Notepad
The notepad is empty.
The basket is empty.
Free shipping possible
Free shipping possible
Please wait - the print view of the page is being prepared.
The print dialogue opens as soon as the page has been completely loaded.
If the print preview is incomplete, please close it and select "Print again".

Il maestro e il pandemonio

Tre studi su Vico e il pensiero francese
E-bookPDFDigital Watermark [Social-DRM] / PDF FormatE-book
EUR10,40

Product description

I tre studi qui proposti intendono riattraversare il faticoso cammino della ricezione vichiana nel pensiero europeo, articolandosi a partire da un contesto, quello francese, che coincide al contempo con l'origine e con uno degli approdi più rilevanti dell'itinerario dell'opera di Vico. Se, infatti, da un lato, la riflessione vichiana emerge dalla ricezione critica del cartesianesimo francese (Descartes, Malebranche, Gassendi), la cui scuola dominava a Napoli già a partire dalla seconda metà del XVII secolo, dall'altro, è proprio dalla Francia che si origina il riscatto e la "gloria" di un insegnamento ricchissimo, quanto complesso e stratificato. È in Francia, infatti, che agli inizi dell'Ottocento viene riscoperta la dottrina vichiana, a lungo rimasta per gran parte sconosciuta, attraverso la riflessione di studiosi come Cousin, Ballanche, Quinet, Michelet (quest'ultimo è il primo a tradurre la Scienza nuova, dando avvio alla diffusione europea dell'opera); ed è in Francia ancora, alla fine del medesimo secolo, con Sorel e Lafargue, e nel Novecento, con Ricoeur, Barthes, Pons, Thom, Pinchard, Girard che la lezione di Vico ha continuato ad ispirare, seppur in modo discontinuo e composito, tutta una tradizione che ha saputo accoglierlo, rielaborarlo, ascoltarlo, persino tradirlo, contribuendo con ciò a vivificare un'opera cruciale del pensiero occidentale e a darle la giusta eco internazionale che oggi ha saldamente acquisito. I tre ricettori che proponiamo, Michelet, Sorel, Barthes, hanno il privilegio di essersi posti come vettori di tre degli assi portanti dell'opera di Vico: quello della filosofia della storia, quello politico-giuridico e quello estetico.
Read more

Details

Additional ISBN/GTIN9788897820833
Product TypeE-book
BindingE-book
FormatPDF
FormatReflowable
Publishing date26/10/2021
SeriesSaggi
Series no.11
LanguageItalian
File size1357279 Bytes
Article no.11619369
CatalogsVC
Data source no.4023892
Product groupBU510
More details

Series

Ratings

Recommendations for similar products

Ein Meisterwerk für Bibliophile
Vallejo nimmt bibliophile LeserInnen gerne mit auf die Reise. Folgt ihrer Einladung, denn ihr Werk ist allemal eine Entdeckung wert: brilliant geschrieben, sachlich sehr gut recherchiert. Mit viel Umsicht vermittelt Vallejo Einblicke in sehr komplexe Themen. Fast wünschte man, diese faszinierende Entdeckungsreise möge nie enden, doch zufrieden kehrt man nach weit über 600 Seiten heim. Mit einem Lächeln im Gesicht erfreut man sich, dass man selbst Teil einer solchen, unglaublich bereichernden Buchwelt sein darf.

Jedem Bibliophilen kann ich die Lektüre nur wärmstens empfehlen. 
Dieses Buch ist keine ganz leicht verdauliche Kost, aber mit etwas Zeit und Geduld entfaltet sich beim Lesen ein spannendes Panorama der Erzählkunst: Was begeistert uns an Geschichten? Wie formen wir durch die Erzählung unsere eigene Biografie? - Ein Buch nicht nur für literaturwissenschaftlich Interessierte, sonder für alle, die sich konstruktiv mit den um sie befindlichen (politischen) Geschichten und Erzählungen auseinandersetzen möchten.
Die berühmte amerikanische Essayistin Rebecca Solnit, Kulturwissenschaftlerin und feministische Vordenkerin, der wir den Begriff "Mansplaning" verdanken, hat sich in diesem Buch eines vermeintlich unspektakulären Themas angenommen, das durch den Lockdown eine ungeahnte Bedeutung bekommen hat.

Das Gehen als philosophische Praxis. Das Gehen als Absage an Ankunftsversessenheit und Effizienzideologie.

Sie beschreibt, welch kultureller Reichtum in scheinbar banaler Fortbewegung mitschwingt - gehen, flanieren, schreiten, Raum einnehmen, all das verbindet sie mit kulturhistorischem Wissen, mit Bezügen zur menschlichen Anatomie und Psyche, sie vergleicht Gelände und Stadt, Laufbänder und Wanderclubs und schenkt uns eine anregende, kluge und poetische Kulturgeschichte des Gehens.

Erfrischend und entschleunigend, beglückend und meditativ - wie ein Waldspaziergang.
Dussmann verkauft Kultur und begreift sich als Kultur, muss sich somit jedoch auch Kulturkritik stellen. Eine der einflussreichsten kulturtheoretischen und kulturkritischen Schriften verfasste Sigmund Freud bereits im Jahr 1930. Die Arbeit gehört sicherlich mit zu seinen wichtigsten Werken. Wer wissen möchte was (nach Freud) Kultur mit Unlust zu tun hat und welchen Preis wir für kultureller Fortschritt zahlen, der sollte dieses Buch ganz oben auf den eigenen Lesestapel legen.

Author

More products from Bocchetti, Andrea