Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Women, Philosophy and Science

Italy and Early Modern Europe
E-BookPDFDigital Watermark [Social-DRM]E-Book
EUR117,69

Produktbeschreibung

This book sheds light on the originality and historical significance of women´s philosophical, moral, political and scientific ideas in Italy and early modern Europe. Divided into three sections, it starts by discussing the women philosophers´ engagement with the classical inheritance with regard to the works of Moderata Fonte, Tullia d'Aragona and Anne Conway. The next section examines the relationship between women philosophers and the new philosophy of nature, focusing on the connections between female thought and the new seventeenth- and eighteenth-century science, and discussing the work of Camilla Erculiani, Margherita Sarocchi, Margaret Cavendish, Mariangela Ardinghelli, Teresa Ciceri, Candida Lena Perpenti, and Alessandro Volta. The final section presents male philosophers´ perspectives on the role of women, discussing the place of women in the work of Giordano Bruno, Poulain de la Barre and the theories of Hobbes and Rawls. By exploring these women philosophers, writers andtranslators, the book offers a re-examination of the early modern thinking of and about women in Italy.
Weiterlesen

Details

Weitere ISBN/GTIN9783030445485
ProduktartE-Book
EinbandE-Book
FormatPDF
FormatFormat mit automatischem Seitenumbruch (reflowable)
ErscheinungsortCham
ErscheinungslandSchweiz
Erscheinungsdatum08.07.2020
Auflage1st ed. 2020
Reihen-Nr.4
SpracheEnglisch
Dateigrösse3221305 Bytes
IllustrationenXVI, 218 p. 1 illus., 1 s/w Abbildungen
Artikel-Nr.9262891
KatalogVC
Datenquelle-Nr.2431701
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Der koreanisch-deutsche Philosoph Byung-Chul Han fragt sich in seinem neuen Buch "Undinge", was die ständig auf uns einprasselnden Nachrichten und die Informationsflut mit uns als Individuen und als Gesellschaft machen. Seine These: Ab einem bestimmten Punkt sind Informationen nicht informativ, sondern deformativ. Spannende Fragestellungen und Antworten auf die Umbrüche unserer Zeit, wenn auch für meinen Geschmack etwas zu pessimistisch. Lesenswert ist es allemal!
Das Feuilleton ging auf die Knie vor der Neuübersetzung des "Handorakels". Die letzte Übersetzung stammte von Arthur Schopenhauer aus dem Jahr 1832. Der Romanist Hans Ulrich Gumbrecht versuchte sich nun an einer zeitgemäßeren Sprache und erleichtert den Erkenntnisgewinn zusätzlich durch kluge Kommentare.
"Handorakel und Kunst der Weltklugheit" entstand vor 350 Jahren und wurde so etwas wie die Großmutter der Ratgeberliteratur. Der spanische Philosoph, Prediger, Moraltheologe und Hochschullehrer Balthasar Gracian beschreibt in 300 Aphorismen, wie man Erfolg im Leben und am Hofe hat. Diese Aphorismen waren nicht nur im 17. Jahrhundert eine intellektuelle Herausforderung. Er empfahl z. B. kühle Distanz und wurde zu einer viel zitierten Quelle in Coachingseminaren für Führungskräfte. Aber dieses Buch ist weitaus vielschichtiger als eine Anleitung zur beruflichen Selbstoptimierung und weitaus moderner als ein Dokument abgesunkenen Kulturguts. Scharfsinnig auch heute noch.

Autor/in

Sabrina Ebbersmeyer is an Associate Professor of History of Philosophy at the University of Copenhagen, Denmark. Working primarily on Renaissance and early modern philosophy, her research focuses on debates in moral psychology and philosophy of mind on humanism and gender in the historiography of philosophy. She has published work on numerous Renaissance and early modern philosophers, including Isotta Nogarola, Bernardino Telesio, Elisabeth of Bohemia and Gottfried Wilhelm Leibniz. She is author of Homo agens (Berlin, New York: de Gruyter 2010), has edited the volume Emotional Minds (Berlin, New York: de Gruyter 2012) and translated the correspondence between Elisabeth of Bohemia and René Descartes into German (München: Fink 2015). 

  
Gianni Paganini (Università del Piemonte Orientale), fellow of the Research Center of the Accademia dei Lincei (Rome), edited the first atheist clandestine manuscript: Theophrastus redivivus (1659), 2 vols, Florence, LaNuova Italia, 1981-1982. He is also the author of Skepsis. Le Débat des modernes sur le scepticisme, Paris, Vrin, 2008, published by the Académie Française. In 2010, he won a prize for his work in philosophy, awarded by the Accademia dei Lincei (Rome). His current research focuses on 17th century philosophy (Hobbes, clandestine philosophy, history of early modern skepticism) and the Enlightenment (the connections between Hume and Diderot). He has edited works by Voltaire (Zadig), Hume (Dialog Concerning Natural Religion) and Hobbes (De motu, loco et tempore). 

Schlagworte