Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
The Persistence of Race
ISBN/GTIN

The Persistence of Race

Continuity and Change in Germany from the Wilhelmine Empire to National Socialism
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR37,00

Produktbeschreibung

Race in 20th-century German history is an inescapable topic, one that has been defined overwhelmingly by the narratives of degeneracy that prefigured the Nuremberg Laws and death camps of the Third Reich. As the contributions to this innovative volume show, however, German society produced a much more complex variety of racial representations over the first part of the century. Here, historians explore the hateful depictions of the Nazi period alongside idealized images of African, Pacific and Australian indigenous peoples, demonstrating both the remarkable fixity race had as an object of fascination for German society as well as the conceptual plasticity it exhibited through several historical eras.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-1-80539-334-4
ProduktartTaschenbuch
EinbandKartoniert, Paperback
FormatTrade Paperback (USA)
Erscheinungsdatum05.07.2024
SpracheEnglisch
MasseBreite 152 mm, Höhe 229 mm, Dicke 15 mm
Gewicht367 g
Artikel-Nr.27215805
KatalogLibri
Datenquelle-Nr.A47557150
Weitere Details

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Wer diese bunten Blaublüter- und Promi-Frauenzeitschriften liebt, wird auch dieses Werk mögen. Es ist in der Tat kein Roman, sondern eine rund 400 Seiten umfassende, aber niemals langweilende Chronik ohne jegliche fiktive Charaktere und Handlungen. In kleinen Episoden wird chronologisch vor allem über das Liebes-, Sex- und Eifersuchtsleben der kulturellen Elite der 1920er und 30er Jahre des letzten Jahrhunderts berichtet, über den Aufstieg, die kulturelle Blüte und die enormen (vor allem sexuellen) Freiheiten - zumindest für die Eliten - der Weimarer Republik, ihr Niedergang und der gewalttätige Aufstieg der Nationalsozialisten, schließlich Flucht, Vertreibung, Ermordung und Selbstmorde. Spannend an dieser im Wesentlichen Sexual- und Beziehungsgeschichte sind die Offenbarungen zu den Charakterschwächen der von vielen bewunderten Künstler:innen, von denen man in den offiziellen Biografien eher selten erfährt.
Höhenrausch ist ein Buch über die zutiefst widersprüchliche und zugleich pluralistische Gesellschaft der Weimarer Republik, sowie eine Kulturgeschichte der Emotionen. Dabei denkt Harald Jähner die Geschichte nicht von ihrem Ende aus, sondern versucht die Linien der historischen Gegenwart nachzuzeichnen, indem er klarsichtige Analysen mit eindrücklichen Augenzeug*innenberichten und kuriosen Alltagsbegebenheiten verwebt. Sogar ausgesprochene Geschichtskenner*innen kommen hier auf ihre Kosten, denn in der Hand dieses großartigen Stilisten gewinnt die viel untersuchte Weimarer Republik an neuer Bedeutung.
In the aftermath of WW1, people all over the world plotted ambitious ways to try and reform society in such a way that conflict on a global scale would never again be possible. To achieve this, they felt entirely new societal structures were required which would grow from small utopian communities.
Anna Neima takes six of these communities from around the world, handling each one in an individual chapter. Despite this broken up approach, one of the most startling aspects of this book is how much personal continuity there were between movements that spread from Japan and India to California. On top of this many of them shared an obsession with Tolstoy and his top-down approach to reform society. I was endlessy fascinated by some of the tantalising visionaries and unhinged looks behind these communities and felt Neima does a superb job in showing how these six remote communities were part of a flawed but ambitious global network.

Autor/in

Oliver Haag teaches at the University of Barcelona and is Visiting Professorial Fellow at Queen Mary's College, Chennai. He is the co-editor of Ngapartji Ngapartji: Reciprocal Engagement (Australian National University Press) and has authored a special issue of National Identities (Routledge). His scholarship has appeared in Continuum, Aboriginal History, Journal of New Zealand Studies, and Neohelicon, among others.

Schlagworte