Notepad
The notepad is empty.
The basket is empty.
Free shipping possible
Free shipping possible
Please wait - the print view of the page is being prepared.
The print dialogue opens as soon as the page has been completely loaded.
If the print preview is incomplete, please close it and select "Print again".

Die Dreigroschenoper

Der Erstdruck 1928
PaperbackPaperback
EUR8,00
Store inventory
2xDussmann das KulturKaufhaus

Product description

Die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht und Kurt Weill ist seit ihrer Uraufführung 1928 weltweit eines der bekanntesten und meistgespielten Theaterstücke. Ungeachtet der großen Popularität des Werks war seine Quellenlage lange unzureichend, bis heute wird es ausschließlich in der zweiten Druckfassung verbreitet, die Brecht 1932 veröffentlichte und die sich vom Erstdruck 1928 gravierend unterscheidet. Mit der hier vorliegenden Publikation des Erstdrucks erscheint nun eine weithin 'unbekannte' Textfassung Brechts, welche ihre Nähe zur Musik Weills und zur Uraufführung wieder herstellt.

Ergänzt wird diese Edition von einem Kommentar, der alle für das Verständnis des Buches erforderlichen Informationen enthält: eine Zeittafel, Selbstaussagen des Autors zum Stück, die Entstehungs-, Text- und Rezeptionsgeschichte, einen Forschungsüberblick, Literaturhinweise sowie detaillierte Wort- und Sacherläuterungen.
Read more

Details

ISBN/GTIN978-3-518-18848-4
Product TypePaperback
BindingPaperback
PublisherSuhrkamp
Publication townBerlin
Publication countryGermany
Publishing date31/01/2005
Edition13. Aufl., mit Annotationen
Series no.48
Pages169 pages
LanguageGerman
Weight119 g
Article no.2739578
CatalogsVLB
Data source no.eeccf4f4f6c648b7a89ee8fe1a0758b1
Product groupBU850
More details

Series

Similar books

Ratings

Recommendations for similar products

Es lässt sich aus diesem Irrgarten, den Peter Weiss anlässlich der "Erkenntnis eines gänzlich mißglückten Versuchs von Zusammenleben, in dem die Mitglieder einer Familie ein paar Jahrzehnte lang beieinander ausgeharrt hatten" , verfasst hat, nicht so leicht herausfinden. Es handelt sich um einen Antibildungsroman, um das manische Bemühen eines beinahe komplizenlosen Heranwachsenden, einen Platz zu finden in einer Welt, die für einen wie ihn keinen Ort vorsieht. Wir lesen einen schonungslosen, anklagenden, aber immer auch sehnsuchtsvollen Bericht, der bisweilen ausbricht aus der Enge der rettungslosen Familiekonstellation, um ein Licht zu werfen auf eine den Sinnen nicht gewogene und, wie man zu verleiten versucht ist, gänzlich sinnbefreiten Zeit. Und doch finden sich auch versöhnliche Töne in diesen Seiten. Trotz allem scheint da eine Kraft in dem Protagonisten angelegt zu sein, ein starker Zauber aus Kindertagen, der dieses Buch zu einem echten Kunstwerk komplementiert.
"Montauk" ist eine ganz spezielle Max-Frisch-Erzählung. Nicht nur, weil man sie förmlich spürt: die Weite des Atlantiks, amerikanische Leichtigkeit und ein wenig Leere, die dem beschriebenen Wochenende am Meer, der Liebesbeziehung zur jungen Frau anhaftet. Auch, wenn man einmal von der Rahmenhandlung absieht und mehr ins Innere des Textes geht, sind seine Reflexionen - man könnte fast sagen Bekenntnisse - von typischer Prägnanz. Die Geschichte braucht ein wenig, um in Fahrt zu kommen, wird dann aber überraschend intim, behandelt, und das ist schön, weil universell, die Fehlbarkeiten des menschlichen Alltags, Lebens, vielleicht auch ein wenig Glück. "Montauk" ist ein toller Zeitvertreib, nicht nur, wenn man sich für Autorenbiografien interessiert.
Kein Ort. Nirgends ist mein erstes Buch von Christa Wolf und es hat etwas tief in mir sehr bewegt. Es geht um eine Begegnung der Schriftsteller*innen Karoline von Günderrode und Heinrich von Kleist Ende des 18. Jahrhunderts. Wolf imaginiert die Gedanken dieser beiden recht unglücklichen Menschen und ihr Gespräch miteinander. Dabei kommt es immer wieder zu existentiellen, philosophischen Fragen. Sie verwendet eine einzigartige Sprache, und fängt in kurzen Sätzen mal treffend genau, mal malerisch den Zustand der Welt durch Günderrodes und Kleists Augen ein.

Author

Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Naturwissenschaften, Medizin und Literatur. Sein Studium musste er allerdings bereits im Jahr 1918 unterbrechen, da er in einem Augsburger Lazarett als Sanitätssoldat eingesetzt wurde. Bereits während seines Studiums begann Brecht Theaterstücke zu schreiben. Ab 1922 arbeitete er als Dramaturg an den Münchener Kammerspielen. Von 1924 bis 1926 war er Regisseur an Max Reinhardts Deutschem Theater in Berlin. 1933 verließ Brecht mit seiner Familie und Freunden Berlin und flüchtete über Prag, Wien und Zürich nach Dänemark, später nach Schweden, Finnland und in die USA. Neben Dramen schrieb Brecht auch Beiträge für mehrere Emigrantenzeitschriften in Prag, Paris und Amsterdam. 1948 kehrte er aus dem Exil nach Berlin zurück, wo er bis zu seinem Tod als Autor und Regisseur tätig war.
Elisabeth Hauptmann wurde am 20. Juni 1897 in Peckelsheim geboren. Sie war Schriftstellerin, Übersetzerin, Dramaturgin und enge Mitarbeiterin Bertolt Brechts. Hauptmann und Brecht lernten sich 1924 kennen, und sie wirkte fortan an vielen seiner Stücke mit, so u. a. an der Dreigroschenoper und der Heiligen Johanna der Schlachthöfe. Nach Brechts Tod arbeitete Hauptmann als Dramaturgin am Berliner Ensemble und war maßgeblich an der Gründung des Brecht-Archivs sowie der Herausgabe der Brecht-Gesamtausgabe beteiligt. Elisabeth Hauptmann verstarb 1973 in Ost-Berlin.Joachim Lucchesi, Musikwissenschaftler und Musikdramaturg, war von 2000 bis 2003 am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Karlsruhe (Arbeitsstelle Bertolt Brecht) tätig. Buchpublikationen zur Musik- und Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts, darunter Standardwerke der internationalen Brecht-Forschung. Mitherausgeber der Schriftenreihe der Kurt-Weill-Gesellschaft Dessau.
Die Dreigroschenoper

Subjects