierung ebenfalls kaum noch entziehen. Dank David Beckham wird auch von Sportlern erwartet, dass sie dem erwünschten maskulinen Körperideal entsprechen und auch außerhalb der klassischen Sportberichterstattung in einem erotischen Kontext auftreten.Doch geht die Sexualisierung des Sports in den Medien weit über den Profisport hinaus, was sich z.B. am Beispiel der "Sexy Sportclips" im Nachtprogramm von Spartensendern oder durch die gezielte Neuschaffung von erotisierten Sportarten wie der US-amerikanische Lingerie Fottball League, bei der die Sportlerinnen lediglich mit Dessous bekleidet sind, anschaulich zeigen lässt. Schließlich erfolgt auch eine Thematisierung bzw. bewusste Nicht-Thematisierung von Homosexualität und Transsexualität im Sport: Outings von homosexuellen Fußballspielerinnen sowie die Diskussion über die Transsexualität der südafrikanischen 800-m-Weltmeisterin Semenya zeigen die Brisanz des Themas an.Der vorliegende Sammelband greift eine primär visuelle Repräsentationsstrategie auf, die sich in den vergangenen Jahren medienübergreifend beobachten lässt.
Weiterlesen

Details

Weitere ISBN/GTIN9783869623016
ProduktartE-Book
EinbandE-Book
FormatPDF
FormatFormat mit automatischem Seitenumbruch (reflowable)
ErscheinungsortKöln
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum03.07.2017
Auflage1. Auflage
SpracheDeutsch
Dateigrösse3487199 Bytes
Artikel-Nr.11855480
KatalogVC
Datenquelle-Nr.4215991
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Whoa. What a devastating read! A dystopia in the darkest sense of the word - without a happy ending whatsoever (that's how I interpret it at least).
A must-read classic.

You'll never think of rats the same way again!
Der Schweizer Psychotherapeut, bekannt u. a. durch seine Freud-Biografie, analysiert in seinem hochaktuellen Buch jene Menschen, die immer noch glauben, der Klimawandel und Corona existieren gar nicht, die deutsche Bevölkerung soll "ausgetauscht" werden und Donald Trump sei nur durch Betrug abgewählt worden - und die oft bereit sind, dafür weit zu gehen, indem sie etwa den Bundestag oder das Kapitol stürmen oder anderen Menschen die Schutzmaske vom Gesicht reißen. Und Jürg Kollbrunner liefert zahlreiche Gegenargumente und Quellen, wenn man genötigt ist, mit solchen Menschen zu diskutieren, weil sie zum Beispiel in der eigenen Familie oder am Arbeitsplatz vorkommen. "Nur wer Wutbürger und Hassprediger versteht, kann deren Einfluss begrenzen."
Der Schweizer Psychotherapeut, bekannt u. a. durch seine Freud-Biografie, analysiert in seinem hochaktuellen Buch jene Menschen, die immer noch glauben, der Klimawandel und Corona existieren gar nicht, die deutsche Bevölkerung soll "ausgetauscht" werden und Donald Trump sei nur durch Betrug abgewählt worden - und die oft bereit sind, dafür weit zu gehen, indem sie etwa den Bundestag oder das Kapitol stürmen oder anderen Menschen die Schutzmaske vom Gesicht reißen. Und Jürg Kollbrunner liefert zahlreiche Gegenargumente und Quellen, wenn man genötigt ist, mit solchen Menschen zu diskutieren, weil sie zum Beispiel in der eigenen Familie oder am Arbeitsplatz vorkommen. "Nur wer Wutbürger und Hassprediger versteht, kann deren Einfluss begrenzen."

Autor/in

Jörg-Uwe Nieland, Jg. 1965, Dr. phil., Studium der Politikwissenschaft an den Universitäten Duisburg, Bochum und Berlin; seit 2019 akademischer Mitarbeiter Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft an der Zeppelin Universität Friedrichshafen; 2009 bis 2016 Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienforschung, seit 2016 assoziierter Mitarbeiter am Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung an der Deutschen Sporthochschule Köln; seit 2014 Sprecher bzw. stell. Sprecher der Fachgruppe "Mediensport und Sportkommunikation" in der DGPuK; Vorstandsmitglied der Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. Forschungsschwerpunkte: Medialisierung und Medienentwicklung, Sportkommunikation und Sportpolitik, Politische Kommunikation, Populärkultur (u.a. Fanforschung).Daniela Schaaf, Dr. phil., Master of Arts in Medienmanagement, Diplom-Kauffrau (FH). Studium der Betriebswirtschaftslehre in Köln und der Angewandten Medienwissenschaft in Hannover am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (Hochschule für Musik, Theater und Medien). Zuvor Ausbildung als Werbekauffrau (IHK) und Journalistin (Volontariat bei Brainpool TV). Langjährige Tätigkeit als TV-Redakteurin (u.a. Die Harald Schmidt Show bei SAT.1). 2005 - 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikations- und Medienforschung der Deutschen Sporthochschule Köln. 2010 bis 2011 Forschungsstipendium der FIFA. 2017 bis 2018 Absolventin der Master-Class "Non-Fiction" (Dokumentarfilm) an der Internationalen Filmschule Köln (ifs). Seitdem als freie Autorin, Filmemacherin und Lehrbeauftragte an den Universitäten Salzburg und Klagenfurt tätig. Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Soziale Konstruktion von Geschlecht im Mediensport; Sport in der Populärkultur (insb. Film); Sportmarketing; Ökonomie und Management des Mediensports.

Schlagworte

THEMA Hauptschlagwort
THEMA Sprache