Notepad
The notepad is empty.
The basket is empty.
Free shipping possible
Free shipping possible
Please wait - the print view of the page is being prepared.
The print dialogue opens as soon as the page has been completely loaded.
If the print preview is incomplete, please close it and select "Print again".
Schroedel Interpretationen
ISBN/GTIN

Schroedel Interpretationen

Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang
PaperbackPaperback
EUR8,95

Product description

Die Schroedel Interpretationen bieten anspruchsvolle, doch verständlich und interessant geschriebene Darstellungen und Deutungen von wichtigen Werken der deutschen Literatur. Die Bände der Reihe eignen sich besonders zur Vorbereitung auf Referate, Hausarbeiten, Klausuren und Prüfungen.

In intensiver Milieudarstellung und neuartiger Szenentechnik zeigt Gerhart Hauptmanns soziales Drama "Vor Sonnenaufgang" (1889) einen konfliktbeladenen Ausschnitt aus der Realität eines schlesischen Dorfs, das durch die Kohleförderung in den Sog der industriellen Revolution geraten ist. Die traditionellen Familienstrukturen sind zerstört, die Menschen von Machtgier und Alkoholismus beherrscht. Der Besuch eines Fremden, der die sozialen Verhältnisse studieren möchte, verspricht der unglücklichen Tochter des Hauses unverhoffte Rettung. Doch als der Gast die schlimmen Zustände in der Familie durchschaut, wendet er sich ab. Mit dieser Verbindung von Familiendrama und gesellschaftspolitischer Analyse hat Hauptmann das erste epochemachende Drama des deutschen Naturalismus geschaffen.
Read more

Details

ISBN/GTIN978-3-507-47733-9
Product TypePaperback
BindingPaperback
Publication townBraunschweig
Publication countryGermany
Publishing date14/06/2013
Pages128 pages
LanguageGerman
Article no.1337863
CatalogsVLB
Data source no.2e607d748238464eaf249b9a8867604f
Product groupBU850
More details

Series

Similar books

Ratings

Recommendations for similar products

Es lässt sich aus diesem Irrgarten, den Peter Weiss anlässlich der "Erkenntnis eines gänzlich mißglückten Versuchs von Zusammenleben, in dem die Mitglieder einer Familie ein paar Jahrzehnte lang beieinander ausgeharrt hatten" , verfasst hat, nicht so leicht herausfinden. Es handelt sich um einen Antibildungsroman, um das manische Bemühen eines beinahe komplizenlosen Heranwachsenden, einen Platz zu finden in einer Welt, die für einen wie ihn keinen Ort vorsieht. Wir lesen einen schonungslosen, anklagenden, aber immer auch sehnsuchtsvollen Bericht, der bisweilen ausbricht aus der Enge der rettungslosen Familiekonstellation, um ein Licht zu werfen auf eine den Sinnen nicht gewogene und, wie man zu verleiten versucht ist, gänzlich sinnbefreiten Zeit. Und doch finden sich auch versöhnliche Töne in diesen Seiten. Trotz allem scheint da eine Kraft in dem Protagonisten angelegt zu sein, ein starker Zauber aus Kindertagen, der dieses Buch zu einem echten Kunstwerk komplementiert.
"Montauk" ist eine ganz spezielle Max-Frisch-Erzählung. Nicht nur, weil man sie förmlich spürt: die Weite des Atlantiks, amerikanische Leichtigkeit und ein wenig Leere, die dem beschriebenen Wochenende am Meer, der Liebesbeziehung zur jungen Frau anhaftet. Auch, wenn man einmal von der Rahmenhandlung absieht und mehr ins Innere des Textes geht, sind seine Reflexionen - man könnte fast sagen Bekenntnisse - von typischer Prägnanz. Die Geschichte braucht ein wenig, um in Fahrt zu kommen, wird dann aber überraschend intim, behandelt, und das ist schön, weil universell, die Fehlbarkeiten des menschlichen Alltags, Lebens, vielleicht auch ein wenig Glück. "Montauk" ist ein toller Zeitvertreib, nicht nur, wenn man sich für Autorenbiografien interessiert.
Kein Ort. Nirgends ist mein erstes Buch von Christa Wolf und es hat etwas tief in mir sehr bewegt. Es geht um eine Begegnung der Schriftsteller*innen Karoline von Günderrode und Heinrich von Kleist Ende des 18. Jahrhunderts. Wolf imaginiert die Gedanken dieser beiden recht unglücklichen Menschen und ihr Gespräch miteinander. Dabei kommt es immer wieder zu existentiellen, philosophischen Fragen. Sie verwendet eine einzigartige Sprache, und fängt in kurzen Sätzen mal treffend genau, mal malerisch den Zustand der Welt durch Günderrodes und Kleists Augen ein.

Author

Gerhart Hauptmann wurde am 15. November 1862 als Sohn eines Hotelbesitzers in Schlesien geboren. 1877 erlebte Hauptmann mit 15 Jahren den wirtschaftlichen Zusammenbruch des Vaters. 1879 wurde er während seines Aufenthalts als Landwirtschaftshelfer auf dem Gut von Verwandten lungenkrank und war erst 1904 völlig wiederherstellt. Frühzeitg zeigte Hauptmann sein dichterisches Interesse. Er besuchte 1882-82 die Kunst- und Gewerbeschule zu Breslau. Zwischen 1882-88 hörte er Vorlesungen an mehreren deutschen und schweizerischen Universitäten. Nach einer Mittelmeerreise, einem Aufenthalt als freier Bildhauer in Rom und seiner Heirat 1885 wohnte er in Berlin, Zürich und Erkner bei Berlin. Da begann er, seine dichterische Begabung zu Tage zu legen. Seit 1901 lebte Hauptmann mit seiner zweiten Frau, Margarete Marschalk, einer Schauspielerin und Geigerin in Agnetendorf, Kloster auf Hiddensee, in der Südschweiz und an der Riviera. Er gewann zahlreiche Ehrungen, einschließlich des Ehrendoktors der Universität Oxford 1907 und des Nobelpreises für Literatur 1912. Am 6. Juni 1946 starb er in seinem Haus in Agnetendorf.
Gerhart Hauptmann gilt als hervoragender deutscher Dramatiker des 20. Jahrhunderts und Repräsentant des Naturalismus.

Subjects