Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes · Band 67/68 | 2018/2019

BuchKartoniert, Paperback
EUR33,00

Produktbeschreibung

Das Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes publiziert seit 1952 Texte aus der volkskulturellen und volksmusikalischen Forschung und Praxis. Der vorliegende Band erscheint als Doppelband der Jahrgänge 67 und 68. Begründet ist dies durch den gemeinsamen Themenschwerpunkt der letzten beiden Sommerakademien Erbschaften - Traditionen und Prägungen ; der erste Teil des Jahrbuchs bietet eine Nachlese ausgewählter Referate.

Die Sommerakademien fanden im Zuge des Editionsprojekts Die Rolle der Volksliedwerke in Österreich statt, das vor etwa 5 Jahren vom Vorstand und der Wissenschaftlichen Kommission des Österreichischen Volksliedwerkes initiiert wurde. Das Editionsprojekt war als Vehikel einer Autobiographie der Volksliedwerke angedacht, zur kritischen Beleuchtung der eigenen Geschichte, ihrer Aufgaben und AkteurInnen. Der zweite Teil des Jahrbuchs umfasst die ersten drei Veröffentlichungen des Projekts: Den Beginn macht Martha Vevera mit einer Forscherbiographie und -bibliographie Emil Karl Blümmls (1881-1925). Bernhard Gamsjäger setzt sich mit der Institutsgeschichte des Niederösterreichischen Volksliedwerkes, jetzt Volkskultur Niederösterreich, auseinander. Und schließlich gibt Sonja Ortner Einblick in die ersten drei Jahrzehnte des Tiroler Volksliedwerkes. Weitere Beiträge folgen in den nächsten Bänden des Jahrbuchs in der gesonderten Rubrik Die Rolle der Volksliedwerke in Österreich .

In den vergangenen Jahren haben wir von zwei bedeutenden Persönlichkeiten Abschied nehmen müssen; ihr Wirken wird in den Nachrufen auf Helmut Brenner (1957-2017) und Arnold Blöchl (1935-2018) gewürdigt. Ende April 2018 verabschiedeten wir auch die langjährige Archivleiterin des Österreichischen Volksliedwerkes Michaela Brodl in die wohlverdiente Pension. Mit ihr endet auch die jährlich im Jahrbuch erscheinende, ausführliche Bibliographie der Neuveröffentlichungen auf den Gebieten Volkslied, Volksmusik, Volkstanz, Volkspoesie und Brauch, für die sich Michaela Brodl seit 1991 (Doppelband 39/40) verantwortlich zeichnete. Die nachfolgenden Mitarbeiterinnen im Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes stehen für diesbezügliche Anfragen gerne zur Verfügung und verweisen zudem auf die Benutzung des OPAC des Datenbankverbundes der Volksliedwerke in Österreich und Südtirol: www.volksmusikdatenbank.at.

Die Berichte der Volksliedwerke in den Bundesländern und forschungsverwandter Institutionen geben Einblick in deren vielfältige Tätigkeiten, Projekte und Aufgaben in Vermittlung, Archivarbeit und Publikationswesen. Im abschließenden Rezensionsteil werden wie immer interessante Neuerscheinungen vorgestellt.

(Erna Ströbitzer zum Inhalt)
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-99028-885-6
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
FormatUngenäht / geklebt
ErscheinungsortWeitra
ErscheinungslandÖsterreich
Erscheinungsdatum31.10.2019
Auflage1. Aufl.
SpracheDeutsch
Gewicht700 g
Illustrationenzahlr. Abb., Notenbeisp.
Artikel-Nr.16524026
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.bac7d91cdb9e472fb0a97fdb2ebcfbb7
Weitere Details

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Wer sich für Musik begeistert und ein Instrument lernt, möchte meist vor allem hören und spielen. Aber etwas über Musik zu wissen, über Intervalle, Tonleitern, Harmonie etc, ist wichtig und hilfreich; wer versteht, was er hört oder sie spielt, hört mehr und spielt besser. Es kann aber einschüchternd sein, sich mit Musiktheorie auseinanderzusetzten. Dieses Buch leistet einen guten Beitrag, die Angst zu nehmen und in das Thema einzuführen, indem es den Stoff anschaulich, übersichtlich und nachvollziehbar erklärt.
Es gibt sehr gute Einführungen in die Grundlagen der Musiktheorie. Es gibt sehr gute Bücher, die ihre Teilgebiete vertiefen. Bisher kannte ich kein Buch, das sie auf einem fortgeschrittenen Niveau zusammenfassend darstellt. Dieses Buch füllt diese Lücke. Sein Schwerpunkt liegt bei westlicher, klassischer Musik, und hier bei Harmonielehre und Kontrapunkt. Es ist ein Handbuch, kein Übungsbuch: die Inhalte werden mit kurzen Erläuterungen und Beispielen dargestellt, aber nicht umfassend erklärt oder mit Übungen vertieft. Die Erläuterungen sind aber recht ausführlich. Manchmal hätte ich mir mehr Klarheit gewünscht, so zum Beispiel bei dem Thema Tonarten und Modi. Wie unterscheiden sich diese Kategorien, wie hängen sie zusammen? Ich konnte es mir erschließen, aber es wäre schöner, wäre es explizit gesagt worden. Es ist aber unfair, das Buch dafür zu kritisieren, wo es doch so viel so gut macht. Ich kann es allen, die sich z.B. auf Aufnahmeprüfungen vorbereiten, sehr empfehlen.

Schlagworte