Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

In-Musik-sein - die musikalische Situation nach Günther Anders

Interdisziplinäre Annäherungen in musikpädagogischer Absicht
BuchKartoniert, Paperback
EUR34,90

Produktbeschreibung

Nicht jede Alltagssituation mit Musik ist zwangsläufig auch eine musikalische Situation. Woran aber bemisst sich dieser Unterschied? Das ist eine musikpädagogisch bisher wenig beleuchtete und zugleich phänomenologisch wie musikästhetisch relevante Frage, deren wissenschaftlicher Aufarbeitung in diesem Buch nachgegangen wird. Als Referenztheorie dienen dabei Günther Anders' Philosophische Untersuchungen über musikalische Situationen (1930/31), die in inter- und transdisziplinärer Herangehensweise rezipiert werden. Dabei werden philosophische, musikästhetische und musikpädagogische Diskurse produktiv verknüpft. Dies führt zu einer kritischen Fundierung der musikalischen Situation als einer theoretisierten wie praktizierten, deren musikpädagogisches, bildendes Potenzial ausgehend von folgender These erschlossen wird: Musikpädagogik heißt, musikalische Situationen in das Zentrum ihrer ästhetischen, wissenschaftlichen und ethischen Praxen zu stellen.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-8309-4392-1
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum22.02.2022
AuflageNeuauflage
Reihen-Nr.3
Seiten356 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht625 g
Artikel-Nr.20931390
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.a635646abe6c4b11aa86d9da3d8f7d42
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

This is not a new book - indeed so un-new is it that it has recently been republished in a handsome "classics" edition. Classic non-fiction is pretty hard to define - taste and timeliness overtake the factual more quickly than the fictional - but Bloomsbury deserve credit for elevating this decade-and-a-bit-old account of an 1860 murder in rural England.

What makes this book so compelling and timeless is its skilful blending of the story of the murder with an account of why detectives (and by extension detective fiction) so captivated Victorian Britain. Before reading it, I had no idea how new detectives were in the 1860s and how much media and literary attention they garnered in their early existence, with people from across society pitching in to praise their omniscience or to criticise their actions as murder solving became a national parlour game. Excellently written and researched this book will help you understand why Sherlock Holmes and Miss Marple are as famous as they are.

Autor/in

Khittl, ChristophChristoph Khittl, Dr. phil., Mag. phil., ist seit 2015 Professor für Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; zuvor Professor für Musik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, zwischen 2002-2009 Prorektor dieser Hochschule. Arbeitsschwerpunkte: Musikanthropologie zwischen Musikwissenschaft und Musikpädagogik; musikalische Rezeptions-, Produktions- und Improvisationsdidaktik; Philosophie der Musikpädagogik; Entwicklung einer Theorie der Musikalischen Situation in bildungstheoretischer und musikdidaktischer Perspektive. Zu all diesen Themenfeldern kontinuierliche Publikations-, Herausgeber- und Lehrtätigkeit.Hirsch, MarkusMarkus Hirsch, Lehramtsstudium (Musik, kath. Religionslehre) und Studium der Erziehungswissenschaften an der Hochschule für Musik Detmold und der Universität Paderborn; Diplom in Instrumentalpädagogik (Hauptfach Klarinette) an der Hochschule für Musik Detmold; Tätigkeit als Musikschullehrer und mehrjährige Berufspraxis als Studienrat für Musik und Religion an einem Gymnasium; Promotion an der Hochschule für Musik Freiburg; seit 2012 Universitätsassistent an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Schlagworte