Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

TEXT + KRITIK Sonderband - Außer der Reihe

Literatur zur Zeit
E-BookEPUBDigital Watermark [Social-DRM]E-Book
EUR27,99

Produktbeschreibung

Wir feiern 60 Jahre TEXT+KRITIK - und tanzen aus der Reihe! - mit einem besonderen Heft noch unveröffentlichter Texte von Autorinnen und Autoren, deren literarischem Schaffen und Wirken eine Ausgabe der Zeitschrift gewidmet wurde. Ein Band mit jenen Stimmen, die für Redaktion und Herausgeber maßgeblich die deutschsprachige Gegenwartsliteratur in ihrer großen Vielfalt ausmachen.2023 wird die Zeitschrift TEXT+KRITIK 60 Jahre alt. Im Frühjahr 1963 erschien das erste Heft zu Günter Grass - aus der Taufe gehoben von dem damals 22-jährigen Heinz Ludwig Arnold, der die Reihe Zeit seines Lebens herausgab. Seit 2011 wird TEXT+KRITIK von einem seit vielen Jahren eingespielten Redaktionsgremium und wechselnden Herausgeberinnen und Herausgebern in bewährter und erfolgreicher Weise weitergeführt. Aber natürlich ist auch eine Zeitschrift wie TEXT+KRITIK, die seit Längerem auch in elektronischer Form erscheint, den Zeitläuften, den Veränderungen in Gesellschaft und Kulturbetrieb unterworfen. Die Beiträge beschäftigen sich, in unterschiedlichen Formen und auf verschiedene Weise mit der Zeit - zurückblickend, die Gegenwart betreffend oder Ausblicke wagend; persönlich, literarisch, politisch; die Welt, den Literaturbetrieb, TEXT+KRITIK betreffend oder auch etwas ganz anderes ..."Ein Hoch auf TEXT+KRITIK: Seit 60 Jahren verlässlich die Besten der Besten! Und nach wie vor unverzichtbar für alle, die auf Vernunft und Leidenschaft setzen" Felicitas Hoppe"Es fühlte sich gut an, wie ein friedliebender Ritterschlag, in dieser altehrwürdigen Reihe auch selbst mit einem Band vorzukommen." Thomas Meinecke"edition text + kritik - Du bist im Tempel angekommen, aufgenommen worden, schreibt mir ein Kollege." Alban Nikolai Herbst"Nach ihr kommen Thomas Hürlimann und Loriot, vor ihr Lukas Bärfuss, Ulrich Peltzer und Sybille Berg. Die unverzichtbare Reihe TEXT+KRITIK ist ja eher auf die Gegenwart spezialisiert und das ist gut so. Manchmal holt sie aber auch Autoren und Autorinnen der Literaturgeschichte zurück ins Rampenlicht, in Heft 223 etwa Ernst Toller und jetzt, in Heft 228, Gabriele Tergit, wofür man nicht genug danken kann." Veronika Schuchter, literaturkritik.de, 2021"Die Reihe TEXT+KRITIK vermittelt Lust aufs Lesen ..." Badische ZeitungIn der TEXT+KRITIK-REDAKTION waren u.a. bis heute beteiligtLothar Baier, Hugo Dittberner, Jörg Drews, David E.R. George, Frauke Meyer-Gosau, Helmut Heißenbüttel, Gerd Hemmerich, Norbert Hummelt, Hermann Korte, Ingrid Laurien, Horst Lehner, Otto Lorenz, Angelika Machinek, Jochen Meyer, Ulrich Pokern, Ulrich Schmidt, Joachim Schweikart, Jan Strümpel, Michael Töteberg, Uli Voskamp, Peter Waterhouse, Urs Widmer und Wolf Wondratschek.Mit Beiträgen von u.a.Ulrike Draesner, Kurt Drawert, Durs Grünbein, Alban Nikolai Herbst, Ulrich Holbein, Felicitas Hoppe, Thomas Hürlimann, Navid Kermani, Michael Kleeberg, Peter Kurzeck, Angela Krauß, Thomas Meinecke, Sevgi Emine Ödzdamar, Ulrich Peltzer, Christoph Ransmayr, Sven Regener, Ingo Schulze, Jan Wagner.
Weiterlesen

Details

Weitere ISBN/GTIN9783967078206
ProduktartE-Book
EinbandE-Book
FormatEPUB
FormatFormat mit automatischem Seitenumbruch (reflowable)
ErscheinungsortMünchen
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum14.04.2023
SpracheDeutsch
Dateigrösse4296968 Bytes
Artikel-Nr.13496830
KatalogVC
Datenquelle-Nr.4924369
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Ob Brexit, Trump oder Querdenker - Im öffentlichen Leben beobachten wir allenthalben einen politischen Diskurs, der sich von der Unterscheidung von Wahrheit und Lüge gewissermaßen verabschiedet zu haben scheint - meint die renommierte Literaturwissenschaftlerin Nicola Gess. In ihrem Essay analysiert sie die Narrative von Fake-News am Beispiel von Ken Jebsen, Claas Relotius und Uwe Tellkamp.

Oft gehe es nicht mehr darum, ob Fakten wahr bzw beweisbar sind, die Initiatoren wollen vielmehr eine schlüssige Fiktion formulieren, die für die Zielgruppe "emotional glaubwürdig" ist. Es gehe nur noch um die Inszenierung dieses Narrativs. Sie plädiert bei der Beschäftigung mit den neuen populistischen Strömungen weniger für Faktenchecks, sondern für Fiktions-Checks, da große Teile der Zielgruppe sich von logischen Diskussionen bereits verabschiedet haben.
Erschienen in der wunderbaren Reihe "Die fröhliche Wissenschaft", in der es noch viele weitere erhellende Essays zu entdecken gilt.
Renowned science fiction writer M. John Harrison looks back on his impressive career and reflects on his life as well as his stance on literature and writing - what might sound like a fairly straightforward and possibly lacklustre endeavour ends up being the complete opposite. As Harrison is skeptical about the memoir itself (he calls his an "anti-memoir"), reading "Wish I was here" feels like finding a bunch of blurry snapshots in an old box, all out of order or context. The passages in which he lays out political ideas or describes his writing process cut through this dreamlike scenario like a knife; not only because of how precisely they are phrased, but also because of how interesting, unusual and sometimes provocative they are (in a good way). I can safely say I've never read a memoir - or a creative writing guidebook - that comes close to this one!
Jane Austen is a writer ruined by TV adaptation (before you all start writing letters, I know there are good ones). Despite two centuries of inclusion in the canon, there are still many (and I am afraid they are mostly men) who dismiss her as 'frivolous', 'saccharine' or 'unserious'. This means it is only worth continuing to discuss Austen with people if they either don't use any of the aforementioned adjectives or if, by the latter, they mean, she is one of the funniest writers in English (full stop). If you don't know this already, the first page of 'Persuasion' will convince you, and then her biting, satirical commentary on Georgian society will show you that far from reverently writing about it out of admiration, she irreverently lambasts it and its eccentric snobbish hierarchy (people who write her off will probably say John Oliver likes Trump because both wear suits). If you don't believe me (and even if you do), read her (and start with 'Persuasion') before you watch her.
Jane Austen is a writer ruined by TV adaptation (before you all start writing letters, I know there are good ones). Despite two centuries of inclusion in the canon, there are still many (and I am afraid they are mostly men) who dismiss her as 'frivolous', 'saccharine' or 'unserious'. This means it is only worth continuing to discuss Austen with people if they either don't use any of the aforementioned adjectives or if, by the latter, they mean, she is one of the funniest writers in English (full stop). If you don't know this already, the first page of 'Persuasion' will convince you, and then her biting, satirical commentary on Georgian society will show you that far from reverently writing about it out of admiration, she irreverently lambasts it and its eccentric snobbish hierarchy (people who write her off will probably say John Oliver likes Trump because both wear suits). If you don't believe me (and even if you do), read her (and start with 'Persuasion') before you watch her.

Autor/in

Meike Feßmann, geb. 1961 in München, studierte Germanistik und Philosophie in München und Berlin. 1991 Promotion über das Spiel mit der Autorschaft bei Else Lasker-Schüler. Sie lebt als freie Literaturkritikerin und Essayistin in Berlin und arbeitet v. a. für die Süddeutsche Zeitung, den Tagesspiegel, den Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur. 2006 erhielt sie den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik. Sie war Jurorin des Deutschen Buchpreises (2008), des Preises der Leipziger Buchmesse (2015-17) sowie beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt (2009-17). 2016 erschien "Else Lasker-Schüler. Leben in Bildern" im Deutschen Kunstverlag.Axel Ruckaberle, geb. 1963. Studium der Germanistik, Publizistik und Volkskunde; Redakteur und Lektor in der Göttinger Redaktion von TEXT+KRITIK und KLG; Aufsätze, Lexikonartikel und Rezensionen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.Michael Scheffel, geb. 1958; Studium generale am Leibniz Kolleg, Tübingen; Studium der Germanistik, Romanistik und Kunstgeschichte in Tübingen, Tours und Göttingen. Licence de lettres modernes, Tours 1981; 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Göttingen 1983; Dr. phil., Göttingen 1988 (Magischer Realismus. Die Geschichte eines Begriffes und ein Versuch seiner Bestimmung. Tübingen 1990); Habilitation, Göttingen 1995 (Formen selbstreflexiven Erzählens. Eine Typologie und sechs exemplarische Analysen. Tübingen 1997). Seit März 2002 Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal. Seit 2008 Prorektor für Forschung, Drittmittel und Graduiertenförderung an der Bergischen Universität Wuppertal. Forschungsschwerpunkte: Realismus und Frühe Moderne; Formen metafiktionaler Literatur; Narratologie und Fiktionalitätstheorie.Peer Trilcke ist Juniorprofessor für deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts sowie Leiter des Theodor-Fontane-Archivs an der Universität Potsdam. Arbeitsschwerpunkte u. a.: Fontane in der Literatur und Kultur des 19. Jahrhunderts, Digitale Literaturwissenschaft, Theorie und Praxis des Archivs. Seit 2017 Herausgeber der "Fontane Blätter"; 2017 Mitherausgeber von "Phänomene des Performativen in der Lyrik"; 2019 Herausgeber des TEXT+KRITIK-Sonderbandes "Theodor Fontane".

Schlagworte