Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Räume und Lebensstile im 18. Jahrhundert
ISBN/GTIN

Räume und Lebensstile im 18. Jahrhundert

Kunst-, Literatur-, Kulturgeschichte
BuchGebunden
EUR18,00

Produktbeschreibung

Wie verschränken sich im 18. Jahrhundert Räume, Raumgestaltungen und Raumvorstellungen mit Lebensstilen und Wissensformen? Wie bringen sie sich wechselseitig hervor? Wie konstituiert sich in diesem Prozess die bürgerliche Kultur als neue bildungsbewusste Gesellschaftsschicht in Abgrenzung zur Repräsentationskultur von Adel und Hof? Und wie werden diese Prozesse in Literatur und Kunst als wichtigen Medien der kulturellen Identitätsbildung verhandelt? Der Band führt kulturanthropologische, literatur- und kunstwissenschaftliche Fragestellungen zusammen. Die einzelnen Beiträge befassen sich mit literarisch oder künstlerisch inszenierten Räumen wie dem Boudoir in den Liaisons dangereuses, dem Wohn-Zimmer als Bildergalerie bei Sophie von La Roche, dem bürgerlichen Interieur als Bühne für die Inszenierung 'lebender Bilder' der Emma Hamilton, mit dem Kaffeehaus als Ort eines angeblich skandalösen Konsums und mit dem Salon als weiblich geprägtem Raum einer gemischten Gesellschaft .
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-86525-361-3
ProduktartBuch
EinbandGebunden
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum02.01.2014
Reihen-Nr.30
SpracheDeutsch
Gewicht190 g
Artikel-Nr.1085171
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.0bb9c00de60c4c6fb99b1453ef6047e6
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Ein neues Buch von Julian Barnes ist immer ein Ereignis, ob Roman oder Sachbuch, ob es um Kunstgeschichte geht oder um Schostakowitsch, ob es vom Tod handelt oder von Flauberts Papagei. In seinem neuesten Essay widmet er sich gleich einer ganzen Epoche. Kein Roman, aber hochliterarisch und erkenntnisreich. Erzählt wird die Geschichte von Samuel Pozzi, einem Gynäkologen im Paris der Belle Epoque. Er war Salonlöwe, gebildet, weltoffen, Snob, Frauenheld, berühmt durch ein Gemälde des amerikanischen Malers John Singer Sargent. Pozzi fungiert als eine Art Türöffner für die Beschreibung einer Ära, die geprägt war von Instabilität und Krisen, aber auch "eine Zeit unermesslichen Wohlstands für die Wohlhabenden, der gesellschaftlichen Macht für die Aristokratie, des hemmungslosen und ausgefeilten Snobismus". In Nebenrollen treffen wir auf Proust, Maupassant, Oscar Wilde, Sarah Bernhardt.

Der erste Höhepunkt des literarischen Frühlings.

Autor/in

Schlagworte