Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Produktbeschreibung

Historische Terrassenweinberge gehören zu den faszinierendsten Zeugen europäischer Landschaftskultur, doch ihr Bestand ist gefährdet.Dieses Buch beschreibt Methoden und Ergebnisse des transdisziplinären Forschungsprojektes «Historische Weinberge - Winzer, enkmalpflege und Naturschutz auf einem gemeinsamen Weg». Die Autoren erläutern die Problematik der Terrassenweinberge, liefern eine umfassende Aufarbeitung historischer Literatur zur Bau- und Arbeitsgeschichte, gehen auf die Nutzung der Ressource Holz ein, etwa für Weinbergspfähle, und stellen Instrumente zum Erhalt dieser Rebberge vor. Darüber hinaus werden Fragen behandelt wie: Beeinflusst die Landschaftsqualität unsere Wahrnehmung von Landschaft und unsere Einstellungen zum Beispiel gegenüber Naturschutz? Wie nehmen Jugendliche Weinbaulandschaften wahr? Und wie stehen sie den Weinbergen und ihrer Bewirtschaftung gegenüber? Was haben unsere Trockenmauer weinberge mit den Terrassen der Inkastadt Machu Picchu gemeinsam? Was passiert in terrassierten Steillagen bei Wolkenbrüchen mit den anfallenden Wassermengen? Können wir aus den Mauern eines Weinbergs Hinweise auf dessen Entstehungsgeschichte herauslesen? Gibt es gelungene Flurbereinigungen historischer Terrassenlagen? Und wenn ja, was muss dabei beachtet werden? Das Buch richtet sich nicht nur an Winzer, Natur- und Denkmalschützer, Trocken maurer oder Wissenschaftler, sondern an alle, die sich für historische Kul tur landschaft, ihre Bedeutung sowie ihre Entstehung und Erhaltung interessieren.
Weiterlesen

Details

Weitere ISBN/GTIN9783258478067
ProduktartE-Book
EinbandE-Book
FormatPDF
FormatFormat mit automatischem Seitenumbruch (reflowable)
ErscheinungsortBern
ErscheinungslandSchweiz
Erscheinungsdatum15.06.2022
Auflage1. Auflage 2013
Reihen-Nr.36
SpracheDeutsch
Dateigrösse12274884 Bytes
Illustrationenzahlreiche farbige Abb.
Artikel-Nr.11643248
KatalogVC
Datenquelle-Nr.4044772
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Among headlines of rising numbers of mental problems among teenagers and ever smaller green spaces available to children, this book is an urgent und well-researched reminder of what we're really losing. Coming at it from various angles, Jones examines the importance of nature and wild spaces for our mental and physical well-being. The benefits are so clear, in fact, that even having a hospital bed with a green view instead of one of building has been shown to improve patients' recovery, to give just one example. Her focus here is on all humans but clearly children, still developing and without much agency, are easily the worst affected. Having schools without any outdoor space, of which there are at least 20 in the UK at the moment, should not be legal. Easily my favourite nugget of knowledge was that all babies, if left to their own devices, will eat soil, which turns out to contain important microorganisms the contribute to a lifetime of better gut health and mental health. So yes, my little one might loke like some sort of hippie dracula with his little soil stained mouth - but I'm playing the long game and will not disturb him.
Bill Gates is one of the few super-rich who actually seems to feel some responsibilty attached to his wealth and is currently trying his best to get the world vaccinated. So it shouldn't come as a surprise that he feels strongly enough about the climate crisis to publish a book about it. It's a pleasantly solution-minded approach: he sets out in detail what exactly needs to be achieved and which, in his opinion, is the best way to do so. Clearly enthusiastic about the developing technology, Gates largely puts his faith in scientific funding and advancement. His optimism here comes across as highly knowledgable and justified, only tampered by his lack of plan when it comes to political cooperation. Here though, a lot of the initiative when it comes to tackling the climate crisis has floundered and been torpedoed by other interests. Let's hope Gate's book goes some way in opening politicians eyes everywhere.
I am not the first Dussmann employee to recommend this wonderful book and I suspect I won't be the last either. Flynn's exploration of what she calls the 'post-human landscape' is a fascinating window into what happens to places humans have all but destroyed after we leave. From forest clearings created by WW1 shells to post industrial Scottish landscapes, she casts a rare optimistic glance over the effects of human intervention in the landscape by demonstrating that (although it can take many years) the natural world has an incredible ability to reclaim man-made wasteland and this can have extraordinarily positive effects on biodiversity and even on CO2 levels. Flynn is careful not to get too carried away in her optimism but an uplifting book which looks at the climate crisis is rare - all too often we are left to wallow in our imminent doom - so in many ways it is a breath of fungus cleaned fresh air!
Auf die Romane, für die Autoren den Literaturnobelpreis erhielten, bin ich immer besonders gespannt und hege vermutlich oft zu hohe Erwartungen. Hamsuns Roman "Hunger" ist eines meiner Lieblingsbücher und ich merkte, dass fast 30 Jahre Schaffenszeit dazwischen einen deutlich anderen Stil beim Autor zum Ausdruck brachten. Und das ist gut so - trotz allem wollte mir sein (durch den archaischen Erzählstil fast biblisch oder alttestamentarisch anmutender) Isak als Figur nicht so viel über sich erzählen. Fast 30 Jahre verfolgen wir ihn und seine kleine Familie mitten im Ödland, die in die Selbstversorgung geht. Es wird selten kommuniziert, das Gesetz umgangen und die Modernität kritisch beäugt (Telegrafenmasten, wofür denn dies moderne Gerät hier?). Das einfache Bauernleben fängt der Autor zwischen endloser Plackerei und malerischem Idyll ein. Nichtsdestotrotz hätten es gern 200 Seiten weniger sein dürfen. Einige Raffungen mehr und meine Zufriedenheit wäre gestiegen. Das Kapitel über Schwangerschaften, Fehlgeburten und Kindstötung war ein wunderbar Emanzipiertes. Bitte mehr davon, Herr Hamsun! Ich las diese kleine Bauern-Chronik nicht ungern, aber Hamsun überzeugte mich definitiv bereits mit anderen Romanen.
The book that launched a publishing obsession. Isabella Tree's account of her and her husband's transformation of his family estate into a 'rewilded' oasis for flora and fauna is only a few years old yet has proven such a hit that other publishers have raced to put out their own books on wilding/rewilding.
This is with good reason. Once you get over the fact that Tree and her husband just happen to own thousand of acres of the best and most beautiful countryside in Britain, you discover this is a book filled with fascinating nuggets about what best to do with the countryside in the climate crisis and how to think about natural history in different ways. Among the biggest revelations to me was Tree's scepticism about the idea that closed canopy forests had once covered the whole of the UK. Her point being that if they did, there would have been no sustenance for large grazing animals. There is much much more to learn in the book itself!

Autor/in

Werner KonoldProf. Dr. Werner Konold, Jahrgang 1950, aufgewachsen auf der Schwäbischen Alb. Er ist von der Ausbildung her Diplom-Agraringenieur und leitet seit 1997 das Institut für Landespflege (jetzt Professur für Landespflege) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind zum einen Kulturlandschaften und die menschlichen Triebkräfte, die sie aus wirtschaftlichem Antrieb über die Jahrhunderte gestaltet haben, zum anderen die Wahrnehmung von Landschaft und die Beziehungen zwischen Kulturlandschaft und Naturschutz. Er ist Sprecher des Deutschen Rates für Landespflege, Mitglied im MAB-Nationalkomitee (D) und Träger des Grossen Binding-Preises für Natur- und Umweltschutz.Kontakt: werner.konold@landespflege.uni-freiburg.deClaude PetitDr. Claude Petit, aufgewachsen in Echternach/Luxemburg, studierte Forstwissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Nach seinem Studium promovierte er an der Professur für Landespflege der Universität Freiburg. Hier standen die Entstehungsgeschichte und Bausubstanz der Terrassenweinberge, ihre Wahrnehmung und Perspektiven für ihre Erhaltung im Vordergrund.Zurzeit arbeitet er als Lehrer in den Bereichen Forstwirtschaft und Naturschutz und als Koordinator im Entstehungsprozess des Naturparks Mellerdall für den gleichnamigen kommunalen Zweckverband.Kontakt: claude.petit@naturpark-mellerdall.lu

Weitere Produkte von Petit, Claude

Weitere Produkte von Höchtl, Franz

Weitere Produkte von Napp, Hannes

Schlagworte

THEMA Hauptschlagwort