Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Psychoanalytische Pädagogik trifft Postkoloniale Studien und Migrationspädagogik

BuchKartoniert, Paperback
EUR29,90

Produktbeschreibung

Zahlreiche Klassiker der Postkolonialen Studien - von Frantz Fanon bis Homi Bhabha - bedienen sich psychoanalytischer Begriffe und auch in der Praxis der rassismuskritischen Aufklärungsarbeit sind die Konzepte der "Abwehr" und des "Widerstands" fest etabliert. Doch was geschieht, wenn die Psychoanalyse antwortet? Vor dem Hintergrund verschiedener pädagogischer Handlungsfelder eröffnet der Band einen interdisziplinären Trialog zwischen Pädagogik, Psychoanalyse und Postkolonialen Studien.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-8474-2536-6
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
ErscheinungsortLeverkusen-Opladen
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum06.09.2021
Reihen-Nr.12
Seiten211 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht288 g
Artikel-Nr.20450912
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.770f71831b0f4f838341d555bec24a24
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Die österreichische Journalistin und Lehrerin Melisa Erkurt gibt denen eine Stimme, die sonst nicht gehört werden. Den Verlierern des Bildungssystems. Selbst als Kind mit ihren Eltern aus Bosnien nach Österreich gekommen, ist sie eine der wenigen, die es trotz ihrer Herkunft in dieser Gesellschaft geschafft hat. In ihrem Buch fordert sie verpflichtende kostenlose Ganztagsschulen und interkulturell geschultes Personal. Dieses Buch lässt sich auch auf das deutsche Bildungssystem übertragen. Ändert das System, ist ihr eindringlicher Appell, damit alle Kinder eine Chance auf Bildung haben.

Autor/in

Dr. phil. Mai-Anh Boger, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld

Prof. Dr. Bernhard Rauh, Fakultät für Humanwissenschaften, Universität Regensburg

Schlagworte