Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Christoph Gottlieb Steinbeck. Dimensionen volksaufklärerischer Publizistik um 1800

BuchGebunden
EUR34,00

Produktbeschreibung

Christoph Gottlieb Steinbeck brachte es in den Jahren um 1800 zu überregionaler Bekanntheit als Volksschriftsteller. Sein beachtliches Åuvre stellte er in hohem Maße in den Dienst der Volksaufklärung. So beschäftigte er sich etwa mit dem Kalenderwesen, das er von Elementen des Aberglaubens reinigen wollte, der Brandverhütung oder der Kindererziehung und schuf publizistische Foren für die moralische, wirtschaftliche, medizinische, religiöse und juristische Aufklärung des gemeinen Mannes . Aufgrund seiner Tätigkeit als Herausgeber der Aufrichtig-deutschen Volks-Zeitung und anderer Periodika gilt er bis heute als Begründer des Geraer Pressewesens .Ausgehend von Steinbecks Biographie widmet sich die Studie seiner facettenreichen Publizistik und fragt nach Ansprüchen und Grenzerfahrungen. Weil er den gemeinen Mann nicht nur mit volksaufklärerischen Inhalten erreichen, sondern ihn auch mit den Funktionen medialer Öffentlichkeit vertraut machen wollte, stehen neben Steinbecks Publikationsstrategien vor allem seine journalistischen Ambitionen im Mittelpunkt der Untersuchung. Der Blick auf religiöse und pädagogische Themen in seinen Schriften beleuchtet schließlich Steinbecks Haltung zu zentralen zeitgenössischen Fragen.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-943245-62-2
ProduktartBuch
EinbandGebunden
FormatPappband
Erscheinungsdatum27.09.2016
AuflageNeuauflage
Reihen-Nr.103
SpracheDeutsch
Gewicht400 g
Artikel-Nr.2585755
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.d9b304910fd7452e84983dc8970860e0
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

In the aftermath of WW1, people all over the world plotted ambitious ways to try and reform society in such a way that conflict on a global scale would never again be possible. To achieve this, they felt entirely new societal structures were required which would grow from small utopian communities.
Anna Neima takes six of these communities from around the world, handling each one in an individual chapter. Despite this broken up approach, one of the most startling aspects of this book is how much personal continuity there were between movements that spread from Japan and India to California. On top of this many of them shared an obsession with Tolstoy and his top-down approach to reform society. I was endlessy fascinated by some of the tantalising visionaries and unhinged looks behind these communities and felt Neima does a superb job in showing how these six remote communities were part of a flawed but ambitious global network.

Autor/in

Schlagworte