Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Traumatisme et mémoire culturelle

France et espaces francophones
E-BookEPUBAdobe DRM [Hard-DRM]E-Book
EUR189,95

Produktbeschreibung

Les guerres (mondiales, d´indépendances et de décolonisation), la Shoah, l´exil, la migration, le terrorisme et d´autres formes de violences collectives déclenchent au XXe siècle et au-delà des traumatismes qui sont médiatisés par le texte et l´image, les rites commémoratifs, la musique, la presse, les musées... La notion de traumatisme évolue en rapport avec ces événements.

L´analyse de ces processus et de leur médiatisation est précédée d´une introduction qui dresse le cadre conceptuel de la réflexion. Les différents chapitres font le point sur l´état de la recherche et offrent des perspectives originales sur l´articulation entre traumatisme et mémoire culturelle.



Avec des contributions de :

Angela Kühner, Francfort-sur-le-Main (Allemagne) ; Nathalie Maillard, Montréal (Canada) ; Boris Cyrulnik, Bordeaux (France) ; Catherine Wermester, Paris I Sorbonne (France) ; Rémi Dalisson, Rouen (France) ; Pierre Schoentjes, Gent (Belgique) ; Laurence Campa, Paris-Nanterre (France) ; Vincent Marie, Nîmes (France) ; Christian von Tschilschke, Siegen (Allemagne) ; Nathalie Piégay, Paris VII Diderot (France) ; Peter Kuon, Salzburg (Autriche) ; Dominique Trouche, Toulouse (France) ; Jonas Hock, Ratisbonne (Allemagne) ; Christian Delage, Université Paris VIII (France) ; Fransiska Louwagie, Leicester (Royaume-Uni) ; Yoram Mouchenik, Paris XIII (France) ; Esther Kilchmann, Hambourg (Allemagne) ; Catherine Milkovitch-Rioux, Clermont-Ferrand (France) ; Sarah Kouider Rabah, Blida (Algérie) ; Susanne Gehrmann, Berlin (Allemagne) ; Olivier Barlet, Paris (France) ; Hans-Jürgen Lüsebrink, Sarrebruck (Allemagne) ; Alexandre Dauge-Roth, Lewiston (États-Unis) ; Delphine Robic-Diaz, Tours (France) ; Anja Bandau, Hannovre (Allemagne) ; Christoph Singler, Besançon (France) ; Françoise Naudillon, Concordia (Canada) ; Elisabeth Nardout-Lafarge, Montréal (Canada) ; Isaac Bazié, Montréal (Canada) ; Nicolas Violle, Clermont-Ferrand (France) ; Isabelle Galichon, Pau/Bordeaux (France) ; Karim Hammou, Paris (France)
Weiterlesen

Details

Weitere ISBN/GTIN9783110420845
ProduktartE-Book
EinbandE-Book
FormatEPUB
Format HinweisAdobe DRM [Hard-DRM]
FormatFormat mit automatischem Seitenumbruch (reflowable)
ErscheinungsortBerlin/Boston
Erscheinungsdatum04.12.2023
SpracheFranzösisch
Dateigrösse5571478 Bytes
Illustrationen8 s/w Abbildungen, 8 farbige Abbildungen
Artikel-Nr.8215521
KatalogVC
Datenquelle-Nr.1536744
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

In seinem Buch schildert er aus einem interessanten Blickwinkel heraus, eine andere Geschichte Europas; nicht wie sonst üblich, aus Sicht der sich einzelnen bildenden Nationalstaaten, sondern ein sich entwickelndes Großraumprojekt, dass Menschen über Grenzen hinweg verbindet: nämlich die wachsende Bedeutung der Eisenbahn, der Ausbau des Schienennetzes und die daraus völlig neu entstehende Beziehung zwischen Kultur und Wirtschaft. Er beschreibt Menschen die mit ihren Ideen und Leistungen die Welt in der Mitte des 19. Jahrhunderts entscheidend verändert haben. In rasantem Tempo entwickelten sich Druck- und Produktionstechniken, die wiederum entscheidenden Einfluss auf Musik, Kunst und Literatur hatten. Wie der Historiker recherchiert hat, war Iwan Turgenew der meist gereiste Schriftsteller seiner Zeit. Die Eisenbahn als neues Verkehrsmittel vermittelte und förderte über große Entfernungen den Menschen ein kosmopolitisches Bewusstsein, einen Wertekanon. Einfach großartig geschrieben!
Auch wenn ich Zweigs Sprache bisweilen als etwas schwulstig und altertümlich empfinde und die Miniaturen ein gewisses Maß an Geschichtswissen voraussetzen, haben mich viele der Handlungen gepackt. Besonders Scotts dramatische Südpolexpedition war fast unerträglich spannend.
Der ganz besondere Reiz dieses Buches ist, dass es sich um wahre Begebenheiten handelt und somit Geschichte lebendig werden lässt. Als Leser lernt man unter anderem Händel, Goethe und Tolstoi privat kennen und hat das Gefühl, mit ihnen in einem Raum zu sitzen.
Springers Buch über einen verschwundenen Ort in Niederschlesien schafft den Balanceakt zwischen historischem Schreiben und Literatur. Angereichert mit Legenden, historischen Fakten und menschlichen Geschichten berichtet er von der jahrhundertelangen Geschichte Kupferbergs, einem Ort der erst vom Bergbau lebte und dann daran zugrunde ging. Melancholisch und liebevoll im Ton, wird Kupferberg bei Springer zu einem Spiegel für insbesondere das letzte Jahrhundert. Deutsche Kleinbürger weichen polnischen Siedlern, weichen zwangsgesiedelten Sinti und Roma, weichen Naturkatastrophen. Entstanden ist dabei ein einfühlsames unf faszinierendes Buch, dessen einziger Makel der Mangel an Bildern ist. Ich sehe mich etwas unverhältnismäßig entrüstet ob der Tatsache, dass der Autor mehrere Bilder von Kupferberg beschreibt aber dann doch nur zwei Schnappschüsse von der nahen Allee beifügt. Außer das war ein kleverer Trick, um auch den Leser den schmerzlichen Verlust eines Ortes spüren zu lassen...

Autor/in

Schlagworte