Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Über die Unerschütterlichkeit des Weisen

[Was bedeutet das alles?]
E-BookEPUBDigital Watermark [Social-DRM]E-Book
EUR5,49

Produktbeschreibung

Einzige Ausgabe dieser programmatischen Schrift der stoischen EthikWie geht man am besten mit Beleidigungen um? Auch ein Weiser mag, so der römische Philosoph Seneca im 1. Jahrhundert n. Chr., Anfeindung, Spott und Unrecht erfahren - aber es berührt ihn nicht, denn er ruht in sich, ja er wächst sogar daran. Selbst wenn er seine gesamte Habe oder seinen guten Ruf verliert, zerbricht er nicht daran. Wie man dieses Ideal des Weisen erreichen und letztlich seine Affekte kontrollieren kann, erklärt Seneca in diesem kurzen Text, der sich auch als Programmschrift der stoischen Ethik lesen lässt. Und wenn es einen antiken Text gibt, der zu unserer Social-Media-(Parallel-)Welt passt, dann ist es dieser.E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.
Weiterlesen

Details

Weitere ISBN/GTIN9783159620220
ProduktartE-Book
EinbandE-Book
FormatEPUB
FormatFormat mit automatischem Seitenumbruch (reflowable)
ErscheinungsortDitzingen
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum13.05.2022
Auflage1., Neuübersetzung
SpracheDeutsch
Dateigrösse739337 Bytes
Artikel-Nr.11949499
KatalogVC
Datenquelle-Nr.4302162
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

In Freiheit leben, lieben, arbeiten und seine eigenen Ziele verfolgen! Das Lebenscredo aller vier Philosophinnen, die von Wolfram Eilenberger so großartig beschrieben sind. Sie müssen sich ihren Weg gegen alle Widerstände auf ihre Weise erkämpfen - kritisch und mit scharfem Verstand. Wolfram Eilenberger gibt diesen Frauen eine Stimme, setzt ihre Denkweisen in Beziehung zu den persönlichen Lebensumständen während der Zeit von 1933-1943, in denen Hitler und Stalin die Welt mit Krieg überziehen. Ob in Berlin, Paris, New York oder Leningrad, am Schreibtisch in Hotels oder Cafés auf dem Boulevard, auf der Flucht ins Exil oder vor unhaltbar menschlichen Zuständen - sie folgen konsequent ihrer eigenen Freiheitsphilosophie. Sich das Leben vorschreiben lassen - undenkbar. Ein großartig erzähltes Buch!
Eine Analyse der drei Grundtätigkeiten Arbeiten, Handeln und Herstellen. Warum hat Arbeit für uns einen so hohen Stellenwert? Was tun, wenn wir tätig sind? Ein nach wie vor aktuelles und hochinteressantes Werk der Philosophin.
Das Feuilleton ging auf die Knie vor der Neuübersetzung des "Handorakels". Die letzte Übersetzung stammte von Arthur Schopenhauer aus dem Jahr 1832. Der Romanist Hans Ulrich Gumbrecht versuchte sich nun an einer zeitgemäßeren Sprache und erleichtert den Erkenntnisgewinn zusätzlich durch kluge Kommentare.
"Handorakel und Kunst der Weltklugheit" entstand vor 350 Jahren und wurde so etwas wie die Großmutter der Ratgeberliteratur. Der spanische Philosoph, Prediger, Moraltheologe und Hochschullehrer Balthasar Gracian beschreibt in 300 Aphorismen, wie man Erfolg im Leben und am Hofe hat. Diese Aphorismen waren nicht nur im 17. Jahrhundert eine intellektuelle Herausforderung. Er empfahl z. B. kühle Distanz und wurde zu einer viel zitierten Quelle in Coachingseminaren für Führungskräfte. Aber dieses Buch ist weitaus vielschichtiger als eine Anleitung zur beruflichen Selbstoptimierung und weitaus moderner als ein Dokument abgesunkenen Kulturguts. Scharfsinnig auch heute noch.
Bettina Stangneth möchte die Frage danach beantworten, was Sex ist. In "Sexkultur" liefert sie viele interessante Gedankengänge und Argumente, die uns der Antwort etwas näher bringen. Beispielsweise löst sie ausführlich den alten, aber in diesem Kontext sehr beharrlichen vermeintlichen Widerspruch von Natur und Kultur auf. Eine anspruchsvolle Lektüre, die zu philosophischer Auseinandersetzung mit Sexualität einlädt!

Autor/in

Seneca (Lucius Annaeus Seneca, auch Seneca der Jüngere genannt, zwischen 4 v. Chr. und 1 n. Chr. Cordova/Cordoba - April 65 n. Chr. bei Rom) war unter den Kaisern Caligula und Claudius als Anwalt, Quästor und Senator tätig. Im Jahre 41 ins Exil nach Korsika geschickt, wurde er acht Jahre später zur Erziehung Neros nach Rom zurückberufen. Als Dichter beschäftigt sich Seneca in »Medea«, »Oedipus« und sieben weiteren Tragödien mit Stoffen aus dem griechischen Sagenkreis. Mit »Apocolocyntosis« (»Die Verkürbissung des Kaisers Claudius«) gelingt ihm ein bissiges und scharfzüngiges Pamphlet gegen Claudius, der ihn ins korsische Exil geschickt hatte. Als Philosoph vertritt er in seinen Briefen »Epistulae morales ad Lucilius« (»Briefe an Lucilius über Ethik«) sowie in seinen Abhandlungen, beispielsweise »De vita beata« (»Vom glücklichen Leben«) oder »De tranquillitate animi« (»Von der Ausgeglichenheit der Seele«) die Lehre der Stoa, die Leben und Tod mit Genügsamkeit, Weisheit und Gleichmütigkeit entgegentritt. In diesem Geist erscheint auch Senecas Ableben, wie es der Historiker Tacitus in seinen »Annalen« beschreibt: Seneca wird von Nero, der dem Lehrer zusehends entglitten war, der Teilnahme an der Pisonischen Verschwörung beschuldigt und zum Selbstmord gedrängt - einem Befehl, dem der Philosoph laut Tacitus stoisch Folge leistete.

Schlagworte