Notepad
The notepad is empty.
The basket is empty.
Free shipping possible
Free shipping possible
Please wait - the print view of the page is being prepared.
The print dialogue opens as soon as the page has been completely loaded.
If the print preview is incomplete, please close it and select "Print again".

Product description

"We are all astronauts", the American architect and thinker Richard Buckminster Fuller wrote in 1968 in his book Operating Manual for Spaceship Earth, where he compared Earth to a spaceship, provided only with exhaustible resources while flying through space.These words show the presence the phenomenon of the astronaut and the cosmonaut had in the public mind from the second half of the twentieth century on: Buckminster Fuller was able to drive his point home by asking his audience to identify with one of the most prominent figures in the public sphere then: the space traveler. At the same time, Buckminster Fuller's words themselves seem to have played a significant role in further shaping the space-exploring human as a symbol and an image of humankind in general.The twelve contributions in this book by authors from the fields of literature, music, politics, history, the visual arts, film, computer games, comics, social sciences, and media theory track the development, changes and dynamics of this symbol by analyzing the various images of the astronaut and the cosmonaut as constructed throughout the different decades of space exploration, from its beginning to the present day.
Read more

Details

Additional ISBN/GTIN9783958082632
Product TypeE-book
BindingE-book
FormatPDF
FormatReflowable
PublisherNeofelis
Publication townBerlin
Publication countryGermany
Publishing date21/06/2019
LanguageEnglish
File size37840958 Bytes
IllustrationsMit 105 S/W- u. farbigen Abbildungen
Article no.11583052
CatalogsVC
Data source no.3992383
Product groupBU510
More details

Ratings

Recommendations for similar products

Ein Meisterwerk für Bibliophile
Vallejo nimmt bibliophile LeserInnen gerne mit auf die Reise. Folgt ihrer Einladung, denn ihr Werk ist allemal eine Entdeckung wert: brilliant geschrieben, sachlich sehr gut recherchiert. Mit viel Umsicht vermittelt Vallejo Einblicke in sehr komplexe Themen. Fast wünschte man, diese faszinierende Entdeckungsreise möge nie enden, doch zufrieden kehrt man nach weit über 600 Seiten heim. Mit einem Lächeln im Gesicht erfreut man sich, dass man selbst Teil einer solchen, unglaublich bereichernden Buchwelt sein darf.

Jedem Bibliophilen kann ich die Lektüre nur wärmstens empfehlen. 
Dieses Buch ist keine ganz leicht verdauliche Kost, aber mit etwas Zeit und Geduld entfaltet sich beim Lesen ein spannendes Panorama der Erzählkunst: Was begeistert uns an Geschichten? Wie formen wir durch die Erzählung unsere eigene Biografie? - Ein Buch nicht nur für literaturwissenschaftlich Interessierte, sonder für alle, die sich konstruktiv mit den um sie befindlichen (politischen) Geschichten und Erzählungen auseinandersetzen möchten.
Die berühmte amerikanische Essayistin Rebecca Solnit, Kulturwissenschaftlerin und feministische Vordenkerin, der wir den Begriff "Mansplaning" verdanken, hat sich in diesem Buch eines vermeintlich unspektakulären Themas angenommen, das durch den Lockdown eine ungeahnte Bedeutung bekommen hat.

Das Gehen als philosophische Praxis. Das Gehen als Absage an Ankunftsversessenheit und Effizienzideologie.

Sie beschreibt, welch kultureller Reichtum in scheinbar banaler Fortbewegung mitschwingt - gehen, flanieren, schreiten, Raum einnehmen, all das verbindet sie mit kulturhistorischem Wissen, mit Bezügen zur menschlichen Anatomie und Psyche, sie vergleicht Gelände und Stadt, Laufbänder und Wanderclubs und schenkt uns eine anregende, kluge und poetische Kulturgeschichte des Gehens.

Erfrischend und entschleunigend, beglückend und meditativ - wie ein Waldspaziergang.
Dussmann verkauft Kultur und begreift sich als Kultur, muss sich somit jedoch auch Kulturkritik stellen. Eine der einflussreichsten kulturtheoretischen und kulturkritischen Schriften verfasste Sigmund Freud bereits im Jahr 1930. Die Arbeit gehört sicherlich mit zu seinen wichtigsten Werken. Wer wissen möchte was (nach Freud) Kultur mit Unlust zu tun hat und welchen Preis wir für kultureller Fortschritt zahlen, der sollte dieses Buch ganz oben auf den eigenen Lesestapel legen.

Author

Henry Keazor wurde 1996 an der Universität Heidelberg promoviert. Anschließend unterrichtete er an der Goethe-Universität Frankfurt, war Gastprofessor am Institut für Kunstgeschichte an der Universität Mainz und wurde 2006 Heisenberg-Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Von 2008 bis 2012 hatte er den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität des Saarlandes inne. Seitdem ist er Lehrstuhlinhaber für Neuere und Neueste Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind französische und italienische Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts, zeitgenössische Medien und visuelle Kultur, das Phänomen der Kunstfälschung sowie zeitgenössische Architektur und ihr Verhältnis zu modernen Medien.

Subjects