Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die Frau von Montparnasse

Simone de Beauvoir und die Suche nach Liebe und Wahrheit
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR12,99

Produktbeschreibung

Die große Philosophin Simone de Beauvoir und die Liebe in Freiheit

Paris, 1929: Die junge Simone will studieren - und schreiben. Dann begegnet sie Jean-Paul Sartre, Enfant terrible, Genie und bald ihr Geliebter. Sie schließen einen Pakt, der ihre Liebe und dabei sexuelle Freiheit sichern soll. Gemeinsam formulieren sie die Philosophie des Existenzialismus, sind der Mittelpunkt der Pariser Bohème. Doch ihren Traum vom Schreiben kann Simone nicht verwirklichen - die Verlage lehnen ihre Texte als »unpassend« ab. Und auch um die Beziehung zu Sartre muss sie kämpfen. Denn: Wie lässt sich eine große Liebe mit dem Streben nach Freiheit vereinbaren?

Die neue Caroline Bernard - nach dem Bestseller »Frida Kahlo und die Farben des Lebens« der große Roman über Simone de Beauvoir, eine so mutige wie leidenschaftliche Frau und ihre Lust am Denken
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-7466-3814-0
ProduktartTaschenbuch
EinbandKartoniert, Paperback
FormatKlappeinband
VerlagAufbau TB
ErscheinungsortBerlin
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum15.02.2021
Auflage2. Auflage
Reihen-Nr.17
Seiten448 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht457 g
Artikel-Nr.19081396
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.805ae9a0ee28460aa4097f37435c84c7
Weitere Details

Reihe

Ähnliche Bücher

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

"Unser Deutschlandmärchen" ist eine Wucht. Ein Roman, der mit der literarischen Form spielt: Lyrik, Dialog, Monolog, Prosa und multiperspektivische Introspektionen bringen ein Stimmengemenge formal zum Inhalt in den Einklang. Eine Familiengeschichte vom Beginn des letzten Jahrhunderts bis heute. Eine Geschichte der Vorfahren, aber insbesondere der Mutter Fatma und von Dinçer. Ihre gemeinsame Geschichte in Almanya, die Geschichte von sogenannten Gastarbeiter:innen und ihren Kindern, den harten Arbeitsbedingungen, einer unbeugsamen Frau, seiner Mutter, bis sie körperlich gebrochen ist. Eine Geschichte von struktureller Benachteiligung und Ausbeutung, von Verdrängung und Rassismus. Aber auch eine Geschichte der Empfindsamkeit eines Jungen, der in diesem Kontext aufwächst. Ein hoch sensibler Junge und später als Mann, der konfrontiert ist mit verhärteten Vorstellungen von Männlichkeit und diesen versucht zu entkommen. Sein Name, Dinçer, der in etwa der kraftstrotzende Mann bedeutet, liegt seiner Rebellion bereits zugrunde. Erfahrungen von (Kinder-)Arbeit, von Bordellen, von Lust und Scham fließen in die literarische Selbstverortung mit ein. Ein dichter und mutiger Text; ein großes Buch, das Deutschland unbedingt braucht, um dazuzulernen. Ein Traum, der zu einem Märchen wurde. Ein dichter und eindringlicher Text von sprühendem Geist. So viele Passagen mit weisen Worten, die Bewältigung einer biografischen Reise und von Fragen um Identität. Hier ist etwas gelungen, was selten gelingt: Ein Text, der (Zeit-)Geschichte schreibt und literarisch von einer kräftigen bildlichen Pracht ist.
Ein fröhlich lachender, sich zu uns hinwendender Sebastian Schweinsteiger begrüßt uns auf dem Cover. Er ist auch der (Super-)Held dieses neuen biographischen Romans vom Schweizer Autor Martin Suter. Und so erfahren wir viel & detailreich über Schweinsteigers Kindheit, Jugend, sein Erwachsenwerden & über seine zwei Leidenschaften: das Fußballspielen & Skifahren, über wilde Pistenrennen mit Felix Neureuther, mit dem ihn seit Kindertagen eine freundschaftliche Konkurrenz verbindet, über seine Glückseligkeit auf dem Siegertreppchen, nachdem Alberto Tomba ihm den Pokal überreichte, über Kinderzimmerposterheroen wie Éric Cantona, zu dem sich später David Beckham gesellt, über den FC Bayern, Manchester United, Ersatzbänke & tosende Fangesänge, die deutsche Nationalmannschaft, Weltstar-Frisuren & Weltmeistertitel, über Neuanfänge & Rücktritte und über die wahre große Liebe in Gestalt seiner Frau, des Tennisstars Ana Ivanovic. Kann man einmal lesen, muss man nicht...Lassen sie sich darauf ein.
Didion dokumentiert das Jahr nach dem Tod ihres Mannes John Gregory Dunne. Die Banalität des Ereignisses (ein Herzinfarkt am Abendbrottisch), die Ungläubigkeit über den plötzlichen Verlust, prägen ihre Trauerbewältigung, ihr "magisches Denken", in dem es ihr nur schrittweise gelingt, das Geschehene zu akzeptieren. Sie sträubt sich dagegen, seine Schuhe wegzuwerfen, für den Fall, dass er doch noch zurückkomme und dann nichts zum Anziehen habe, geschweige denn bringt sie es übers Herz, seine Organe zur Spende freizugeben. Trotz des emotionalen Abgrundes ist der Bericht von einer gewissen, nicht näher definierbaren Distanz. Der Sozialarbeiter in der Notaufnahme, der Didion die Todesnachricht überbringt, beschreibt die Autorin als "Hart im Nehmen"; eine Zuschreibung, mit der sie im Text auf zynische Art kokettiert, die den Leser aber nicht loslässt. Es steckt tatsächlich wenig Selbstmitleid in ihren Berichten, sie bleiben nüchtern und wahrscheinlich gerade deshalb so eindrücklich.
Judith Poznan hat einen warmherzigen Roman geschrieben, in dem es um die Trennung von ihrem Freund geht und die erschwerten Bedingungen der Trennung mit einem gemeinsamen Kind. In "Aufrappeln" wird mit Leichtigkeit und Humor von schweren Momenten erzählt, vom Ende einer Beziehung und den vielen kleinen Momenten, die dieses Ende kennzeichnen und erinnert werden. Es geht auch um eine Neuorientierung durch den veränderten Lebensumstand, um den Willen, trotz des Liebes-Aus eine gute gemeinsame Basis zu schaffen als Eltern. Alles gar nicht so einfach - und davon wird leichtfüßig und charmant von einer sehr aufgerappelten Autorin erzählt.
Das Alleinsein, Alleinreisen macht die Erzählerin zur Exotin auf Ihrer Expeditionsreise Richtung Norden. Ansonsten sind alle Stereotype dabei: die Österreicherin, der Schriftsteller und der Krebskranke. Dass die Protagonistin Einzelgängerin bleibt, irritiert ihre Mitreisenden, ist für den/die Leser*in aber angenehm; auf intelligente wie mild amüsante Weise begibt sie sich auf Tuchfühlung in Breitengrade, die sonst nicht stattfinden, erzählt über Menschen, über die sie nichts weiß (Einwohner), genauso wie über die, über die sie sehr viel meint zu wissen (Passagiere).
Unaufgeregt und mit einer meditativen Langsamkeit schippert nicht nur das Schiff, sondern auch die Geschichte so vor sich her. Die Naturbeschreibungen sind willkommene Einwürfe inmitten ohnehin kurzer Kapitel, außerdem sehr berührend, weil sie wenig überspannt sind, das abbilden, was die Erzählerin wirklich sieht, nicht das, was sie sehen möchte. Die glaubwürdigste Selbstfindung, die man sich vorstellen kann.
Einen letzten Sommer im ungarischen "Paradiesgarten" wünscht sich der Vater. Doch daraus wird nichts, schon nach kurzer Zeit beginnt für ihn eine Odyssee durch Krankenhäuser in verschiedenen Ländern. Zsuzsa Bank begleitet ihren Vater auf dieser letzten Reise und schreibt ein eindringliches, ein berührendes Buch darüber, wie schmerzhaft dieser letzte Weg nicht nur für den Sterbenden, auch für die Angehörigen ist. Nichts daran war für mich inhaltlich überraschend, wie immer ist es die Art des Schreibens, die auch dieses Buch von Bank so besonders macht. Regelrecht im Kreis dreht sich der Text manchmal, wie auch die Gedanken in solchen Situationen, berührende Momente stehen neben unglaublichem Schmerz.
Am Ende des Buches gibt es erste Tage ganz ohne Tränen. Und einen neuen Sommer am Plattensee?
In einer kleinen oder großen Übersprungshandlung (wie man es eben nimmt) kauft Judith einen Campingwagen. Blöderweise guckt sie sich dessen Verfassung vorher nicht so richtig an, aber das kommt ihr dann doch vielleicht ganz gelegen, da kann man dann schließlich am Wochenende auf dem Campingplatz mit Mann und Kind super dran herumwerkeln, wenn man zu verdrängen hat, dass eben jener Mann nicht noch ein Kind will, sie selbst aber schon. Also erstmal will er keins. Das bedeutet doch "vielleicht später", oder?
Ein Roman der von neu gefundener Liebe zum Camping erzählt, von Unklarheiten einer Beziehung und psychischen Eigenheiten, die der Mensch so mit sich herumträgt. Und vom grenzenlos pleite sein.
"Schwarzes Herz" von Jasmina Kuhnke hat mich echt kalt erwischt. Jede Seite in diesem Buch ist wie ein Faustschlag mitten ins Gesicht - die Geschichte so eindringlich und aufwühlend, die Sprache so brutal und roh, die psychische und physische Gewalt, der sich die Protagonistin aussetzen muss, so unerträglich und gnadenlos. Um ehrlich zu sein, kann und will ich auch gar nicht mehr über dieses Buch sagen, als: Lest es.
As a person who made a relatively spontaneous decision to move to a city far away from where I grew up, I was immediately intrigued by Rebecca Mead's (of the New Yorker fame) account of her decision to return to London after many years of life in New York, bringing her American husband and son along for the ride. I'll get one bit of prejudice out of the way early. Despite (like me) being born south of the river, Mead has a habit of dismissing this half of London as though it does not exist referring to it only in generic terms (this is not very important to the book but did annoy me - so why are you wasting precious space on it? -ed). In general though it is a very well put together collection of essays on the notions of family and home even in a life of migration. At times I found it a bit self-indulgent and overall I did not feel it really became anything more than a collection of essays but these are finely crafted and evocative of Mead's many homes.
Dass nordische Autor:innen die eigene Biographie zum Zentrum ihres Schreibens machen, zeigen uns die großartigen Werke Tove Ditlevsens, Linn Ullmanns, Tomas Espedals und Karl Ove Knausgaards sehr deutlich. Meist geht es um gegenwärtige Betrachtungen und den Blick zurück auf die Kindheit und ihre prägenden Ereignisse. Edvard Hoem hingegen geht einige Jahrhunderte zurück und erzählt uns in "Die Hebamme" die Geschichte seiner Urgroßmutter Marta Kristine, die noch vor 1800 geboren und vom ländlichen Norwegen deutlich geprägt wurde. Sie ist eine wissbegierige junge Frau, die von ihren Eltern und dem Pastor gefördert wird. Sie möchte keine einfache Bäuerin sein, sondern Hebamme werden. Den Weg vom Romsdal in Richtung Christiania (Oslo) geht sie zu Fuß (fast 600km) und arbeitet knapp 50 Jahre in dem schwierigen Beruf, der ihr alles abverlangt und wird selbst Mutter von 11 Kindern. Der Gesamteindruck dieses Lebens ist gewaltig und man bekommt einen fantastischen Einblick in das Leben der Urgroßmutter, deren Alltag vom Autor noch einmal stark literarisiert wird. Für mich behält das Buch leider stets einen seltsamen berichtenden Stil bei, der die Lesenden nicht in Richtung Roman führt. Das Ganze als biografischen Abriss wahrzunehmen, passt aufgrund der sehr dünnen Faktenlage aber auch nicht so recht. Meines Erachtens gelingt dem Autor die Synthese der beiden Textformen (biografischer Bericht + Roman) nicht allzu gut und einige wiederholte, klischeehafte Formulierungen verschlimmbessern den Lesefluss unnötig. Hier habe ich mir eindeutig mehr versprochen, habe jedoch über die schwere Arbeit einer Hebamme im ländlichen Norwegen des 19. Jahrhunderts viel gelernt.
Rebecca Solnit, Jahrgang 1961, eine der bedeutendsten Essayistinnen und Aktivistinnen der USA, erzählt uns in ihrem neuen Buch ihre eigene Geschichte und ihren Werdegang zur Feministin. Ein Aufruf zu weiblicher Solidarität und Engagement.
Über Unica Zürn wusste ich überhaupt nichts, ehe ich dieses Buch gelesen habe. Ich hatte den Namen noch nicht einmal gehört, hatte keine Ahnung, was sie und was ihr Leben ausgemacht hat. Kristine Reffstrup ist dem auf die Spur gegangen und hat in kurzen Fragmenten und ohne die Chronologie der Ereignisse zu beachten das Leben von Unica nacherzählt - vom Aufwachsen während des Krieges in Berlin über ihre beiden Ehen, fängt sie beeindruckend gut die Gefühlswelt von Unica Zürn ein, die Zerrissenheit, Abgeschiedenheit, ihr künstlerisches Talent. Klug und poetisch schreibt sie und dank der Übersetzung von Elke Ranzinger behält die Erzählung ihren so eindringlichen und gefühlvollen Tonfall bei. Besonders nachgewirkt hat bei mir das Nachwort von Julia Korbik, das mir Unica nochmal um ein Vielfaches nahegebracht hat. Wie gut, dass diese einzigartige und besondere Frau dank der Autorin nicht in Vergessenheit gerät, wie gut, dass ihr Lebenswerk und ihre Kunst bleiben.

Autor/in

Caroline Bernard ist das Pseudonym von Tania Schlie. Die Literaturwissenschaftlerin arbeitet seit zwanzig Jahren als freie Autorin und liebt es, sich Geschichten über starke Frauen auszudenken. Neben »Die Muse von Wien«, »Rendezvous im Café de Flore« und »Fräulein Paula und die Schönheit der Frauen« erschien von ihr im Aufbau Taschenbuch der Roman »Frida Kahlo und die Farben des Lebens«, der über ein Jahr die Bestsellerlisten anführte und in dreizehn Ländern erschien. Mit Simone de Beauvoir verbindet sie eine ganz besondere Beziehung: Erst de Beauvoirs Analysen zur Rolle der Frau in unserer Welt gaben ihr den Mut, Traditionen infrage zu stellen, unbequeme Entscheidungen zu treffen - und mit dem Schreiben zu beginnen.

Schlagworte

VLB Haupt-Lesemotiv