Notepad
The notepad is empty.
The basket is empty.
Free shipping possible
Free shipping possible
Please wait - the print view of the page is being prepared.
The print dialogue opens as soon as the page has been completely loaded.
If the print preview is incomplete, please close it and select "Print again".
Ideas
ISBN/GTIN

Ideas

General Introduction to Pure Phenomenology
BookHardcover
EUR37,00

Product description

2024 Hardcover Reprint of 1931 Edition. Full facsimile of the original edition, not reproduced with Optical Recognition software. Widely regarded as the principal founder of phenomenology, one of the most important movements in twentieth century philosophy, Edmund Husserl's Ideas is one of his most important works and a classic of twentieth century thought. Husserl's early thought conceived of phenomenology - the general study of what appears to conscious experience - in a relatively narrow way, mainly in relation to problems in logic and the theory of knowledge. The publication of Ideas in 1913 witnessed a significant and controversial widening of Husserl's thought, changing the course of phenomenology decisively. Husserl argued that phenomenology was the study of the very nature of what it is to think, "the science of the essence of consciousness" itself. Husserl's arguments ignited a heated debate regarding the nature of consciousness and experience that has endured throughout the twentieth and continues in the present day. No understanding of twentieth century philosophy is complete without some understanding of Husserl, and his work influenced some of the great philosophers of the twentieth century, such as Martin Heidegger and Jean-Paul Sartre.Contents; First Section; The Nature and Knowledge of Essential Being; First Chapter; Fact and Essence; 1. Natural knowledge and experience; 2. Fact. Inseparability of fact and essence; 3. Essential insight and individual intuition; 4. Essential insight and the play of fancy. Knowledge of essences independent of all knowledge of facts; 5. Judgments about essence and judgments of eidetic generality; 16. Region and category in the sphere of substantive meaning Synthetic cognitions a priori 17. Conclusions of the logical considerations; Second Chapter; Naturalistic Misconstructions; 18. Introduction to the critical discussions; 19. The empiricist's identification of experience and primordial dator act; 20. Empiricism and scepticism; 21. Obscurities on the idealistic side; 22. The reproach of Platonic realism. Essence and concept; 23. Spontaneity of ideation, essence, and fiction; 24. The principle of all principles; 25. The positivist at work as natural scientist, the natural scientist in reflective thought as positivist 26. Sciences of the dogmatic and sciences of the philosophic stand-point; Second Section; The Fundamental Phenomenological Outlook; First Chapter; The Thesis of The Natural Standpoint and Its Suspension; 27. The world of the natural standpoint: I and my world about me; 28. The cogito. My natural world-ahout-me and the ideal worlds-about-me; 29. The ""other"" Ego-subjects and the intersubjective natural world about-me; 30. The general thesis of the natural standpoint
Read more

Details

ISBN/GTIN978-1-68422-890-4
Product TypeBook
BindingHardcover
Publishing date22/04/2024
LanguageEnglish
SizeWidth 157 mm, Height 235 mm, Thickness 32 mm
Weight907 g
Article no.28673172
CatalogsLibri
Data source no.A48903981
Product groupBU520
More details

Ratings

Recommendations for similar products

Tolles Buch! Philosophische Einführung und unterhaltsamer Exkurs über die Berauschungsgewohnheiten von Geistesgrößen. Nietzsche, Beauvoir, Foucault, Benjamin und Carolin Emcke, alle dabei.

Erfreulich auch, dass die AutorInnen nicht dem Klischee verfallen, man könne nur unter Drogeneinfluss richtig kreativ sein. Der Umkehrschluss funktioniert zwar auch nicht immer, aber das behauptet auch niemand.

Große Vorfreude auf Band 2.
Die frz. Philosophin Simone Weil starb 1943 und wurde nur 34 Jahre alt. Berühmt wurde sie durch 19 Notizhefte ("Cahiers"), die sie hinterlassen hatte. Gewerkschafterin, christliche Mystikerin, sie beschäftigte sich mit Buddhismus und der Physik des Daseins, sie studierte mit Beauvoir, für Camus war sie "der einzig wirklich große Geist unserer Zeit".

Seit Wolfgang Eilenbergers Bestseller "Feuer der Freiheit" ist das Interesse an dieser großen Denkerin immens. Der Verlag Matthes & Seitz hat nun diese Textsammlung wieder zugänglich gemacht, die der Philosoph Gustave Thibon 1943 zusammengestellt hat. In der gerühmten Übersetzung von 1953 und mit aktuellem Nachwort von Frank Witzel versehen.

1942 hatte Weil diese Texte auf der Flucht vor den Nazis dem befreundeten Thibon übergeben, der sie nach ihrem Tod veröffentlichte. Diese Sammlung an Meditationen u. mystischen Betrachtungen entwickelte sich mit den Jahren zu einer der einflussreichsten Quellen der französischen Philosophie.
Ein interessantes Überblickswerk für Philosophiestudierende und -interessierte! Vom Monismus über Buddhismus bis zur modernen politischen Philosophie finden sich in diesem Buch allerhand Philosoph:innen und ihre Theorien verständlich erklärt. Anschaulich durch Graphiken begleitet erschließt sich so schrittweise die Welt der Philosophie.

Die Erklärungen verfügen über genau das richtige Maß an Tiefe für ein Überblickswerk. Positiv aufgefallen ist mir, dass Theorien als genau das dargestellt werden, was sie sind: Theorien. Das tradierte Wissen wird dadurch nicht "richtig" oder "wahr", sondern hinterfragbar präsentiert.
Das Buch zur Zeit.

Allzuviel kann man nicht machen während des Lockdowns, aber so manche/r hat in den letzten Monaten das Flanieren als Form der Lebenskunst entdeckt. Das Gehen als Öffnung zur Welt.

David LeBreton ist Soziologe, sein Essay über das Gehen ist in einer klaren und verständlichen Sprache verfasst, angenehm ausschweifend und schlendernd, wie ein Spaziergang eben. Ein Plädoyer für Wahrnehmung und Entschleunigung, denn auch "die Stille niemals an zwei Tagen dieselbe".
In seiner Biographie "Hegels Welt" gibt uns Jürgen Kaube Einblick in Hegels Leben und Denken. Das Buch erschien anlässlich des 250. Geburtstages des großen Denkers und Philosophen. Man taucht ein in eine Zeit der großen Umbrüche und des Übergangs des alten Europas in die moderne Gesellschaft.
Im September erschien endlich die deutsche Übersetzung von Michael Jennings und Howard Eilands monumentaler biografischer Lebensbeschreibung Walter Benjamins. Im Feuilleton war man sich einig, dass es sich hier um ein meisterhaftes, wenn nicht das bedeutendste Buch über den wohl am schwersten fassbaren Denker der Moderne handelt. Über 1000 Seiten über Benjamins Leben, seine Denkfiguren, seine prekäre Existenz. Manchmal etwas detailverliebt, wissenschaftlich auf dem neuesten Stand der internationalen Forschung, aber was noch wichtiger ist - ein großes Lesevergnügen auch für Nicht-SpezialistInnen. Die Zeit sollte man sich nehmen.
In Freiheit leben, lieben, arbeiten und seine eigenen Ziele verfolgen! Das Lebenscredo aller vier Philosophinnen, die von Wolfram Eilenberger so großartig beschrieben sind. Sie müssen sich ihren Weg gegen alle Widerstände auf ihre Weise erkämpfen - kritisch und mit scharfem Verstand. Wolfram Eilenberger gibt diesen Frauen eine Stimme, setzt ihre Denkweisen in Beziehung zu den persönlichen Lebensumständen während der Zeit von 1933-1943, in denen Hitler und Stalin die Welt mit Krieg überziehen. Ob in Berlin, Paris, New York oder Leningrad, am Schreibtisch in Hotels oder Cafés auf dem Boulevard, auf der Flucht ins Exil oder vor unhaltbar menschlichen Zuständen - sie folgen konsequent ihrer eigenen Freiheitsphilosophie. Sich das Leben vorschreiben lassen - undenkbar. Ein großartig erzähltes Buch!
Wer es aus naheliegenden Gründen nicht geschafft hat, im letzten Jahr ein Zeitfenster für die großartige Ausstellung im DHM zu Leben und Werk von Hannah Arendt zu ergattern, dem sei dieser Katalog noch einmal ausdrücklich ans Herz gelegt. Wer dabei war, will ihn sowieso.

Wie gestaltet man eine Ausstellung über eine Person, die primär über ihr Denken beeindruckt und gewirkt hat? Man zeigt Dokumente über die öffentlichen Debatten, die sie ausgelöst hat, man zeigt Filmdokumente und Fernsehinterviews, Notizbücher, Briefwechsel. Die gesellschaftlichen Kontroversen werden erfahrbar, aber auch wie sie ihre Überzeugungen immer wieder hinterfragt hat, die öffentliche Diskussion gesucht hat.
Und natürlich ihr schickes Zigarettenetui!

Die Ausstellung ist inzwischen nach Bonn gezogen. Bleibt zu hoffen, dass es bald möglich sein wird, Museen zu besuchen. Bis dahin ist dieser informative und aufwändig gestaltete Katalog Pflichtlektüre für alle an Geschichte und Gegenwart Interessierten.
Ein Freund sagte einmal, nachdem er sich durch einen Text von Zizek gearbeitet hatte, dass es doch erstaunlich sei, in welchen Regionen sich manche Menschen bewegen und trotzdem noch in der Lage seien, feste Nahrung zu sich zu nehmen: Zizek-Lektüre ist harte Arbeit. Zizek ist Psychoanalytiker, Philosoph, Filmtheoretiker und Kommunist. Er macht es einem wahrlich nicht leicht, schreibt komplex, meinungsfreudig und erfreut sich an der Provokation. Sein neuestes Buch lässt jedoch kaum Raum für Missverständnisse zu und ist ausgesprochen klar und pointiert. Er fordert eine tatkräftigere Linke, die sich neu formieren muss, um den drängenden Problemen der Zeit zu begegnen. Von der kapitalistischen Weltordnung seien angesichts der globalen Bedrohungen keine Lösungen zu erwarten, von den diversen populistischen Bewegungen schon gar nicht. Ohne eine neue Wirtschaftsordnung sei die Zukunft nicht zu bewältigen. Keine neuen Töne von Zizek, aber selten mit einer solchen Klarheit formuliert.
Der amerikanische Philosoph Jonathan Lear wirft in seinem bereits 2006 im Original erschienenen Buch die Frage auf, "Wie weiterleben, wenn alles zusammenbricht?". Grundlage für seine Untersuchung ist die Geschichte des Stammes der Crow im Angesicht ihrer kulturellen Zerstörung. Was bedeutet es im Angesicht des eigenen Existenzverlustes, die Hoffnung zu bewahren. Ein wichtiges Buch!
Die berühmte amerikanische Essayistin Rebecca Solnit, Kulturwissenschaftlerin und feministische Vordenkerin, der wir den Begriff "Mansplaning" verdanken, hat sich in diesem Buch eines vermeintlich unspektakulären Themas angenommen, das durch den Lockdown eine ungeahnte Bedeutung bekommen hat.

Das Gehen als philosophische Praxis. Das Gehen als Absage an Ankunftsversessenheit und Effizienzideologie.

Sie beschreibt, welch kultureller Reichtum in scheinbar banaler Fortbewegung mitschwingt - gehen, flanieren, schreiten, Raum einnehmen, all das verbindet sie mit kulturhistorischem Wissen, mit Bezügen zur menschlichen Anatomie und Psyche, sie vergleicht Gelände und Stadt, Laufbänder und Wanderclubs und schenkt uns eine anregende, kluge und poetische Kulturgeschichte des Gehens.

Erfrischend und entschleunigend, beglückend und meditativ - wie ein Waldspaziergang.
Bettina Stangneth möchte die Frage danach beantworten, was Sex ist. In "Sexkultur" liefert sie viele interessante Gedankengänge und Argumente, die uns der Antwort etwas näher bringen. Beispielsweise löst sie ausführlich den alten, aber in diesem Kontext sehr beharrlichen vermeintlichen Widerspruch von Natur und Kultur auf. Eine anspruchsvolle Lektüre, die zu philosophischer Auseinandersetzung mit Sexualität einlädt!
Odysseus, den listenreichen kennt man als Lesende antiker Epen&Dramen gut und doch überraschte mich seine Durchtriebenheit in Sophokles "Philoktet"-Stück aufs Neue. Philoktet wurde einst von seinen Gefährten auf der Insel Lemnos ausgesetzt wegen einer magischen Fußwunde, die nicht verheilte und ihn quält. Nun kehren Odysseus und Neoptolemos zurück, um den Versehrten doch mit nach Troja zu nehmen. Ohne seinen Bogen kann die Schlacht um die Stadt nämlich nicht gewonnen werden, so wurde es prophezeit. Statt bedürfnisorientiert zuerst auf höhere Heilungschancen in Troja hinzuweisen, versuchen die beiden Philoktet seinen Bogen abzunehmen. Rhetorisches Geschick sieht für moderne Lesende vermutlich anders aus. Odysseus ist einfach nicht zu vertrauen. Da muss erst Neoptolemos sein Gewissen aktivieren und ein Herakles dank des Theatercoups Deus ex Machina auf die Bühne geholt werden, damit das Ganze versöhnlich ausgeht. Ihr Alten Griechen, ihr seid Konfliktschürer, keine Problemlöser. Hach.

Author

More products from Husserl, Edmund