Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Literaturtransfer und Interkulturalität im Exil- Transmission of Literature and Intercultural Discourse in Exile- Transmission de la littérature et interculturalité en exil

Das Werk von Kelemen Mikes im Kontext der europäischen Aufklärung- The Work of Kelemen Mikes in the Context of European Enlightenment- L'Åuvre de Kelemen Mikes dans le contexte des Lumières européennes
BuchGebunden
EUR146,50

Produktbeschreibung

Dieser Band präsentiert die Ergebnisse eines internationalen Kolloquiums, welches zum Werk eines galanten Autors der ungarischen Frühaufklärung, Kelemen Mikes, im Oktober 2011 in Budapest stattgefunden hat. Seine Briefe aus der Türkei stellen ein Hauptwerk der europäischen Briefliteratur im 18. Jahrhundert dar. Zum uvre gehören auch die Adaptationen von zwölf Prosawerken aus dem Französischen ins Ungarische, u. a. ein Novellenzyklus von Mme de Gomez sowie mehrere Werke der moraldidaktischen Prosa, der zeitgenössischen Exegetik, der Historiographie und der geistlichen Literatur. Das Schwerpunktthema des Bandes bietet vor allem der Frage nach einer Phänomenologie des Fremdbezugs im Exil ein Forum. Es wird gezeigt, wie Intertextualität als bi- bzw. multinationales Frage- und Antwortspiel entstand und wie sich in sie interkulturelle Rezeptionsinteressen eingeschrieben haben. In der Sprache Mikes' zeigt sich ein breites Spektrum sozialer und funktionaler Varietäten sowie der Sprachstile, so bietet sich sein Werk auch für sprach-, stil- und übersetzungsgeschichtliche und -theoretische Fragestellungen in besonderer Weise an.
This volume contains a selection of papers presented at an international meeting on the works of Kelemen Mikes which was held in Budapest in October 2011. Mikes was one of the most distinguished authors of the Enlightenment period in Hungary. His main work, the Letters from Turkey is a remarkable example of the 18th century European epistolary fiction. His works include the Hungarian translations of twelve French texts, for example the novels of Mme de Gomez and other important works on ethics, Biblical exegesis, historiography and theology. The volume focuses on the phenomenology of the relations of a writer living in exile with the foreign culture. The articles show how the bi- or multinational question-answer game transformed into intertextuality and how the intercultural reception interests have been integrated into it. The language of Mikes shows a wide range of the social and functional versions; therefore it is possible to examine the linguistic and stylistic aspects of his texts as well as set them in a theoretical framework for the analysis of the translations.
Le volume contient les résultats du colloque international organisé sur l'oeuvre d'un des auteurs précieux hongrois à l'aube des Lumières, Kelemen Mikes, à Budapest en octobre 2011. Ses Lettres de Turquie est l'un des chef-d'oeuvre de la littérature épistolaire européenne du 18e siècle. L'oeuvre de Mikes renferme également douze ouvrages en prose français traduits en hongrois, entre autre une collection des nouvelles de Mme de Gomez et plusieurs oeuvres de la prose morale, de l'exégèse, de l'historiographie et de la littérature d'Église. Le livre centre sur la phénoménologie de la structure des rapports avec la culture étrangère en exil. Les articles présentent comment s'est formé l'intertextualité comme réponse bi- et multinationale, et comment s'y écrivent les conditions de la réception interculturelle. La langue de Mikes montre le spectre vaste des variétés linguistiques sociales et fonctionnelles, et ainsi l'oeuvre donne l'occasion de répondre aux questions linguistiques, stylistiques et de l'historie et de la théorie de la traduction.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-0343-1218-9
ProduktartBuch
EinbandGebunden
ErscheinungsortBern
ErscheinungslandSchweiz
Erscheinungsdatum11.12.2012
AuflageNeuauflage
Seiten570 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht1010 g
Artikel-Nr.1557578
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.4c7ff6d790b34470852434f5ee41200b
Weitere Details

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Dieser wunderbare, mit vierundzwanzig Beiträgen bestückte Sammelband verschafft schreibenden Frauen ein Gehör. Er lässt sie von Balanceakten zwischen Brotjob und festen Schreibzeiten, Kinderbetreuung und Lesereisen, Existenzängsten und Buchverträgen berichten und wirft Fragen auf, die sich mit Parametern schriftstellerischer und kultureller Identität beschäftigen: Was bedeutet Schreiben in der Zweit- anstelle der Muttersprache? Welche Kämpfe müssen geschichtenerzählende Frauen in der realen Welt und welche auf dem Papier austragen? Die Einblicke in den Schreibtischalltag dieser versammelten Autorinnengrößen sind erhellend und ehrlich, ihre Schilderungen von struktureller Benachteiligung im Literaturbetrieb lösen eine solidarische Mit-Wut aus, auf die einzulassen es sich lohnt.
Da hat sich der "Literaturforscher" Michael Maar echt was vorgenommen - Ein Schreibworkshop mit den ganz Großen der Weltliteratur. Was ist das Geheimnis guten Stils, wer ist ein "guter Autor"? Keine Literaturgeschichte, einen Roman über Romane wollte er schreiben. Das Ergebnis ist ein Hochgenuß (sicher ganz schlechter Stil, dieses Wort). Ironisch, humorvoll, klug und kenntnisreich werden die Klassiker von Fontane bis Herta Müller, Doderer, Seghers und Proust auf stilistische Phrasendrescherei und literarische Mittelchen abgeklopft. Spoiler: Mann, Kafka, Doderer und Clemens Setz werden erwartungsgemäß gefeiert, während Handke und Jelinek nicht einmal erwähnt werden. Andererseits lobt er Hildegard Knef. Erfreulicherweise gibt es ausgiebige Zitate, Maar vermeidet schnöde Geschmacksurteile, stattdessen untersucht er die Bausteine der Sprache.

Man trifft auf Autoren und Autorinnen, die man immer wieder und einige, die man nie wieder lesen möchte. Dieses Buch hilft bei der Begründung.
Vielleicht die bizarrste Neuerscheinung dieses Frühjahrs. Erich Fried, viel gelesener Dichter und eine Ikone der Friedensbewegung pflegte in den Achtzigern eine intensive "Brieffreundschaft" mit Michael Kühnen, dem bekanntesten Neonazi und Holocaustleugner seiner Zeit. Der Kontakt entstand nach einem geplatzten gemeinsamen Talkshow-Auftritt. Fried suchte den Dialog, wollte überzeugen. Kühnen wollte das Gesprächsangebot eines berühmten jüdischen Dichters schon aus Gründen der Publicity nicht ausschlagen und zeigte sich offen. Fried hielt Kühnen für intelligent und geistig beweglich und hatte den festen Willen, ihn wenigstens davon zu überzeugen, dass es den Holocaust gegeben hat. Das ist ihm nicht gelungen. Erstaunlich ist der gegenseitige Respekt und durchaus freundliche Ton der Briefe. Das mag man naiv nennen oder als Ausdruck von Frieds Humanität empfinden, es ist jedoch streckenweise nur schwer erträglich.

Trotzdem ein wichtiges und lesenswertes Zeitdokument. Verstörend.
Jane Austen is a writer ruined by TV adaptation (before you all start writing letters, I know there are good ones). Despite two centuries of inclusion in the canon, there are still many (and I am afraid they are mostly men) who dismiss her as 'frivolous', 'saccharine' or 'unserious'. This means it is only worth continuing to discuss Austen with people if they either don't use any of the aforementioned adjectives or if, by the latter, they mean, she is one of the funniest writers in English (full stop). If you don't know this already, the first page of 'Persuasion' will convince you, and then her biting, satirical commentary on Georgian society will show you that far from reverently writing about it out of admiration, she irreverently lambasts it and its eccentric snobbish hierarchy (people who write her off will probably say John Oliver likes Trump because both wear suits). If you don't believe me (and even if you do), read her (and start with 'Persuasion') before you watch her.

Autor/in

Gábor Tüskés ist Forschungsprofessor am Institut für Literaturwissenschaft, Forschungszentrum für Geisteswissenschaften der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (Budapest) und Univ.-Prof. am Institut für Komparatistik an der Károly-Eszterházy-Hochschule (Eger).
Gábor Tüskés is senior research fellow of the Institute for Literary Studies of the Research Centre for the Humanities of the Hungarian Academy of Sciences (Budapest) and senior professor and head of department of the Chair for Comparatistics of the Eszterházy Károly University (Eger).
Gábor Tüskés est Professeur de recherche à l'Institut de Littérature du Centre de Recherche de Lettres de l'Académie Hongroise des Sciences (Budapest) et Professeur d'université titulaire de la chaire de l'Institut de la Comparatistique de l'École Supérieure Károly Eszterházy (Eger).

Schlagworte