Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Ousia und Substantia

Untersuchungen zum Substanzbegriff bei den vornizäischen Kirchenvätern
BuchGebunden
EUR85,00

Produktbeschreibung

Die vorliegende Arbeit untersucht die Begriffe ousia bzw. substantia bei den Kirchenvätern, die vor dem Konzil von Nicaea (325 n. Chr.) ihre Schriften verfasst haben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Gnosis und der frühen Aristotelesrezeption bei den Kirchenvätern. Martin R. von Ostheim untersucht die überlieferten Schriften und zeigt, dass die Begriffe ab Irenäus von Lyon erstmals gehäuft bei den Kirchenvätern auftreten. Im Konzil von Nicaea werden sie schliesslich zur Abwehr von «Häresien» ins Glaubensbekenntnis aufgenommen. Mit dieser Arbeit leistet von Ostheim einen wichtigen Beitrag zur Forschung, die die Geschichte des Begriffs vor dem Konzil von Nicaea bislang ausgeklammert hat. In seiner Arbeit geht er den Gründen für die Aufnahme des ousia- Begriffs in das Glaubensbekenntnis nach. Von Ostheim fragt, aus welchen Traditionen die frühen Kirchenväter ab Irenäus den Begriff übernommen haben und was ihr Beitrag zur inhaltlichen Füllung ist. Die erste Quelle ist die Gnosis. Er zeigt, dass der Begriff in gnostischem Kontext zwar keine Substanzbedeutung besitzt, die erste Aufnahme in die christliche Lehre aber in der Abgrenzung von der Gnosis und unter Anpassung an die christliche Lehre geschieht. Erst danach wird der ousia-Begriff mit demjenigen der Kategorienschrift verbunden. Eine solche Verbindung findet vor allem bei Clemens von Alexandrien statt, einem der wenigen vornizäischen Kirchenväter, der die Philosophie nicht strikt ablehnte. In seinem von der aktuellen Forschung wenig beachteten 8. Band der Stromata rezipiert Clemens den aristotelischen Begriff der ousia, die als Substanz interpretiert wird. In den restlichen sieben Büchern der Stromata findet eine Vermischung dieser aristotelischen ousia mit der gnostisch-christlichen ousia statt. In diesem Kontext kann der Substanzbegriff in die eigenen Lehren der frühen Kirchenväter einfliessen.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-7965-2446-2
ProduktartBuch
EinbandGebunden
FormatHardcover (Papeterie)
Erscheinungsdatum25.09.2008
Reihen-Nr.Bd. 1 1
SpracheDeutsch
Gewicht710 g
Illustrationen0 s/w Abbildungen, 0 farbige Tabellen, 11 s/w Tabellen, 0 farbige Abbildungen
Artikel-Nr.2325006
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.b5d5d645ecb44b069a7fffc7c646862e
Weitere Details

Reihe

Ähnliche

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Der Religionswissenschaftler Michael Stausberg beschreibt anhand von 47 Porträts, selbsternannte Heilsbringer jeglicher Ausrichtung und ihr Wirken im 20. Jahrhundert. Da wären unter anderem Rudolf Steiner, Lew Tolstoi, Mahatma Gandhi, Aleister Crowley, die Beatles, Mutter Theresa, Osama bin Laden ? um nur einige wenige Beispiele zu nennen. Ein unterhaltsames Buch, in dem sich viel Interessantes und Wissenswertes entdecken lässt!
Das Feuilleton ging auf die Knie vor der Neuübersetzung des "Handorakels". Die letzte Übersetzung stammte von Arthur Schopenhauer aus dem Jahr 1832. Der Romanist Hans Ulrich Gumbrecht versuchte sich nun an einer zeitgemäßeren Sprache und erleichtert den Erkenntnisgewinn zusätzlich durch kluge Kommentare.
"Handorakel und Kunst der Weltklugheit" entstand vor 350 Jahren und wurde so etwas wie die Großmutter der Ratgeberliteratur. Der spanische Philosoph, Prediger, Moraltheologe und Hochschullehrer Balthasar Gracian beschreibt in 300 Aphorismen, wie man Erfolg im Leben und am Hofe hat. Diese Aphorismen waren nicht nur im 17. Jahrhundert eine intellektuelle Herausforderung. Er empfahl z. B. kühle Distanz und wurde zu einer viel zitierten Quelle in Coachingseminaren für Führungskräfte. Aber dieses Buch ist weitaus vielschichtiger als eine Anleitung zur beruflichen Selbstoptimierung und weitaus moderner als ein Dokument abgesunkenen Kulturguts. Scharfsinnig auch heute noch.
John Barton erzählt uns in seinem Buch die Geschichte der Bibel. Auch Kenner:innen des "Buches der Bücher" werden hier noch viel Neues entdecken können.

Autor/in

Martin R. von Ostheim, geb. 1977, studierte Philosophie und Theologie an den Universitäten Zürich, Innsbruck und an der Pontificia Università Gregoriana, Rom. Mit der vorliegenden Publikation promovierte er 2007 in Philosophie an der Universität Zürich.

Weitere Produkte von von Ostheim, Martin R.

Schlagworte