Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

«Das nenne ich ein haltbares Bündnis!»

Arnold Zweig/Beatrice Zweig und Ruth Klinger- Briefwechsel (1936-1962)
BuchKartoniert, Paperback
EUR118,35

Produktbeschreibung

Der Briefwechsel Arnold und Beatrice Zweig/Ruth Klinger aus den Jahren 1936-1962 gewährt Einblicke in den schriftstellerischen Arbeitsalltag des Dichters Arnold Zweig. Neben tagespolitisch relevanten Aussagen enthält er Privates und Persönliches in der Beziehung zwischen Arnold und vor allem Beatrice Zweig und Ruth Klinger, der langjährigen Sekretärin des Dichters. In den fast drei Dezennien umfassenden Briefen zwischen Arnold Zweig und Ruth Klinger klingen ebenso Werkgeschichten, Verlags- und Geldschwierigkeiten an, immer wieder ist auch von politischen Ereignissen die Rede. Die hier erstmals abgedruckten Briefe markieren eine interessante Arabeske der Zweig-Forschung. Sie werfen u.a. einen fokussierten Blick auf einen Aspekt, der für das europäische Judentum in diesen Jahren signifikant war - die Remigration in das von der Hitler-Barbarei befreite Europa. Die Korrespondenz zeigt, dass Zweig nach seiner Rückkehr aus der Emigration in Palästina auch Ruth Klingers wegen Prag als erstes europäisches Ziel ansteuerte.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-906757-02-5
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
ErscheinungsortLausanne
ErscheinungslandSchweiz
Erscheinungsdatum28.04.2005
Reihen-Nr.8
Seiten336 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht510 g
Artikel-Nr.1972857
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.857938bfe42446c19c6815b34eb26890
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

"You may say I'm a dreamer but I'm not the only one". John Lennon's Hymne für alle Träumer erschien 1971 in einer Zeit des Aufbruchs und der Unvereinbarkeit alter und neuer Ansichten und Lebensweisen.

Am Beispiel des Schalker Fussballers Reinhard Libuda und des Musikers Rio Reiser und in der ungewöhnlichen Chronologie der Fußballsaison 1971/72 erzählt Bernd M. Beyer von bestochenen Bundesligaspielern, die Meineide schwören, gekauften Parlamentariern, die Bundeskanzler Willy Brandt stürzen sollen und anarchistischen Rockmusikern, die von ihrem antikapitalistisch gesinnten Publikum zur Selbstausbeutung genötigt werden. Die kurzweilig geschriebene Chronik offenbart dabei verblüffende Parallelen zwischen der bundesrepublikanischen Realität von vor 50 Jahren und heute.

Die vermeintlich verschiedenen Träumer Libuda und Reiser starben 1996 im Abstand von 5 Tagen. "Sie verstanden sich auf die Kunst des Spielens, nicht auf die Regeln des Spiels". Die Realität ist nicht für Träumer.

Autor/in

Der Herausgeber: Ludger Heid, Dr. phil. habil., Venia legendi für Neuere Geschichte der Universität Potsdam, ist Lehrbeauftragter der Universität Duisburg-Essen. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutsch-jüdischen Beziehungsgeschichte u.a. Ruth Klinger: Die Frau im Kaftan (1992); Maloche - nicht Mildtätigkeit. Ostjüdische Arbeiter in Deutschland 1914-1923 (1995); Oskar Cohn. Ein Sozialist und Zionist im Kaiserreich und in der Weimarer Republik (2002); Eduard Bernstein: «Ich bin der Letzte, der dazu schweigt». Texte in jüdischen Angelegenheiten (2004).

Weitere Produkte von Dr. Ludger Heid

Schlagworte