Notepad
The notepad is empty.
The basket is empty.
Free shipping possible
Free shipping possible
Please wait - the print view of the page is being prepared.
The print dialogue opens as soon as the page has been completely loaded.
If the print preview is incomplete, please close it and select "Print again".

The Divine Mimesis

BookPaperback
EUR17,50

Product description

Written between 1963 and 1967, The Divine Mimesis, Pasolini's imitation of the early cantos of the Inferno, offers a searing critique of Italian society and the intelligentsia of the 1960s. It is also a self-critique by the author of The Ashes of Gramsci (1957) who saw the civic world evoked by that book fading absolutely from view. By the mid-1960s, Pasolini theorized, the Italian language had sacrificed its connotative expressiveness for the sake of a denuded technological language of pure communication. In this context, he projects a 'rewrite' of Dante's Commedia in which two historical embodiments of Pasolini himself occupy the roles of the pilgrim and guide in their underworld journey.Densely layered with poetic and philological allusions, and illuminated by a parallel text of photographs that juxtapose the world of the Italian literati to the simple reality of rural Italian life, this narrative was curtailed by Pasolini several years before he sent it to his publisher, a few months prior to his murder in 1975. Yet, many of Pasolini's projects took the provisional form of "Notes toward..." an eventual work, such as Sopralluoghi in Palestina (Location Scouting in Palestine), Appunti per una Oresteiade africana (Notes for an African Oresteia), and Appunti per un film sull'India (Notes for a Film on India). The Divine Mimesis has a kinship to these filmic works as Pasolini himself ruled it 'complete' though still in a partial form.Written at a turning point in his life when he was wrestling with his poetic 'demons,' the true center of gravity of Pasolini's Dantean project is the potential of poetry to teach and probe, ethically and aesthetically, in reality. "I wanted to make something seething and magmatic," Pasolini declared, "even if in prose." In this first English translation of Pasolini's La divina mimesis, Italianist Thomas E. Peterson offers historical, linguistic, and cultural analyses that aim to expand the discourse about an enigmatic author considered by many to be the greatest Italian poet after Montale. Published by Contra Mundum Press one year in advance of the 40th anniversary of Pasolini's death.* In the history of twentieth-century poetry, there is no other poet besides Pasolini who has more tenaciously interrogated his own 'I,' more persistently contemplated it, admired it, examined it, analyzed it and dissected it in order then to show its suffering entrails to the world, as they beg for understanding, affection, and pity. - Giorgio Bàrberi Squarotti *
Read more

Details

ISBN/GTIN978-1-940625-07-2
Product TypeBook
BindingPaperback
Publishing date02/11/2014
LanguageEnglish
SizeWidth 127 mm, Height 203 mm, Thickness 10 mm
Weight196 g
Article no.4770010
CatalogsLibri
Data source no.A22951673
Product groupBU151
More details

Ratings

Recommendations for similar products

Einen so poetischen und zugänglichen Gedichtband habe ich länger nicht gelesen. Eine nachdrücklich ans Herz gelegte Leseempfehlung, gerade auch für Lyrikmuffel! Dilek Mayatürks Gedichte, von Achim Wagner aus dem Türkischen großartig übersetzt, sind von anrührender Kraft, voll starker Bilder, stimmig komponiert, kurzweilig, traditionsverankert und eine eigene Stimme zugleich.
Mayatürk, Jahrgang 1986, ist eine junge türkische Filmemacherin und Lyrikerin, die mittlerweile in Berlin lebt. Ihre Gedichte umkreisen schmerzvolle Liebeserfahrungen, innere Verletzungen und äußere Abhärtungen, die verhängnisvollen Paradoxien zerbrechender Gefühle, in einem oft vehement selbstbestärkenden Ton.

"Brache// Die früh aus der Brache gerissene Erde/ Ist jetzt verkrustete Wüste.// Betrauer nicht die Erde/ Versteh die Wüste."

Mayatürks Gedichte lassen mich glücklich zurück nach einer ebenso leichtfüßigen wie nahegehenden Lektüre.
Deutsche Lyrik ist für mich oft schwer zugänglich. Oft zu phrasenhaft, zu einfallslos, zu kitschig oder zu kühl, zu viel oder zu wenig. Aber vor allem eins: trocken.
Das alles ist Mascha Kaléko nicht. Aus ihren Gedichten sprechen Selbstreflexion und Humor, Alltag und Gemütlichkeit, Kritik und Satire, und trotzdem muss man nicht erstmal drei Jahre drüber nachdenken, wie man jetzt was interpretiert. Es unterliegt ihrer Sprache eine Einfachheit, ein Verspieltsein, die trotzdem an Tiefe nicht missen lässt.
Not only can she masterfully illustrate covers (see Sally Rooney's books), she can also fill a whole book with her stunning and surreal artworks. Adorned with short poems next to each picture this book will let you dive into Henn's emotional worlds.
Absolutely captivating!
Nachdem ich das im Januar 2023 erschienene Buch "Heute ist mitten in der Nacht" gelesen habe, ist die Autorin Kerstin Preiwuß für mich eine der spannendsten literarischen Neuentdeckungen. Ihr Gedichtband "Gespür für Licht" von 2016 ist ein ebenso beeindruckendes Buch und ihre Lyrik tröstlich in der noch immer währenden Winterstimmung. Mit meist langzeiligen Gedichten führt Preiwuß durch die Jahreszeiten, beginnend mit dem Frühling. Ein wunderbarer Band mit Observationen, mit anklingender, einfühlender und zugleich glasklarer Sprache. Eine große Empfehlung.
Die Gedichte von Yamen Hussein bewegen sich zwischen Berlin und Homs, sie erinnern mit lebhaften Farbbildern eines Aufwachsens an ein Syrien, dass es heute so nicht mehr gibt. Das ist die Leere, auf die der Nachruf des Dichters folgt. Doch wo die einen Verse von grauen Ruinen, von Armut, Krieg und Verlust erzählen, sind andere gefüllt von Wärme. In zärtlichsten Bildern sprechen sie von der Liebe und Leidenschaft. Dann wieder weist Hussein im "Tagebuch eines Fremden" auf die Gewalt rassistischer Vorurteile. So verdeutlicht dieser Gedichtband in seiner Vielfalt die Gleichzeitigkeit all dieser Zustände und das in schönen und eindringlichen Worten.
Von Barbara Köhler stammt die Überzeugung, dass eine Zigarette manchmal der letzte halt sein könne: "Atem und Rauch und Rauch der den Atem löscht..." Nimmt man Sarah Clair Wrays', in der Parasitenpresse erschienenen Gedichtband sieben utopische Dinge zur Hand, findet sich darin ein ganzes Ensemble an Haltegriffen, an Bemerkens- und Behaltenswertem. Jedes der, ich glaube es sind neunzehn, darin enthaltenen Gedichte ist ein winziges Portal, hineingesetzt in die elenden Routinen des Alltäglichen, durch das man Satz für Satz ins Wirkliche gelangt. Ich fahre es seit Wochen mit mir herum. Es schaut ganz zerzaust aus. Und so lassen sich Sarah Claire Wrays' Lyrik und Raisa Galofre Cortés' Fotografien, die den Gedichten hier gegenüberstehen und sich dort Halt an ihnen anlehnen (und umgekehrt), auch am besten auf den Punkt bringen: Zerzauste Wirklichkeiten. Daran lässt sich festhalten.
Weltbeschreibend, naturverbunden, reimfrei. Ein schöner Lyrikband zum Verschenken oder selbst lesen - am besten irgendwo im Grünen.

Mein Lieblingsgedicht: "Aufräumen", S. 86.

Author