Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Bedingungen der Wissensproduktion

Qualifizierung, Selbstoptimierung und Prekarisierung in Wissenschaft und Hochschule
E-BookPDFNo DRM protectionE-Book
EUR26,99

Produktbeschreibung

Angesichts der aktuellen Arbeitsbedingungen in Wissenschaft und Hochschule - zwischen Qualifizierung, Selbstoptimierung und Prekarisierung - hangeln sich Wissenschaftler*innen jenseits unbefristeter Professuren von einem befristeten Arbeitsvertrag zum nächsten. Unter prekarisierten Arbeitsbedingungen stemmen sie einen Großteil der wissenschaftlichen Arbeit in Forschung und Lehre. Der Band diskutiert diese Verhältnisse der Wissensproduktion aus theoretischen, historischen, politischen wie empirischen Blickrichtungen, wobei der Fokus der Analysen über ungleichheitstheoretische erziehungs- und sozialwissenschaftliche Perspektivierungen sowie solche angrenzender disziplinärer Felder grundiert ist. Er leistet damit auch einen Beitrag zu den Bestrebungen, für bessere Arbeitsbedingungen an Hochschulen und in der Wissenschaft einzutreten.
Weiterlesen

Details

Weitere ISBN/GTIN9783847418696
ProduktartE-Book
EinbandE-Book
FormatPDF
Format HinweisNo DRM protection
FormatFormat mit automatischem Seitenumbruch (reflowable)
ErscheinungsortLeverkusen
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum25.09.2023
SpracheDeutsch
Dateigrösse4385206 Bytes
Artikel-Nr.13934595
KatalogVC
Datenquelle-Nr.5153449
Weitere Details

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

When we think about how to sum up identity, we most likely think about such markers as nationality, religion, sexuality or skin colour. But how fitting are these labels to actually identify us? In his thought-provoking and well-argued book, Appiah sets out to demolish most of these identifiers, arguing that most people are much more diverse and can often lay claim to several or contradicting labels. Most of them date back to colonial times and may have lived out their usefulness ages ago. Drawing on history and sociology and often taking himself as an example, Appiah makes a strong and enlightening case for coming up with better terms in order to identify multi-faceted humanity.

Autor/in

Dipl. Päd. Stefanie Leinfellner, wissenschafliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft und Institut für Humanwissenschaften, Universität PaderbornDr. phil. Stephanie Simon, M.A., wissenschafliche Mitarbeiterin, Institut für Sozialpädagogik, TU DortmundDr. phil. Friederike Thole, M.A., wissenschafliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität BochumJulian Sehmer, M.A., Verw.-Prof., Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen, HAWK Holzminden

Schlagworte