Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
The Philosophy of Fanaticism
ISBN/GTIN

Produktbeschreibung

The essays in this volume explore some of the disconcerting realities of fanaticism, by analyzing its unique dynamics, and considering how it can be productively confronted. The book features both analytic and continental philosophical approaches to fanaticism.

Working at the intersections of epistemology, philosophy of emotions, political philosophy, and philosophy of religion, the contributors address a range of questions related to this increasingly relevant, yet widely neglected topic. What are the distinctive features of fanaticism? What are its causes, motivations, and reasons? In what ways, if at all, is fanaticism epistemically, ethically, and politically problematic? And how can fanaticism be combatted or curtailed?

The Philosophy of Fanaticism will be of interest to scholars and advanced students working in epistemology, philosophy of religion, philosophy of emotions, moral psychology, and political philosophy.
Weiterlesen

Details

Weitere ISBN/GTIN9781000614244
ProduktartE-Book
EinbandE-Book
FormatPDF
Format Hinweisohne Kopierschutz
Erscheinungsdatum26.07.2022
Auflage1. Auflage
SpracheEnglisch
Dateigrösse4735 Kbytes
Artikel-Nr.10545328
KatalogVC
Datenquelle-Nr.3254820
Weitere Details

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Der koreanisch-deutsche Philosoph Byung-Chul Han fragt sich in seinem neuen Buch "Undinge", was die ständig auf uns einprasselnden Nachrichten und die Informationsflut mit uns als Individuen und als Gesellschaft machen. Seine These: Ab einem bestimmten Punkt sind Informationen nicht informativ, sondern deformativ. Spannende Fragestellungen und Antworten auf die Umbrüche unserer Zeit, wenn auch für meinen Geschmack etwas zu pessimistisch. Lesenswert ist es allemal!
Das Feuilleton ging auf die Knie vor der Neuübersetzung des "Handorakels". Die letzte Übersetzung stammte von Arthur Schopenhauer aus dem Jahr 1832. Der Romanist Hans Ulrich Gumbrecht versuchte sich nun an einer zeitgemäßeren Sprache und erleichtert den Erkenntnisgewinn zusätzlich durch kluge Kommentare.
"Handorakel und Kunst der Weltklugheit" entstand vor 350 Jahren und wurde so etwas wie die Großmutter der Ratgeberliteratur. Der spanische Philosoph, Prediger, Moraltheologe und Hochschullehrer Balthasar Gracian beschreibt in 300 Aphorismen, wie man Erfolg im Leben und am Hofe hat. Diese Aphorismen waren nicht nur im 17. Jahrhundert eine intellektuelle Herausforderung. Er empfahl z. B. kühle Distanz und wurde zu einer viel zitierten Quelle in Coachingseminaren für Führungskräfte. Aber dieses Buch ist weitaus vielschichtiger als eine Anleitung zur beruflichen Selbstoptimierung und weitaus moderner als ein Dokument abgesunkenen Kulturguts. Scharfsinnig auch heute noch.

Autor/in

Leo Townsend is a postdoctoral researcher at the University of Vienna and the principal investigator of a project on group speech and group silencing, funded by the Austrian Science Fund. He works on social epistemology, collective intentionality and speech theory.

Ruth Rebecca Tietjen is a postdoctoral researcher at the Center for Subjectivity Research at the University of Copenhagen and works on a project on antagonistic political emotions, funded by the Austrian Science Fund. She is working on political and existential phenomena such as religious zeal, fanaticism, populism, loneliness, and melancholia.

Hans Bernhard Schmid is a professor of Political and Social Philosophy at the University of Vienna. His most recent book is Evil in Joint Action: The Ethics of Hate and the Sociology of Original Sin (Routledge, 2020).

Michael Staudigl works as a senior lecturer and researcher at the philosophy department, University of Vienna, and scientific associate at the Research centre for religion and transformation (RaT). Between 2003 and 2010 he was visiting fellow at IWM, Vienna. Among his most important publications is Phänomenologie der Gewalt (2015).

Weitere Produkte von Tietjen, Ruth Rebecca

Hrsg.