Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

1968 - Ost - West - Deutsch-deutsche Kultur-Geschichten

BuchGebunden
EUR52,00

Produktbeschreibung

Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-947965-13-7
ProduktartBuch
EinbandGebunden
ErscheinungsortBerlin
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum15.12.2021
AuflageErste Auflage
Reihen-Nr.5
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.27962206
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.fe667c93dad84c32a45c0aef901bf7f3
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Dieser wunderbare, mit vierundzwanzig Beiträgen bestückte Sammelband verschafft schreibenden Frauen ein Gehör. Er lässt sie von Balanceakten zwischen Brotjob und festen Schreibzeiten, Kinderbetreuung und Lesereisen, Existenzängsten und Buchverträgen berichten und wirft Fragen auf, die sich mit Parametern schriftstellerischer und kultureller Identität beschäftigen: Was bedeutet Schreiben in der Zweit- anstelle der Muttersprache? Welche Kämpfe müssen geschichtenerzählende Frauen in der realen Welt und welche auf dem Papier austragen? Die Einblicke in den Schreibtischalltag dieser versammelten Autorinnengrößen sind erhellend und ehrlich, ihre Schilderungen von struktureller Benachteiligung im Literaturbetrieb lösen eine solidarische Mit-Wut aus, auf die einzulassen es sich lohnt.
Da hat sich der "Literaturforscher" Michael Maar echt was vorgenommen - Ein Schreibworkshop mit den ganz Großen der Weltliteratur. Was ist das Geheimnis guten Stils, wer ist ein "guter Autor"? Keine Literaturgeschichte, einen Roman über Romane wollte er schreiben. Das Ergebnis ist ein Hochgenuß (sicher ganz schlechter Stil, dieses Wort). Ironisch, humorvoll, klug und kenntnisreich werden die Klassiker von Fontane bis Herta Müller, Doderer, Seghers und Proust auf stilistische Phrasendrescherei und literarische Mittelchen abgeklopft. Spoiler: Mann, Kafka, Doderer und Clemens Setz werden erwartungsgemäß gefeiert, während Handke und Jelinek nicht einmal erwähnt werden. Andererseits lobt er Hildegard Knef. Erfreulicherweise gibt es ausgiebige Zitate, Maar vermeidet schnöde Geschmacksurteile, stattdessen untersucht er die Bausteine der Sprache.

Man trifft auf Autoren und Autorinnen, die man immer wieder und einige, die man nie wieder lesen möchte. Dieses Buch hilft bei der Begründung.
Vielleicht die bizarrste Neuerscheinung dieses Frühjahrs. Erich Fried, viel gelesener Dichter und eine Ikone der Friedensbewegung pflegte in den Achtzigern eine intensive "Brieffreundschaft" mit Michael Kühnen, dem bekanntesten Neonazi und Holocaustleugner seiner Zeit. Der Kontakt entstand nach einem geplatzten gemeinsamen Talkshow-Auftritt. Fried suchte den Dialog, wollte überzeugen. Kühnen wollte das Gesprächsangebot eines berühmten jüdischen Dichters schon aus Gründen der Publicity nicht ausschlagen und zeigte sich offen. Fried hielt Kühnen für intelligent und geistig beweglich und hatte den festen Willen, ihn wenigstens davon zu überzeugen, dass es den Holocaust gegeben hat. Das ist ihm nicht gelungen. Erstaunlich ist der gegenseitige Respekt und durchaus freundliche Ton der Briefe. Das mag man naiv nennen oder als Ausdruck von Frieds Humanität empfinden, es ist jedoch streckenweise nur schwer erträglich.

Trotzdem ein wichtiges und lesenswertes Zeitdokument. Verstörend.
Jane Austen is a writer ruined by TV adaptation (before you all start writing letters, I know there are good ones). Despite two centuries of inclusion in the canon, there are still many (and I am afraid they are mostly men) who dismiss her as 'frivolous', 'saccharine' or 'unserious'. This means it is only worth continuing to discuss Austen with people if they either don't use any of the aforementioned adjectives or if, by the latter, they mean, she is one of the funniest writers in English (full stop). If you don't know this already, the first page of 'Persuasion' will convince you, and then her biting, satirical commentary on Georgian society will show you that far from reverently writing about it out of admiration, she irreverently lambasts it and its eccentric snobbish hierarchy (people who write her off will probably say John Oliver likes Trump because both wear suits). If you don't believe me (and even if you do), read her (and start with 'Persuasion') before you watch her.

Autor/in

Beiträgerinnen und Beiträger Norman Ächtler, Dr. â-â Studium der Neueren Deutschen Literaturwis­sen­schaft, Kunst- und Medienwissenschaften, Geschichte; lehrt als Aka­de­mischer Rat an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Letzte Publikationen: Generationalitätâ¯- Gesellschaftâ¯- Geschichte: Schnittfelder in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945. Festschrift für Carsten Gansel. Berlin: Verbrecher Verlag 2021 (Mhg.).Václava Beyerová, M.A. â-â Studium der Germanistik und Bohemistik, seit 2017 Doktoratsstudiumâ¯- Deutsche Literatur, Philosophische Fakultät der Masaryk Universität in Brünn. Letzte Publikation: Judith W. Taschlerâ¯- Roman ohne U. Historický román ci psychologická próza? In: Literatura a dokument. Literatura jako dokumentâ¯- Studentská literárnÄvÄdná konference Brno. 2018 sowie Dies.: Das Motiv des Traumas am Beispiel Paulus Hochgatterers Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war . In: Programová Åada: Soucasná nÄmecky psaná próza po roce 2000. 2018.Helmut Böttiger - Dissertation 1985 in Freiburg über Fritz Rudolf Fries. Viele Jahre journalistisch tätig, u.âa. als verantwortlicher Literaturredakteur der Frankfurter Rundschau . Seit 2002 freier Autor in Berlin. Preis der Leipziger Buchmesse 2013 für Die Gruppe 47 . Letzte Veröffentlichungen: Celans Zerrissenheit. Ein jüdischer Dichter und der deutsche Geist (2020); Die Jahre der wahren Empfindung. Die 70er - eine wilde Blütezeit der deutschen Literatur (2021).Peter Brandes, PD Dr. - Studium der Germanistik, Philosophie und Sozialwissenschaften; lehrt als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Hamburg. Zuletzt erschienen: Schreibweisen der Kritik. Eine Topographie von 1968. Herausgegeben von Peter Brandes und Armin Schäfer. Paderborn: Wilhelm Fink 2020.Matthias Braun, Dr. â-â Studium der Theologie, Theater- und Literaturwissenschaft; ab 1977 bis 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bertolt- Brecht-Archiv; von 1992 bis 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsabteilung der BStU (Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes); Lehraufträge an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Letzte Publikation: Auf Suche nach einer realistischen Schreibweise für das Stasi-Narrativ im deutschen Roman seit 1989. In: Gansel, Carsten/Maldonado-Alemán, Manuel (Hg.): Realistisches Erzählen als Diagnose von Gesellschaft. Berlin: Okapi Verlag 2018, S.â¯181â-â203.Daniela Dahn â-â Studium der Journalistik in Leipzig, Fernsehjournalistin. Seit 1982 freischaffende Autorin. 1987 erschien Prenzlauer Berg-Tour im Mitteldeutschen Verlag Halle/Leipzig; 1980 Mitbegründerin des Demokratischen Aufbruchs, bis 2012 Mitherausgeberin der Wochenzeitung Freitag , Mitherausgeberin von Ossietzky . Zahlreiche Preise, Gastdozenturen in den USA. Letzte Publikationen: Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute. Die Einheitâ¯- eine Abrechnung. Rowohlt, Hamburg 2019; Tam­tam und Tabu. Die Einheit: Drei Jahrzehnte ohne Bewährung (mit Rainer Mausfeld). Westend: Frankfurt/M. 2020.Sabine Egger, Dr. phil. â-â Studium der Germanistik, Anglistik und VWL; lehrt am Mary Immaculate College, University of Limerick, und ist Co-Direktorin des Irish Centre for Transnational Studies. Letzte Publikation: Sarmatienâ¯- Germania Slavicaâ¯- Mitteleuropa. Vom Grenzland im Osten über Johannes Bobrowskis Utopie zur Ästhetik des Grenzraums. Herausgegeben gemeinsam mit S. Hajduk und B.âC. Jung. Göttingen: V & R, 2021.José Fernández Pérez â-â Studium der Germanistik und der Hispanistik an der Philologischen Fakultät der Universität von Santiago de Compostela. Seit 2014 Studienrat im Hochschuldienst am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Letzte Publikationen: Fernández Pérez, José: der bengel ist gottes strafe. Zu einer gestörten Kindheit und einer unmöglichen zweiten Geburtâ¯- Jürgen Landts Roman Der Sonnenküsser (2007). In: Ächtler, Norman/Fernández Pérez, José/Heidrich, Anna/Porath, Mike (Hgg.): Generationalitätâ¯- Gesellschaftâ¯- Geschichte. Schnittfelder in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945. Festschrift für Carsten Gansel. Berlin: Verbrecher Verlag 2021, S.â¯527â-â546; Fernández Pérez, José: Adoleszenz in der DDRâ¯- André Kubiczeks Romane Skizze eines Sommers (2016) und Straße der Jugend (2020). In: Gansel, Carsten/Heidrich, Anna/Kulkova, Mariya (Hg.): Sondernummer zum Thema: Zum Prinzip Erinnerung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteraturâ¯- Ausgewählte Textanalysen. German as a foreign language Heft 1/2021, S.â¯24â-â42.Carsten Gansel, Prof. Dr. â-â Studium der Germanistik, Slawistik, Pädagogik, Philosophie. Professor für Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Letzte Veröffentlichungen: Gerhard Sawatzky: Wir selbst. Roman. Herausgegeben, mit einem Nachwort und dokumentarischem Material zur Wolgadeutschen Republik und ihrer Literatur versehen von Carsten Gansel. Berlin: Galiani Verlag 2020; Carsten Gansel (Hg.): Trauma-Erfahrungen und Störungen des Selbst : Mediale und literarische Konfigurationen lebensweltlicher Krisen. Berlin u.âa.: de Gruyter 2020; Hans Fallada: Warnung vor Büchern. Erzählungen und Berichte. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Carsten Gansel. Ditzingen: Philipp Reclam jun. 2021. Tilo Gräser â-â Von 1990 bis 1996 Studium Diplom-Journalistik, Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften an der Universität Leipzig, danach als Redakteur bei der Tageszeitung junge Welt , als Pressesprecher der Rosa-Luxem­burg-Stiftung, als Freier Journalist sowie als Pressesprecher des Sozial- und Wohlfahrtsverbandes Volkssolidarität tätig, von 2017 bis 2020 Korrespondent für RIA Novosti Deutschland/Sputniknews sowie kurzzeitig stellv. Chefredakteur beim Onlinemagazin Rubikon , derzeit freier Journalist.Monika Hernik, Dr. â-â Studium der Germanistik, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Grundschulpädagogik an der Universität Potsdam, seit 2019 zudem Mitarbeiterin in einem Drittmittelprojekt am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Letzte Publikationen: Die Bücherdiebin (2005) von Markus Zusak als Beispiel der All-Age-Literatur. In: Carsten Gansel et al. (Hg.) (2019) Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik im DaF-Unterricht. Berlin: OKAPI Wissenschaft, S. 63â-â78; Gansel, Carsten/Hernik, Monika: Erinnerungsboom, unzuverlässiges Erzählen und Tricks der Erinnerung in Jan Koneffkes Ein Sonntagskind (2015). In: Gansel, Carsten/Heidrich, Anna/Kulkova, Mariya (Hg.): Sondernummer zum Thema: Zum Prinzip Erinnerung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteraturâ¯- Ausgewählte Textanalysen. German as a foreign language Heft 1/2021, S.â¯24â-â42.Joochen Laabs â-â Studium an der Hochschule für Verkehrswesen Dresden, Diplomingenieur, Schriftsteller, Redakteur der Zeitschrift Temperamente , Gastdozenturen in den USA. Zahlreiche Preise. Ab 1993 Generalsekretär des ostdeutschen P.E.N.-Zentrums und von 1999 bis 2001 Vizepräsident des PEN-Zentrums Deutschlands. Letzte Publikation: Ungerechtfertigtes Lamento. Gedichte. Potsdam: Quintus Verlag 2017.Janine Ludwig, Dr. â-â Studium der Neueren deutschen Literatur, Theaterwissenschaft/Kulturelle Kommunikation und Philosophie. Akademische Direktorin des Programms des Dickinson College an der Universität Bremen. Stellv. Leiterin des dortigen ifkud, Vorstandsvorsitzende der IHMG, Mitherausgeberin von Glossen. Lehre in Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaften, DaF. Bücher: Heiner Müller, Ikone West. Das dramatische Werk Heiner Müllers in der Bundesrepublik sowie Macht und Ohnmacht des Schreibens. Späte Texte Heiner Müllers (beide 2009); Literatur ohne Land? Schreibstrategien einer DDR-Literatur im vereinten Deutschland, Herausgegeben mit Mirjam Meuser, 2 Bde. (2015). Letzte Artikel über Anna Seghers; deutsche Hymnen; Rockmusik in der DDR (Glossen 45â+â46) sowie in Kürze: Friedrich II. von Hohenstaufen; Christa Wolf; Brecht, Wenderomane; Amerika.Katrin Max, PD Dr. â-â Studium der Germanistik und Allgemeinen Sprachwissenschaft; Vertretungsprofessorin für Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Leipzig. Letzte Publikationen: Bürgerlichkeit und bürgerliche Kultur in der Literatur der DDR. Paderborn: Fink 2018; Robert Koch und Rudolf Virchow im Dokudrama: Robert Koch, der Bekämpfer des Todes (1939)â¯- Berühmte Ärzte der Charité (1981â-â83)â¯- Charité (2017) . In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen 13 (2018), S.â¯135â-â168; Dokumentiertâ¯- protokolliertâ¯- ästhetisiert? Narrative Verfahren in Irina Liebmanns Berliner Mietshaus (1982). In: Gansel, Carsten/Braun, Peter (Hg.): Dokumentarisches Erzählenâ¯- Erzählen mit Dokumenten. Berlin: Okapi Verlag 2020, S.â¯171â-â194.Gottfried Meinhold, Prof. em. Dr. â-â Studium der Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Sprechwissenschaft, lehrte bis 2001 an der Friedrich-­Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl für Phonetik und Sprechwissenschaft). Seit den 1960er Jahren literarische Tätigkeit; Debüt 1982: Molt oder Der Untergang der Meltaker . 1984  Weltbesteigung. Eine Fünftagefahrt (Roman). Zahlreiche weitere Romane, Erzählungen, Lyrik, Essays. Letzte Publikation: Die Grube . Roman (2009). Werner Nell, Prof. Dr. â-â Studium der Mathematik, Sozialwissenschaften und Komparatistik; Professor für Komparatistik am Department of Languages, Literatures and Cultures (LLCU) der Queen´s University in Kingston (Ontario), Kanada. Letzte Publikation: Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: J.âB. Metzler/Springer 2019 (Herausgegeben mit Marc Weiland). Hauke Ritz, Dr. â-â Studium der Komparatistik (AVL) und Religionswissenschaft an der FU Berlin sowie Kulturwissenschaft an der HU Berlin. Promotion im Fach Philosophie. Lehraufträge an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Lomonossow-Universität Moskau, Publizist mit Fragen im Grenzbereich zwischen Philosophie und Politik. Letzte Veröffentlichungen: Die Krise des Westens: Chance für einen neuen Humanismus? In: Multipolar-Magazin sowie in der russischen Fachzeitschrift Perspektivy .Richard Slipp, M.A. â-â Studium der Anglistik und Germanistik, DaF-Dozent an der Hochschule Anhalt in Dessau. Letzte Publikation: [F]ür die Ewigkeit fixiert, festgehalten bis zum Tod ? Zu einem scheinbaren Wandel im Geschichts- und Erinnerungsverständnis Christoph Heins im Roman Trutz  (2017). In: Gansel, Carsten/Heidrich, Anna/Kulkova, Mariya (Hg.): Sondernummer zum Thema: Zum Prinzip Erinnerung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - Ausgewählte Textanalysen. German as a foreign language Heft 1/2021.Lothar Schneider, Prof. Dr. â-â Studium der Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Philosophie; lehrt als apl. Professor an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Letzte Publikationen: Verweise auf die Wirklichkeit. Fragen des Realismus in der aktuellen Literaturdiskussion. In: Gansel, Carsten/Maldonado-Alemán, Manuel (Hg.): Realistisches Erzählen als Diagnose von Gesellschaft. Berlin: Okapi Wissenschaft 2018, S.â¯19â-â43 (2. Auflage 2019); Was dokumentiert Dokumentarliteratur? Überlegung in neun Aspekten sowie Zwischenspiel. Zur Poetik der Reportage zwischen Gebrauchstext und Literatur. In: Gansel, Carsten/Braun, Peter (Hg.): Dokumentarisches Erzählenâ¯- Erzählen mit Dokumenten. Berlin: Okapi Verlag 2020, S.â¯21â-â34 und 235â-â256. Hadassah Stichnothe, Dr. â-â Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und der Amerikanistik; derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen (PostDoc-Projekt: Deutsch-jüdische Kinder- und Jugendliteratur nach 1945). Letzte Publikation: Fantastisches Erzählen. In: Kurwinkel, Tobias/Schmerheim, Philipp (Hg.): Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart: Metzler 2020, S.â¯116â-â125.Eugenie Trützschler von Falkenstein, Dr. â-â 1967 Emigration nach München, 1968 politisches Asyl. 1969 Examen als staatliche anerkannte Krankenschwester. 1972 Abitur, anschließend 1974 Erste Lehramtsprüfung mit Schwerpunkten Deutsch und Geschichte, 1976 Diplom in politischen Wissenschaften. 1980 Promotion in München in Geschichte. 1983 Zweite Lehramtsprüfung, anschließend bis 1992 im Schuldienst mit Schwerpunkt Deutsch für Ausländer. Seit 1992 bis 2013 im Thüringer Staatsdienst. Mitglied im Tschechischen Zentrum des internationalen P.E.N.-Klubs. Letzte Publikation: Fünfhunde/November 1938. Ausschnitt aus der Familientrilogie  Nichtarbeitende Intelligenz . In: Der Tagungsband der internationalen Konferenz Verfolgungâ¯- Vertreibungâ¯- Gedächtniskultur. Herausgeber: Tschechisches Zentrum des internationalen P.E.N.-Klubs, Prag 2020, S.â¯132â-â143, zweisprachig.

Schlagworte