Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Abschied des Träumers vom Neunten Land

Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien. Sommerlicher Nachtrag zu einer winterlichen Reise
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR14,00

Produktbeschreibung

Die hier in einem Band versammelten Betrachtungen Peter Handkes zu Jugoslawien eröffnen dem Leser neue Perspektiven auf den Zerfall des ehemaligen Jugoslawien. Sie stellen die vor allem in der Berichterstattung eingefahrenen stereotypen Schuldzuweisungen in Frage.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-518-39405-2
ProduktartTaschenbuch
EinbandKartoniert, Paperback
VerlagSuhrkamp
ErscheinungsortBerlin
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum26.10.1998
Auflage7. Aufl.
Seiten250 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht156 g
Artikel-Nr.1288160
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.2798e88c9bff4c3bb604f7bb0be4eecd
Weitere Details

Ähnliche Bücher

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Roger Willemsen entdeckte auf seinen unzähligen Reisen die Enden der Welt. Und wir dürfen dabei sein! Er entfaltete lebensklug in seinem bereits 2010 erschienenen Buch: Wo ein Ende, da ein Anfang, und umgekehrt. Dieser besondere, eloquente, schlagfertige, bedächtige, humorvolle, kluge, frech-witzige, mit vitalem und wachem Geist ausgestattete, den Menschen zugetane, nie ab- und verurteilende Freigeist und wissensgierige, sympathischste aller Streber, fehlt! Ein Buch, welches man immer wieder zur Hand nehmen kann, und sollte, um es von der ersten bis zur letzten Seite und noch einmal und kreuz und quer zu lesen: Ein Klassiker der deutschsprachigen Reiseliteratur! Ach wie gut, dass wir nicht nur dieses Buch von ihm haben, aus dem seine weise Stimme ertönt!
If done right, Oral History is easily one of my favourite genres. Since Alexievich's Nobel Prize it is now undisputably literary high art and the occasional dud in the bunch (characterised by lazy editing and writing) shouldn't distract from that. Thankfully, Craig Taylor's book is a worthy addition to the canon. From the cacophonous pool of a city of 9 Million people, he distills an eclectic mix, voices of different professions, nationalities, styles and experience that are uniquely placed to reveal hidden aspects of the metropolis. From old East Enders, City bankers, homeless people and a group of school girls, Taylor manages to drill down to authentic, revealing perspectives on a city that is notoriously hard to grasp. Insights into the night shift of merchants at the wholesale vegetable market or the specialised knowledge of a London arborist - the specifically London perspectives nonetheless reveal just as much about the sheer grandeaur of making a big city run smoothly.
As an avid train traveller myself, I started this book with a lot of goodwill banked up. Unfortunately, it still fell slightly short for me. For a self-confessed train geek, Rajesha seems to often lack enthusiasm for her chosen mode of transport and repeatedly falls into prejudices and traps when travelling through other countries. The only exception to that seems to be the section about Japan, which easily makes up a third of the book. Among the framing narrative of the train journeys, the author hides a verifiable love letter to that country, which makes for a refreshing change of paste and tone. After leaving Japan, though, it's again mostly disappointment she seems to experience. It's not Rajesh's fault, of course, that nothing more exciting happened on her trip - it just doesn't make for very exciting reading either...
In Kapuscinski's strange, genre-defying work, a choir of former courtiers whispers to him about the extravagances and eventual decline of the Ethiopian monarchy. The book sits somewhere between oral history and reportage but its strange magic is wrought through the voices of the disgraced king's servants, now in hiding and only to be met through secret doors. They describe the lavish palace, the absurd rituals and the absolute power of the king that everyone had to scrape under. Their flowery language of adoration and servitude masks hidden depths of resentment and glee. It is this contradiction, as well as the observations on possibly the last absolutist monarchy, that make this book the astonishing masterpiece it is.
Andreas Winkelmann, erfolgreicher Thrillerautor, sucht und findet gemeinsam mit dem Schauspieler Markus Knüfken den Thrill nun ganz woanders und spürt folgender Frage nach: Wo findet man in Europa noch die echten, wilden Abenteuer? Dazu begeben sie sich nach Österreich, Italien und Schweden-Lappland. Das klingt erst einmal harmlos-unexotisch. Und darum geht es auch: Nicht nur unter dem Eindruck der Einschränkungen durch die COVID-Pandemie das Reisen unter anderen Aspekten wie Nachhaltigkeit & Ehrfurcht vor der Natur zu betrachten. Somit finden sie sich auf ihren Touren fernab der weidlich touristisch genutzten Wege wieder, verbringen Nächte unter freiem Himmel, auf der Suche nach Ruhe, innerer Einkehr & Glückseligkeit, welche durch Blitz und Donner, Schnee- und Kälteeinbrüche unterbrochen werden. Serviert wird das Ganze mit praktisch-hilfreichen Tipps, nicht nur gegen unliebsam schnarchende Hüttenschläfer. Kurzum: In diesem Buch wird frenetisch die <Freiheit des Reisens> zelebriert.

Autor/in

Handke, PeterPeter Handke wird am 6. Dezember 1942 in Griffen (Kärnten) geboren. Die Familie mütterlicherseits gehört zur slowenischen Minderheit in Österreich; der Vater, ein Deutscher, war in Folge des Zweiten Weltkriegs nach Kärnten gekommen. Zwischen 1954 und 1959 besucht Handke das Gymnasium in Tanzenberg (Kärnten) und das dazugehörige Internat. Nach dem Abitur im Jahr 1961 studiert er in Graz Jura. Im März 1966, Peter Handke hat sein Studium vor der letzten und abschließenden Prüfung abgebrochen, erscheint sein erster Roman Die Hornissen. Im selben Jahr 1966 erfolgt die Inszenierung seines inzwischen legendären Theaterstücks Publikumsbeschimpfung in Frankfurt am Main in der Regie von Claus Peymann.Seitdem hat er mehr als dreißig Erzählungen und Prosawerke verfaßt, erinnert sei an: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter (1970), Wunschloses Unglück (1972), Der kurze Brief zum langen Abschied (1972), Die linkshändige Frau (1976), Das Gewicht der Welt (1977), Langsame Heimkehr (1979), Die Lehre der Sainte-Victoire (1980), Der Chinese des Schmerzes (1983), Die Wiederholung (1986), Versuch über die Müdigkeit (1989), Versuch über die Jukebox (1990), Versuch über den geglückten Tag (1991), Mein Jahr in der Niemandsbucht (1994), Der Bildverlust (2002), Die Morawische Nacht (2008), Der Große Fall (2011), Versuch über den Stillen Ort (2012), Versuch über den Pilznarren (2013). Auf die Publikumsbeschimpfung 1966 folgt 1968, ebenfalls in Frankfurt am Main uraufgeführt, Kaspar. Von hier spannt sich der Bogen weiter über Der Ritt über den Bodensee 1971), Die Unvernünftigen sterben aus (1974), Über die Dörfer (1981), Das Spiel vom Fragen oder Die Reise zum sonoren Land (1990), Die Stunde da wir nichts voneinander wußten (1992), über den Untertagblues (2004) und Bis daß der Tag euch scheidet (2009) über das dramatische Epos Immer noch Sturm (2011) bis zum Sommerdialog Die schönen Tage von Aranjuez (2012) zu Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße (2016).Darüber hinaus hat Peter Handke viele Prosawerke und Stücke von Schriftsteller-Kollegen ins Deutsche übertragen: Aus dem Griechischen Stücke von Aischylos, Sophokles und Euripides, aus dem Französischen Emmanuel Bove (unter anderem Meine Freunde), René Char und Francis Ponge, aus dem Amerikanischen Walker Percy.Sein Werk wurde mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet. Die Formenvielfalt, die Themenwechsel, die Verwendung unterschiedlichster Gattungen (auch als Lyriker, Essayist, Drehbuchautor und Regisseur ist Peter Handke aufgetreten) erklärte er selbst 2007 mit den Worten: »Ein Künstler ist nur dann ein exemplarischer Mensch, wenn man an seinen Werken erkennen kann, wie das Leben verläuft. Er muß durch drei, vier, zeitweise qualvolle Verwandlungen gehen.«2019 wurde Peter Handke mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet.

Schlagworte