Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Tuschtiens Wolken und Karthlis Untergang

Von der Schönheit und Zerstörung einer Kulturlandschaft am Rande der bewohnten Welt
BuchGebunden
EUR24,00

Produktbeschreibung

Im Spätsommer 2017 bricht der Historiker und Kaukasiologe Philipp Ammon zu einer ungewöhnlichen Reise auf: 200 Jahre, nachdem die ersten deutschen Siedler in Georgien ankamen, reitet er auf Spuren der deutschen Forschungsreisenden und Geographen Gottfried von Merzbacher und Gustav von Radde durch das tuschetische Hochland im Hohen Kaukasus. Er und seine Mitreisenden, der Ethnologe Giorgi Zozanidse, der Maler Gotscha Ghulelauri und der Schriftsteller Artschil Kikodse, erkunden zu Pferd diese einzigartige, an Tschetschenien angrenzende Region: Eine Reise, in der sich die vernarbte archaische Schönheit der Landschaft und der Traditionen ihrer Einwohner ebenso zeigt wie die existentielle Gefährdung ihrer Lebensweise. Der Text führt ein in die tragische georgische Kulturgeschichte und in die Traditionen der Widerständigkeit. Georgische Europasehnsucht werden ebenso aufgezeigt wie das ambivalente Verhältnis zur einstigen russischen Schutzmacht. Am Ende ist man gebannt vom Zauber einer uralten Kultur und der Schönheit eines in jeder Hinsicht gefährdeten einzigartigen Landes am südöstlichen Saum Europas.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-946392-43-9
ProduktartBuch
EinbandGebunden
FormatFlexibler Pappband
ErscheinungsortBerlin
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum27.11.2024
ReiheEssay
Reihen-Nr.7
SpracheDeutsch
Gewicht200 g
IllustrationenFotos von der Reise
Artikel-Nr.29490455
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.ed07c35f53694e5a93a6da8f1e1042c9
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Wenn man selbst im Sommerurlaub entspannt die Beine hochlegen kann, macht es umso mehr Freude, Rebecca Maria Salentin bei jedem mühsam erkämpften Kilometer zu begleiten. Besonders, da sie mit herrlichem Humor über ihre Niederlagen und Siege schreibt und das Ganze mit vielen charmanten Geschichten und Beobachtungen aus ihrem Leben und ihrer Wanderung würzt.
Vor genau einem Jahr reiste Julia Finkernagel mit ihrem kleinen Filmteam und ihrem russischen Reisebegleiter Anatoly in der Transsibirischen Eisenbahn, auf der längsten Zugstrecke der Welt, von Moskau bis zum Baikalsee, wo nicht nur der Wodka sie erwartete, sondern auch fantastische Landschaften, viel Schnee und Kälte (-37 Grad!). Sie trafen während der Fahrt von Europa nach Asien durch diverse Zeitzonen (bitte Uhren umstellen nicht vergessen!) auf die unterschiedlichsten Mitreisenden und Zugbegleiterinnen und erfuhren von diesen viel Neues über dieses riesige, weite Land, über russische Spezialitäten und Traditionen, während sie zwischen Speisewagen, 50-Betten-Waggons und Nobelabteilen wechselten. Auch einige Zwischenstopps wurden eingelegt. Sowohl der von offener Neugier geleitete, humorvoll verfasste Reisebericht als auch der begleitende Film bereiten ein großes Vergnügen und schildern die herzliche russische Gastfreundschaft. Und übrigens: die russische Bahn fährt immer pünktlich.
In die Hand genommen habe ich das Buch wegen des ansprechenden Covers und des interessanten Klapptextes.

Zwei ältere Menschen, die sich aus der Not heraus mit nicht unbeträchtlichen Risiko in ein Abenteuer mit ungewissem Ende aufbrechen könnte für eine spannende Geschichte schon ausreichen. Die Schilderungen der Wanderung mit ihren Strapazen, Momenten tiefen Glücks sowie den bildgewaltigen Naturbeschreibungen hat mich sehr berührt.
Auf der anderen Seite empfand ich die immer gleichen Wiederholungen der zu Grunde liegenden Ausgangssituation (Verlust von Hab und Gut, Obdachlosigkeit, Abhängigkeit von Systemen anderer) und die immer gleichen Probleme auf der Wanderung als ermüdend, da der irgendwann eintretende Perspektiv-Wechsel der Autorin darin fast unterging.

Ich gebe allerdings gerne zu, dass mich das Ende versöhnt zurückgelassen hat und ich danach öfter über das Alter, Aufbrüche und Südengland nachgedacht habe.
In die Hand genommen habe ich das Buch wegen des ansprechenden Covers und des interessanten Klapptextes.

Zwei ältere Menschen, die sich aus der Not heraus mit nicht unbeträchtlichen Risiko in ein Abenteuer mit ungewissem Ende aufbrechen könnte für eine spannende Geschichte schon ausreichen. Die Schilderungen der Wanderung mit ihren Strapazen, Momenten tiefen Glücks sowie den bildgewaltigen Naturbeschreibungen hat mich sehr berührt.
Auf der anderen Seite empfand ich die immer gleichen Wiederholungen der zu Grunde liegenden Ausgangssituation (Verlust von Hab und Gut, Obdachlosigkeit, Abhängigkeit von Systemen anderer) und die immer gleichen Probleme auf der Wanderung als ermüdend, da der irgendwann eintretende Perspektiv-Wechsel der Autorin darin fast unterging.

Ich gebe allerdings gerne zu, dass mich das Ende versöhnt zurückgelassen hat und ich danach öfter über das Alter, Aufbrüche und Südengland nachgedacht habe.
Dieses Buch lockt mit zitronengelben Lettern und legt sich aufgrund des idealen Formats (weder zu klein, noch zu groß) sofort sanft in die Hand. Beim Aufschlagen stößt man auf eine herrliche Mixtur aus Reisebeschreibung über die Begegnungen mit originellen, lebensfrohen & -klugen Italiener:innen und humorvoll-einsichtigen und zugeneigten Erkenntnissen des Autors über dieses famose Land und die beschwerlich-aufregenden und dadurch sehr kontaktreichen Reise-Rahmenbedingungen in einem kleinen, langsamen und reparaturanfälligen Auto und fürderhin aus einem respektablen Kochbüchlein, da man so viel über die delikate Küche Italiens erfährt - nebst aufgeführten Rezepten! Abgeschmeckt ist das alles mit atmosphärischen, La Dolce Vita-beschwörenden, großartigen Fotos, indem sich kunstvoll farbige und Schwarz-Weiß-Aufnahmen abwechseln - als wäre man vor Ort, ach Quatsch - man ist mittendrin und überall riecht es nach Meeresluft, Sonnencreme & Sommerferien. Eine Hommage und gleichsam Einladung!
If done right, Oral History is easily one of my favourite genres. Since Alexievich's Nobel Prize it is now undisputably literary high art and the occasional dud in the bunch (characterised by lazy editing and writing) shouldn't distract from that. Thankfully, Craig Taylor's book is a worthy addition to the canon. From the cacophonous pool of a city of 9 Million people, he distills an eclectic mix, voices of different professions, nationalities, styles and experience that are uniquely placed to reveal hidden aspects of the metropolis. From old East Enders, City bankers, homeless people and a group of school girls, Taylor manages to drill down to authentic, revealing perspectives on a city that is notoriously hard to grasp. Insights into the night shift of merchants at the wholesale vegetable market or the specialised knowledge of a London arborist - the specifically London perspectives nonetheless reveal just as much about the sheer grandeaur of making a big city run smoothly.
If done right, Oral History is easily one of my favourite genres. Since Alexievich's Nobel Prize it is now undisputably literary high art and the occasional dud in the bunch (characterised by lazy editing and writing) shouldn't distract from that. Thankfully, Craig Taylor's book is a worthy addition to the canon. From the cacophonous pool of a city of 9 Million people, he distills an eclectic mix, voices of different professions, nationalities, styles and experience that are uniquely placed to reveal hidden aspects of the metropolis. From old East Enders, City bankers, homeless people and a group of school girls, Taylor manages to drill down to authentic, revealing perspectives on a city that is notoriously hard to grasp. Insights into the night shift of merchants at the wholesale vegetable market or the specialised knowledge of a London arborist - the specifically London perspectives nonetheless reveal just as much about the sheer grandeaur of making a big city run smoothly.

Autor/in

Philipp Ammon, geb. 1975, ist Historiker und Kaukasiologe und lebt in Berlin. Er ist Fellow Researcher am Centre for Military, Intelligence and Security Studies (CMISS) in Victoria (Kanada).Ammon veröffentlichte Essays, Geschichten und Gedichte u.a. in der Neuen Zürcher Zeitung, Cicero, Berliner Zeitung, The European, Kosmopolis, Jüdische Rundschau. Im Jahr 2020 erschien sein Buch über die historischen Wurzeln des russisch-georgischen Konflikts bei Vittorio-Klostermann.

Schlagworte