Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit

E-BookPDFDigital Watermark [Social-DRM]E-Book
EUR25,99

Produktbeschreibung

In der Presse, im Rundfunk und in den Online-Medien finden sich vermehrt Berichte über Wissenschaft. Neuerdings gerät dabei die wissenschaftliche (Un-)Sicherheit der zugrunde liegenden Forschung in den Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit. Schnell ist dann von Risiken die Rede. In ihrer Arbeit ringen Forscherinnen und Forscher darum, möglichst evidente, das heißt belegbare wissenschaftliche Ergebnisse zu erzielen. Damit verbunden ist häufig eine komplexe methodologische Debatte. Doch die Öffentlichkeit nimmt sie oft als Kontroverse, ja sogar als Streit zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wahr.Welche Rolle spielt dabei der Wissenschaftsjournalismus? (Wie) Gehen Journalistinnen und Journalisten mit fragiler und konfligierender Evidenz um? Und wie kann eine adäquate Kommunikation gelingen? Kann Öffentlichkeitsarbeit angesichts wissenschaftlicher Unsicherheit und Kontroversen für mehr Akzeptanz von Grundlagenforschung, aber auch von möglichenFolgerisiken sorgen? Und wie gehen Laien am Ende damit um? Diesen und weiteren Fragen wird im vorliegenden Band nachgegangen.
Weiterlesen

Details

Weitere ISBN/GTIN9783869621975
ProduktartE-Book
EinbandE-Book
FormatPDF
FormatFormat mit automatischem Seitenumbruch (reflowable)
ErscheinungsortKöln
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum22.06.2016
SpracheDeutsch
Dateigrösse16784973 Bytes
Artikel-Nr.12022312
KatalogVC
Datenquelle-Nr.4361373
Weitere Details

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Whoa. What a devastating read! A dystopia in the darkest sense of the word - without a happy ending whatsoever (that's how I interpret it at least).
A must-read classic.

You'll never think of rats the same way again!
Der Schweizer Psychotherapeut, bekannt u. a. durch seine Freud-Biografie, analysiert in seinem hochaktuellen Buch jene Menschen, die immer noch glauben, der Klimawandel und Corona existieren gar nicht, die deutsche Bevölkerung soll "ausgetauscht" werden und Donald Trump sei nur durch Betrug abgewählt worden - und die oft bereit sind, dafür weit zu gehen, indem sie etwa den Bundestag oder das Kapitol stürmen oder anderen Menschen die Schutzmaske vom Gesicht reißen. Und Jürg Kollbrunner liefert zahlreiche Gegenargumente und Quellen, wenn man genötigt ist, mit solchen Menschen zu diskutieren, weil sie zum Beispiel in der eigenen Familie oder am Arbeitsplatz vorkommen. "Nur wer Wutbürger und Hassprediger versteht, kann deren Einfluss begrenzen."
Der Schweizer Psychotherapeut, bekannt u. a. durch seine Freud-Biografie, analysiert in seinem hochaktuellen Buch jene Menschen, die immer noch glauben, der Klimawandel und Corona existieren gar nicht, die deutsche Bevölkerung soll "ausgetauscht" werden und Donald Trump sei nur durch Betrug abgewählt worden - und die oft bereit sind, dafür weit zu gehen, indem sie etwa den Bundestag oder das Kapitol stürmen oder anderen Menschen die Schutzmaske vom Gesicht reißen. Und Jürg Kollbrunner liefert zahlreiche Gegenargumente und Quellen, wenn man genötigt ist, mit solchen Menschen zu diskutieren, weil sie zum Beispiel in der eigenen Familie oder am Arbeitsplatz vorkommen. "Nur wer Wutbürger und Hassprediger versteht, kann deren Einfluss begrenzen."

Autor/in

Georg Ruhrmann, Prof. Dr., studierte Philosophie, Soziologie und Biologie in Marburg und Bielefeld. Im Jahr 1997 Rufe an die Technische Universität Ilmenau und an die Universität Jena, Lehrstuhl Grundlagen der medialen Kommunikation und der Medienwirkung. Sabrina Heike Kessler, Dr., Studium der Medienwissenschaft, Psychologie und Germanistischen Sprachwissenschaft in Jena. Seit 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Grundlagen der medialen Kommunikation und der Medienwirkung. Lars Guenther, Dr., Studium der Medienwissenschaft, Neueren Geschichte und Germanistischen Literaturwissenschaft in Jena. Seit 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Grundlagen der medialen Kommunikation und der Medienwirkung.

Schlagworte