Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Traumatisme et mémoire culturelle

France et espaces francophones
BuchGebunden
EUR190,00

Produktbeschreibung

Les guerres (mondiales, d'indépendances et de décolonisation), la Shoah, l'exil, la migration, le terrorisme et d'autres formes de violences collectives déclenchent au XXe siècle et au-delà des traumatismes qui sont médiatisés par le texte et l'image, les rites commémoratifs, la musique, la presse, les musées... La notion de traumatisme évolue en rapport avec ces événements.

L'analyse de ces processus et de leur médiatisation est précédée d'une introduction qui dresse le cadre conceptuel de la réflexion. Les différents chapitres font le point sur l'état de la recherche et offrent des perspectives originales sur l'articulation entre traumatisme et mémoire culturelle.



Avec des contributions de :

Angela Kühner, Francfort-sur-le-Main (Allemagne) ; Nathalie Maillard, Montréal (Canada) ; Boris Cyrulnik, Bordeaux (France) ; Catherine Wermester, Paris I Sorbonne (France) ; Rémi Dalisson, Rouen (France) ; Pierre Schoentjes, Gent (Belgique) ; Laurence Campa, Paris-Nanterre (France) ; Vincent Marie, Nîmes (France) ; Christian von Tschilschke, Siegen (Allemagne) ; Nathalie Piégay, Paris VII Diderot (France) ; Peter Kuon, Salzburg (Autriche) ; Dominique Trouche, Toulouse (France) ; Jonas Hock, Ratisbonne (Allemagne) ; Christian Delage, Université Paris VIII (France) ; Fransiska Louwagie, Leicester (Royaume-Uni) ; Yoram Mouchenik, Paris XIII (France) ; Esther Kilchmann, Hambourg (Allemagne) ; Catherine Milkovitch-Rioux, Clermont-Ferrand (France) ; Sarah Kouider Rabah, Blida (Algérie) ; Susanne Gehrmann, Berlin (Allemagne) ; Olivier Barlet, Paris (France) ; Hans-Jürgen Lüsebrink, Sarrebruck (Allemagne) ; Alexandre Dauge-Roth, Lewiston (États-Unis) ; Delphine Robic-Diaz, Tours (France) ; Anja Bandau, Hannovre (Allemagne) ; Christoph Singler, Besançon (France) ; Françoise Naudillon, Concordia (Canada) ; Elisabeth Nardout-Lafarge, Montréal (Canada) ; Isaac Bazié, Montréal (Canada) ; Nicolas Violle, Clermont-Ferrand (France) ; Isabelle Galichon, Pau/Bordeaux (France) ; Karim Hammou, Paris (France)



In the 20th century and beyond, world wars, independence and decolonization conflicts, the Holocaust, exile, migration, terrorism and other forms of collective violence trigger traumas that are mediated by text and image, commemorative rites, music, the press, museums... The notion of trauma itseld evolves with these events.

The analysis of these processes and their mediatization is preceded by an introduction that sets out the conceptual framework of the volume. The chapters present the current state of research and offer original perspectives on the relationship between trauma and cultural memory.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-11-035584-0
ProduktartBuch
EinbandGebunden
ErscheinungsortBerlin/Boston
Erscheinungsdatum04.12.2023
Seiten558 Seiten
SpracheFranzösisch
Gewicht1054 g
Illustrationen8 farbige Abbildungen, 8 s/w Abbildungen
Artikel-Nr.2119740
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.99a01e03edf24022bdf9d84b5457b3ba
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Ein neues Buch von Julian Barnes ist immer ein Ereignis, ob Roman oder Sachbuch, ob es um Kunstgeschichte geht oder um Schostakowitsch, ob es vom Tod handelt oder von Flauberts Papagei. In seinem neuesten Essay widmet er sich gleich einer ganzen Epoche. Kein Roman, aber hochliterarisch und erkenntnisreich. Erzählt wird die Geschichte von Samuel Pozzi, einem Gynäkologen im Paris der Belle Epoque. Er war Salonlöwe, gebildet, weltoffen, Snob, Frauenheld, berühmt durch ein Gemälde des amerikanischen Malers John Singer Sargent. Pozzi fungiert als eine Art Türöffner für die Beschreibung einer Ära, die geprägt war von Instabilität und Krisen, aber auch "eine Zeit unermesslichen Wohlstands für die Wohlhabenden, der gesellschaftlichen Macht für die Aristokratie, des hemmungslosen und ausgefeilten Snobismus". In Nebenrollen treffen wir auf Proust, Maupassant, Oscar Wilde, Sarah Bernhardt.

Der erste Höhepunkt des literarischen Frühlings.

Autor/in

Schlagworte