Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die Naphtol-Chemie in Offenbach a.M.

Chance eines ehemaligen IG Farbenwerks auf Selbständigkeit
BuchKartoniert, Paperback
EUR9,90

Produktbeschreibung

Offenbach a.M. als Stadt der Lederwaren- und der Metallwarenindustrie ist nach wie vor im Gedächtnis vieler Bewohner präsent - die Tatsache jedoch, dass die Stadt auch ein bedeutender Chemiestandort war, ist weitgehend vergessen. 1842 gründete Ernst Sell, ein Schüler des berühmten Justus Liebig, die Teerdestillation und Asphalt-Fabrik . 1850 erwarb sie der Chemiker Karl Oehler und nahm 1860 - drei Jahre vor Gründung der Hoechst AG - als einer der ersten in Deutschland die Produktion von Anilinfarbstoffen auf. 1905 verkaufte Oehlers Sohn das Unternehmen an die Aktiengesellschaft Griesheim-Elektron und mit ihr wurde es 1925 Teil der I.G. Farbenindustrie AG.Nach der von den Besatzungsmächten verfügten Auflösung der I.G. Farbenindustrie AG 1945 wurde das Werk unter der Firmierung Naphtol-Chemie Offenbach - wenn auch unter Aufsicht der US-Militärregierung - vorübergehend wieder selbständig, um dann 1953 im Rahmen der Neuordnung der westdeutschen chemischen Industrie in die Farbwerke Hoechst AG eingegliedert zu werden. Diese sieben Jahre der Unternehmensgeschichte, die Neuausrichtung und das vergebliche Ringen um die Beibehaltung der Selbständigkeit bilden den Schwerpunkt der Arbeit von Andreas Dietz. Sie stehen für eines der interessantesten Kapitel in der Geschichte der deutschen chemischen Industrie - eines Kapitels, das bislang noch nicht die ihm gebührende Beachtung gefunden hat.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-9816089-4-6
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
ErscheinungsortDarmstadt
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum30.03.2020
Reihen-Nr.12
SpracheDeutsch
Gewicht256 g
Artikel-Nr.17380771
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.38de536746864b1abbafa0983d78c466
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

"You may say I'm a dreamer but I'm not the only one". John Lennon's Hymne für alle Träumer erschien 1971 in einer Zeit des Aufbruchs und der Unvereinbarkeit alter und neuer Ansichten und Lebensweisen.

Am Beispiel des Schalker Fussballers Reinhard Libuda und des Musikers Rio Reiser und in der ungewöhnlichen Chronologie der Fußballsaison 1971/72 erzählt Bernd M. Beyer von bestochenen Bundesligaspielern, die Meineide schwören, gekauften Parlamentariern, die Bundeskanzler Willy Brandt stürzen sollen und anarchistischen Rockmusikern, die von ihrem antikapitalistisch gesinnten Publikum zur Selbstausbeutung genötigt werden. Die kurzweilig geschriebene Chronik offenbart dabei verblüffende Parallelen zwischen der bundesrepublikanischen Realität von vor 50 Jahren und heute.

Die vermeintlich verschiedenen Träumer Libuda und Reiser starben 1996 im Abstand von 5 Tagen. "Sie verstanden sich auf die Kunst des Spielens, nicht auf die Regeln des Spiels". Die Realität ist nicht für Träumer.

Autor/in

Schlagworte

VLB Haupt-Lesemotiv