Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Religio

Vierter Band: Die Geschichte eines neuzeitlichen Grundbegriffs im 18. und frühen 19. Jahrhundert
BuchGebunden
EUR350,00

Produktbeschreibung

The focal point of the 4th and final volume on the concept of religion is the dramatic change in meaning this term experienced from ancient Christian times to our modern day. From its original meaning as a way of honoring God," Ernst Feil pins down the transformation in meaning to Johann Christian Edelmann in the mid-1800s, who spoke of "religio" as the "union" with God and strictly delineated it from "belief." From this concept it was not a big jump to the interpretations of Schleiermacher and Goethe of religion as a "feeling." Since that time many different attempts have been made to determine what the term "religion" truly means."
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-525-55199-8
ProduktartBuch
EinbandGebunden
ErscheinungsortGöttingen
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum23.05.2012
Auflage2., durchgesehene Auflage 2012
Reihen-Nr.Band 091
SpracheDeutsch
Gewicht1455 g
Artikel-Nr.1250695
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.226eb8b75969489e9d6654ada73d1625
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Ein neues Buch von Julian Barnes ist immer ein Ereignis, ob Roman oder Sachbuch, ob es um Kunstgeschichte geht oder um Schostakowitsch, ob es vom Tod handelt oder von Flauberts Papagei. In seinem neuesten Essay widmet er sich gleich einer ganzen Epoche. Kein Roman, aber hochliterarisch und erkenntnisreich. Erzählt wird die Geschichte von Samuel Pozzi, einem Gynäkologen im Paris der Belle Epoque. Er war Salonlöwe, gebildet, weltoffen, Snob, Frauenheld, berühmt durch ein Gemälde des amerikanischen Malers John Singer Sargent. Pozzi fungiert als eine Art Türöffner für die Beschreibung einer Ära, die geprägt war von Instabilität und Krisen, aber auch "eine Zeit unermesslichen Wohlstands für die Wohlhabenden, der gesellschaftlichen Macht für die Aristokratie, des hemmungslosen und ausgefeilten Snobismus". In Nebenrollen treffen wir auf Proust, Maupassant, Oscar Wilde, Sarah Bernhardt.

Der erste Höhepunkt des literarischen Frühlings.

Autor/in

Schlagworte