Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Produktbeschreibung

Die Epoche zwischen 1650 und 1750 in Europa ist gekennzeichnet durch die Herausbildung neuer Wirtschaftsweisen und Märkte und zeitlich weitgehend parallel die Entstehung neuer Frömmigkeitskulturen innerhalb und jenseits der etablierten Konfessionskirchen. Gleichwohl wurde bisher nur selten und nur partiell nach Zusammenhängen und Wechselwirkungen zwischen Pietismus und Ökonomie gefragt. Die Beiträge des vorliegenden Bands thematisieren pietistische Wirtschaftsvorstellungen im Kontext der zeitgenössischen ökonomischen Diskurse, Konzepte und Praxis ökonomischen Handelns im Halleschen Pietismus, bei den Herrnhutern und radikalpietistischen Gemeinschaften und in unterschiedlichen Feldern wirtschaftlichen Handelns (Handel, Seidenbau, Zeitungswesen, Buchdruck, Waisenhäuser, Fundraising u.a.). Darüber hinaus wird nach Ökonomien im Umgang mit der Zeit, der Freundschaft, in der Komödie und in den Affekten gefragt.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-525-56042-6
ProduktartBuch
EinbandGebunden
ErscheinungsortGöttingen
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum10.05.2021
Reihen-Nr.Band 065
Seiten476 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht991 g
Illustrationenmit 3 Abb., einer Grafik und 9 Tab.
Artikel-Nr.18484479
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.63d84ed08e9441b09645c740125bf9bf
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Autor/in

Dr. Veronika Albrecht-Birkner ist Prof.in für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität Siegen.Dr. Wolfgang Breul ist Professor für Kirchengeschichte der frühen Neuzeit an der Universität Mainz und Mitglied in der Historischen Kommission für Pietismusforschung und der Historischen Kommission für Hessen. Er ist zudem Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung Halle und im Wissenschaftlichen Beirat der Ebernburgstiftung.Dr. Daniel Fulda ist Geschäftsführender Direktor des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) und Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Martin-Luther-Universität zu Halle.

Schlagworte