Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die Reisen des Venezianers Marco Polo im 13. Jahrhundert

Mit den Illustrationen aus dem Livre des Merveilles
BuchGebunden
EUR54,00

Produktbeschreibung

1271 brachen Niccolò und Maffeo Polo in Begleitung des siebzehnjährigen Marco zu ihrer Reise zum Großkhan auf. In Akkon erläuterten die drei Polos dem dortigen päpstlichen Legaten Tebaldo Visconti da Piacenza den Sinn und Zweck ihrer Reise und baten ihn zunächst darum, nach Jerusalem weiterreisen zu dürfen, da der Mongolenherrscher Niccolò und Maffeo Polo auf ihrer ersten Asienreise gebeten hatte, ihm Öl aus der Lampe des Heiligen Grabes mitzubringen. Mit der gewünschten Erlaubnis reisten die Polos nach Jerusalem, wo sie das erbetene Öl ohne Probleme besorgen konnten, und kamen anschließend nach Akkon zurück. Nunmehr übergab der Legat den Reisenden einen Brief an den Großkhan, in dem bezeugt wurde, daß die Brüder sich aufrichtig bemüht hätten, ihren Auftrag beim Papst zu erfüllen, dieser jedoch verstorben und ein neues Oberhaupt der christlichen Kirche noch immer nicht gewählt sei. Auf ihrer anschließenden Weiterreise waren sie schon an der Küste Kleinasiens in Laias angekommen, als sie erfuhren, daß der Legat Tebaldo Visconti da Piacenza nunmehr als Papst Gregor X. gewählt worden war, und es erreichte sie dort auch ein Schreiben des neu gewählten Papstes, in dem sie aufgefordert wurden, unverzüglich nach Akkon zurückzukehren. Gregor X., der sich zum Zeitpunkt seiner Wahl als Kreuzfahrer in Palästina aufhielt, beauftragte dort die Polos nunmehr offiziell als Kirchenoberhaupt, ihre Reise zum Großkhan fortzusetzen, um diesen zum Christentum zu bekehren und als Bündnispartner gegen den Islam zu gewinnen. Dafür wurden ihnen zwei italienische Mönche mitgegeben. Anschließend ging es über die Stadt Täbris weiter nach Saveh. Nach Marco Polo waren hier die heiligen drei Könige begraben. Von dort führte sie ihre Reise in die Oasenstadt Yazd. Die Reise führte die Polos danach nach Kerman. Nächste Reisestationen waren Rajen, eine Stadt der Schmiede und Herstellungsort kunstvoller Stahlerzeugnisse, und Qamadin, die Endstation einer Route, auf der Pfeffer und andere Gewürze aus Indien herbeigeschafft wurden. Über diese heute zerstörte Stadt schrieb Marco Polo, daß sie oft von den aus Zentralasien eindringenden Tataren verwüstet worden sei. Der anschließende Besuch der Stadt Hormus, des heutigen Minab mit seinem mittlerweile versandeten Hafen, hinterließ bei Marco Polo einen starken Eindruck, denn dort wurden Gewürze, Edelsteine, Perlen, Seidenstoffe und Elfenbein umgeschlagen. Von hier aus wollten die Handelsreisenden eigentlich über den Seeweg nach China aufbrechen, doch ließ sie der schlechte Zustand der Schiffe in Hormus von ihren Plänen Abstand nehmen. Durch die jetzt notwendigen erheblichen Umwege gelangte Marco Polo 1273 bis vor die Ruinen der Stadt Balch. Die Stadt soll durch die Truppen Dschingis Khans zerstört worden sein. Die weitere Reise führte über die Orte Ischkaschim, Qala Panja, 1274 über die am Westrand der Sandwüste Taklamakan gelegenen Stadt Kaschgar weiter entlang der Südroute der sich dort aufzweigenden Seidenstraße auch zur Oasenstadt Nanhu. Die Stadt Shazhou, heute Dunhuang, war ein bedeutender Knotenpunkt der damaligen Handelsstraßen. Marco Polo, der nun endgültig chinesisches Land erreicht hatte, sah seinem Bericht nach in dieser bedeutenden Oasenstadt erstmals eine große Zahl von Chinesen. Die Reisegruppe durchquerte anschließend die Städte Anxi, Yumen und Zhangye und kam 1275 in Shangdu als ihrem eigentlichen Reiseziel an. Dort traf Marco Polo Kublai Khan, den Großkhan der Mongolen und Enkel von Dschingis Khan, in seiner Sommerresidenz. Kublais Reich erstreckte sich damals von China bis in das Gebiet des heutigen Irak und im Norden bis nach Russland. Die drei Handelsreisenden ließen sich hier unter der Obhut des Herrschers bis 1291 nieder. Der Großkhan fand Gefallen an dem jungen Europäer und ernannte ihn zu seinem Präfekten. Als solcher durchstreifte Marco Polo China über mehrere Jahre nach allen Himmelsrichtungen. Dabei gelangte er über die Städte Daidu und Chang'an (heute: Xi'an) in die Stadt Dali. Über die Stadt Kunming reiste er weiter nach Yangzhou, dem damaligen Sitz der Regionalregierung. Anschließend berichtet Marco Polo von der Ankunft in seiner Lieblingsstadt Quinsai, dem heutigen Hangzhou. Als unruhige Zeiten auszubrechen drohten, wollten die Polos zurück nach Venedig reisen. Trotz ihrer Bittgesuche ließ der Großkhan sie nicht ziehen, da sie ihm inzwischen eine wertvolle Stütze geworden waren. Zu diesem Zeitpunkt erschienen drei persische Diplomaten mit ihrem Gefolge am Hofe Kubilai Khans und baten um eine Braut für den Khan Arghun des persischen Il-Khanats. Der Mongolenherrscher bestimmte die siebzehnjährige Prinzessin Kököchin zur Vermählung, die nach Persien geführt werden sollte. Da der Landweg zu gefährlich war, ergriffen die Kaufleute diese Gelegenheit und schlugen dem Großkhan vor, die Prinzessin zusammen mit den Diplomaten auf dem Seeweg sicher nach Persien zu geleiten. Widerstrebend nahm dieser schließlich das einzig aussichtsreiche Angebot an und erlaubte ihnen damit letztlich die Heimreise. 1295 erreichten die Reisenden schließlich die Republik Venedig.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-96662-445-9
ProduktartBuch
EinbandGebunden
FormatMit Schutzumschlag
VerlagBoer
ErscheinungsortMünchen
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum16.09.2024
AuflageDer Text des Neusatzes folgt der Ausgabe Hamburg 1908, erschienen im Gutenberg-Verlag. Die Bildvorlagen sind entnommen dem ersten Band des »Livre des Merveilles«, erschienen in Paris o. J.
SpracheDeutsch
Illustrationen85 s/w Abbildungen
Artikel-Nr.29633432
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.01127354782e41b6bc2ebe74a99b735f
Weitere Details

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Ein kleines, sehr persönliches Buch über im ersten Augenblick fast banal anmutende Gegenstände, die aber durch die damit verknüpften Geschichten, für die sie stehen, zu einem wertvollen Gefäß für schönste (Lebens)-Erinnerungen werden.
Für Menschen, die Doris Dörrie mögen und selber immer mal wieder nicht widerstehen können, sich das ein oder andere Andenken mitzubringen :D
Lennart Adams ist ein ostfriesischer Journalist und Reiseblogger und kehrt auf seinen Reisen sehr gerne in Kneipen, Straßencafés oder Teehäusern ein, bevorzugt fernab der touristischen Hotspots in den Vierteln, wo die Einheimischen leben. Natürlich, um etwas Erfrischendes zu trinken, aber hauptsächlich, um seinen Wissensdurst über Stadt, Land, Leute, Leben, Alltag und Kultur zu stillen. Die Bar als ein Ort der Begegnung & >Völkerverständigung<: denn kaum nimmt man am Tresen Platz, gehört man dazu. Hier treffen Stammgäste auf Fremde, Einheimische auf Zugereiste, Gespräche entstehen; wir hören einander zu und beobachten interessiert. Was Adams so direkt und unverblümt erfährt, erlebt, fließt in seinen herrlich aufschlussreichen Reisebericht ein, der ein temporäres Substitut darstellt, das uns sehr gut durch die trostlose Zeit begleitet, bis wir wieder reisen und auf Menschen treffen können, um zu fragen, zu antworten und zuzuhören. An den Tresen dieser Welt ist immer ein Plätzchen frei!
After his phenomonally successful "Humans of New York", Stanton draws a much wider circle in his new collection. The result of years of travelling, "Human" gives us unforgettable portraits and stories from all over the world, reminding us of our shared humanity. A stunning, mind- and world-opening tome that feels like an anitdote to a year, during which all of us not only stayed home but also distanced ourselves from other people.
Die Augen gehen mir über, ob dieser prächtigen Versammlung von Landhäusern, Stadtvillen, Hütten (!), Gartenhäusern und ihrer illustren Sommergäste - Refugien in verschiedenster Gestalt, die nicht nur Einblicke in das Arbeiten der Literat:innen gewähren, sondern auch in ihr Leben, ihr Denken, ihre Vorlieben und ihren jeweiligen Einrichtungsstil, der von karg-asketisch bis prunkvoll-opulent reicht. Der Herausgeber Thomas Lardon gab die Porträts in die schreibenden Hände vieler kenntnisreich-namhafter Autor:innen. So kann man sich den Domizilen, sortiert nach ländlicher & urbaner Umgebung, nähern, in traumhaft schöne Welten eintauchen und Eindrücke über das Leben & Arbeiten zwischen Sommergesellschaft und Einsamkeit gewinnen. Kommen Sie mit zu Brecht & Weigel, Burroughs, Cocteau, Hesse, Lindgren, Wolf, Tschechow, Dahl...Bitte schauen Sie schnell in dieses vollkommene, kongenial umgesetzte, die Seh- und Sehnsucht stillende, textreiche Bilderbuch hinein & lassen sich dabei sehr viel Zeit!
Jede*r kennt das stereotype Bild der schönen, verführerischen, weißen Pariserin. Die Herausgeberin dieses Buches, Lindsey Tramuta zeigt in diesem Interviewband wie vielfältig die (Pariser)Frauen sind. Sie hat mit Frauen aus den unterschiedlichsten Branchen und mit den unterschiedlichsten Lebensgeschichten gesprochen. Künstlerinnen, Gründerinnen, Aktivistinnen, Politikerinnen uvm. Sie alle sind inspirierend und mit der Stadt verbunden, egal ob sie dort geboren wurden oder nicht. Zusätzlich bekommt man viele Tipps zu Lieblingsorten in der Stadt und von Frauen geführten Läden, die man im nächsten Parisbesuch testen kann. Ein toller Band zum immer wieder schmökern.
Die Insel als Sehnsuchtsort: Ein freiwilliger Rückzugsort oder erzwungener als natürlich begrenztes Gefängnis - der weltreisende schottische Autor und Arzt Gavin Francis widmet sich in seinem neuen Buch diesem Phänomen. Er sättigt unseren zusehends wachsenden Fernwehhunger mit seinen vielschichtigen Gedanken und Ausführungen. Dazu zieht er philosophische, psychologische, literatur- und kulturgeschichtliche Betrachtungen und seine eigenen Inselreiseerlebnisse heran. Zudem beschenkt er uns mit zahlreichen Abbildungen der Originalkarten und einem ausführlichen Quellenverzeichnis, um uns weiter imaginär von Eiland zu Eiland hüpfen zu lassen. Eine prachtvolle Zusammenschau von der Antike bis zur Gegenwart, in dem viele Stimmen zu Wort kommen und das menschliche Begehr beleuchtet wird, zwischen den Polen Isolation und Verbundenheit, trubelig-kontaktreichem Großstadtleben & einsamem Refugium zu schwingen: Was ist hierbei das richtige Maß? Was brauchen wir? Erst einmal unbedingt dieses Buch!
Wieder zurück und nun? Mit welchen Empfindungen, Gedanken und praktischen Problemen sehen sich zurückkehrende Weltreisende nach dem sehnsuchtsvoll-neugierigen Ausbruch aus dem gewohnt-alltäglichen Leben in die Ferne, dem Eintauchen in andere Lebensweisen, Kulturen & Landschaften, der Selbstverfertigung durch die Erfahrungen im Ausland, konfrontiert? Die 23, welche Uta-Caecilia Nabert, selbst Reisejournalistin und leidgeprüfte Wiederangekommene, im Buche zu Wort kommen lässt, erlebten das Ankommen als Erschütterung. Sie fühlten und fühlen sich hin- und hergerissen, <fremd im eigenen Land>; beschreiben, was auf sie einprasselte: Angefangen bei profan-notwendigen Versicherungsangelegenheiten & Behördengängen bis hin zur Suche nach einem <neuen> Zuhause. Dabei zeigen sie Wege und Optionen für die Zeit danach auf, welche sie für sich fanden: und wenn sie sich dafür schleunigst auf die nächste Reise begaben. Der etwas andere, inspirierende Reisebericht: Keine Angst haben, mutig sein!
Meist zieht es uns Menschen in die Höhe, den Himmel, aufwärts. Der Journalist Will Hunt nimmt uns in seinem ersten Buch mit hinab in die Tiefe, den Untergrund. Seit er in seinen Jugendtagen gemeinsam mit Freunden den stillgelegten East Side Railroad Tunnel in seiner Heimatstadt Providence erkundete, lässt ihn die Unterwelt nicht mehr los: Was ist unter der Erdoberfläche, unter den Straßen der Städte, welche wir durchqueren, in den Höhlen, in den engen Labyrinthen? Was erwartet uns dort? Wir tauchen mit ihm ab in die Katakomben von Paris, die U-Bahn-Schächte New Yorks, die unterirdische Stadt Derinkuyu in Kappadokien; wir entdecken Grottenolme in den slowenischen Postojna-Höhlen & vieles mehr. Hat hier alles seinen Anfang genommen? Hunt bietet uns einen um-spannenden Zugang, gespeist aus Naturwissenschaft, Anthropologie, Philosophie, Naturwissenschaft, Literatur, Mythologie, Kunst und historischen Fakten. Dazu gibt es ein fabelhaft-schönes, bizarres Cover vom Liebeskind-Verlag obenauf!
Thomas Steinfeld reiste vom Norden in den Süden Italiens und wieder zurück, durch entlegene Dörfer und Landschaften, pulsierend-vitale Städte voller Kunst und (Lebens-)Kultur, auch vor deren öden Peripherien verschloss er nicht die Augen und legt uns ein vielschichtig-kritisches Porträt dieses uns vermeintlich so bekannten Landes vor. Die taufrisch ausgelieferte, erweiterte und mit einem bereichernden Vorwort von Ingo Schulze versehene Neuausgabe seines im Jahre 2020 erschienenen Buches erwartet Sie begierig!
Einer der bekanntesten Vertreter des Nature Writing und selbst erfahrener Bergsteiger, Robert Macfarlane, veröffentlichte bereits 2003 sein Debüt >Berge im Kopf< und im letzten Herbst kam es noch einmal in einem sehr schönen, illustrierten Gewande aus der Matthes & Seitz´schen Naturkunden-Reihe daher. Warum zieht es die Menschen in die höchsten Höhen? Worin besteht der Reiz, Berge zu erklimmen, sich auf Expeditionen und in lebensgefährliche Situationen zu begeben? Macfarlane geht diesen Fragen nach und bindet dafür unterschiedlichste Quellen und Texte ein, u. a. zitiert er aus Reise-, Expeditions- & Forschungsberichten, beleuchtet diese und versucht daraus, einen Antwort-Stoff zu weben, dabei mit sehr britischem Fokus. Er zeichnet so den Weg von der Vorstellung der Berge als dem letzten Ort der Wildnis: Vom ängstlich gemiedenen zum gar magnetischen Sehnsuchts-Ort, als Projektionsfläche von Ewigkeit & Erhabenheit, vom Gefühl selbstüberwindender Bezwingung und dem Einssein mit der Welt.
After his phenomonally successful "Humans of New York", Stanton draws a much wider circle in his new collection. The result of years of travelling, "Human" gives us unforgettable portraits and stories from all over the world, reminding us of our shared humanity. A stunning, mind- and world-opening tome that feels like an anitdote to a year, during which all of us not only stayed home but also distanced ourselves from other people.
Sizilien ist ein armes Land, berüchtigt für Mafia und Korruption, aber reich an Geschichte. Aus keinem anderen Landstrich kamen im 20. Jahrhundert mehr bedeutende italienische Schriftsteller als von hier: Pirandello, Tomasi di Lampedusa, Camilleri, Quasimodo. Und Leonardo Sciascia!
Dieses Bändchen, Einmal in Sizilien, versammelt bewegende sozialkritische Beobachtungen, die uns ein Mitgefühl für die Nöte, Bedrängnisse und Zumutungen der sizilianischen Bevölkerung ermöglichen. Er berichtet uns, mal in weitschweifigem Satzbau, mal lakonisch, von den katastrophalen Arbeitsbedingungen der Schwefelgrubenarbeiter; den noch im fortgeschrittenen 20. Jahrhundert aktiven feudalistischen Machtstrukturen; dem Faschismus; der Ausbeutung der Kleinbauern; dem schwierigen Zugang zu Bildung für Kinder aus armen Familien. Sciascia benötigt bloß seine präzise Sprache, um uns all die himmelschreienden Missstände zu zeigen.

Autor/in

Die Polos waren angesehene Bürger Venedigs, zählten aber nicht zu den obersten Schichten. Marco Polo (1254-1324) selbst wird in den Archiven als nobilis vir (Edelmann) bezeichnet, ein Titel, auf den er stolz war. Der Name Polo stammt vom lateinischen Paulus, und Polos sind in Venedig seit 971 nachweisbar. Nach einer (unbelegten) Überlieferung stammte die Familie ursprünglich aus Dalmatien, unter anderem wurden die Stadt Sibenik und die Insel Korcula als mögliche Herkunftsorte genannt. Die Polos waren Händler, und schon der Großonkel Marco kommandierte 1168 in Konstantinopel ein Handelsschiff. Zur Zeit von Marco Polos Geburt waren sein Vater Niccolò Polo und sein Onkel Maffeo (auch Maffio oder Matteo), über die ansonsten wenig bekannt ist, auf Handelsreise im Osten.

Schlagworte