Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Menschen in weißen Kitteln

Der staatliche Gesundheitsdienst der Volksrepublik Polen in den 1950er und 60er Jahren
BuchKartoniert, Paperback
EUR52,00

Produktbeschreibung

Der Gesundheitsdienst zählte in der Volksrepublik Polen zu den wichtigsten politischen Großprojekten, sollten sich doch gerade hier die Vorzüge eines sozialistischen Gesellschaftssystems vorbildlich realisieren. In diesem Sinne kam den in den Krankenhäusern und Ambulatorien Beschäftigten - den "Menschen in weißen Kitteln" - eine besondere Rolle zu: Sie sollten nicht nur "Gesundheitsingenieure" sein, sondern darüber hinaus durch die Vermittlung sozialistischer Ideale als Repräsentanten der neuen Ordnung auftreten. Unter diesen Vorzeichen mag es erstaunen, dass der Alltag der im staatlichen Gesundheitsdienst beschäftigten Krankenschwestern und Ärzte von Missständen geprägt war, die in ihrer Intensität und Kumulation mitunter erheblich über die im sozialistischen Polen gewohnten Beschwernisse hinausgingen.Die Untersuchung nimmt die politisch-ideologischen Einflüsse des kommunistischen Regimes auf den Gesundheitsdienst als Arbeitsplatz am Beispiel des pflegerischen und ärztlichen Personals in den Blick. Aufgrund besonders wirkmächtig tradierter Geschlechterverhältnisse und Klassenzugehörigkeiten eröffnete sich dem System des Staatssozialismus hier ein scheinbar ideales Experimentierfeld zur Umsetzung seines Anspruchs, soziale Ungerechtigkeiten zu beseitigen. Doch inwiefern erkannten und nutzten die Beteiligten dieses Potenzial überhaupt? Welche Erfahrungen machten Krankenschwestern und Ärzte in ihrem Arbeits- und Lebensalltag angesichts der ideologisch durchdrungenen Wirklichkeit? Und wie positionierten sich sozialistische Visionen ärztlichen und pflegerischen Handelns gegenüber christlichen Traditionen und den weiterhin im Gesundheitsdienst tätigen Ordensschwestern?
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-87969-481-5
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
ErscheinungsortMarburg
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum24.08.2023
Reihen-Nr.56
Seiten280 Seiten
SpracheDeutsch
Illustrationens/w Abbildungen, Karten
Artikel-Nr.27052212
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.5bd660be94d64b63ba49f24040e8a9c1
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

In the aftermath of WW1, people all over the world plotted ambitious ways to try and reform society in such a way that conflict on a global scale would never again be possible. To achieve this, they felt entirely new societal structures were required which would grow from small utopian communities.
Anna Neima takes six of these communities from around the world, handling each one in an individual chapter. Despite this broken up approach, one of the most startling aspects of this book is how much personal continuity there were between movements that spread from Japan and India to California. On top of this many of them shared an obsession with Tolstoy and his top-down approach to reform society. I was endlessy fascinated by some of the tantalising visionaries and unhinged looks behind these communities and felt Neima does a superb job in showing how these six remote communities were part of a flawed but ambitious global network.

Autor/in

Melanie Foik studierte Osteuropäische Geschichte, Slavistik und Germanistik. Sie ist zudem ausgebildete Krankenschwester und Pflegewissenschaftlerin. Nach dem Studium war sie am Institut für Slavistik sowie am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster tätig. Mit der vorliegenden Studie wurde sie ebendort promoviert und arbeitete anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin im osteuropabezogenen Teilprojekt des Münsteraner Sonderforschungsbereichs "Recht und Literatur".

Schlagworte