Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Korrespondenzen
ISBN/GTIN

Korrespondenzen

Theater Ästhetik Pädagogik
BuchGebunden
EUR17,50

Produktbeschreibung

Das Verhältnis von Theaterkunst und Theaterpädagogik definiert sich zurzeit neu. Es wird immer schwieriger, beide Bereiche voneinander zu trennen, weil Unterscheidungsmerkmale wie die Zielgruppe und die (berufliche) Qualifikation der Beteiligten, die Arbeitsweisen und Methoden angesichts einer integrierten Theater-Pädagogik-Praxis verlorengehen. Stattdessen entsteht im Selber-Spielen und theatralen Handeln, in genauer Beobachtung und Schulung von Wahrnehmung eine neue, enge Verbindung. Dabei geht es nicht um eine Entästhetisierung des Theaters bzw. um eine Entpädagogisierung der Theaterpädagogik, sondern um ein neues Verständnis von Kunst und Pädagogik als ästhetisches Handeln und Reflektieren. Die Erfahrungswissenschaften, gerade die Pädagogik, korrespondieren mit der Erfahrungskunst , gerade dem Theater. Die Kontextbezogenheit des Theaters, seine Entgrenzung im sozialen Feld, und die Öffnung der Theaterpädagogik im ästhetischen Feld können so zu einem Prozess von Emergenzen führen.Die in diesem Buch veröffentlichten 14 Beiträge von namhaften Theaterpädagog/innen und Theaterwissenschaftler/innen thematisieren unterschiedliche theoretische und praktische, historische und aktuelle Aspekte und Bereiche in der Diskussion um Theater und Theaterpädagogik. Die Heterogenität der Ansätze steht für die Vielfalt und Lebendigkeit dieses kulturellen Feldes. Zugleich aber fällt eine enge Verflechtung der einzelnen Perspektiven und Akzentuierungen auf, ein Netz von Bezügen wird bei der Lektüre sichtbar. Die Diskussion um performative und selbstreflexive Theater-Praxis findet sich bei den meisten Autoren, Lernprozesse für, im und durch das Theater - unterschiedlich akzentuiert - stehen im Zentrum aller hier versammelten Beiträge. Wenn Kunst und Pädagogik zusammenwirken und so neue ästhetische, soziokulturelle und soziale Qualitäten entstehen, dann ermöglicht diese Korrespondenz von Theater und Theaterpädagogik einen Austausch, aber zugleich auch, entsprechend der ursprünglichen Bedeutung des Wortes Korrespondenz, eine neue produktive Übereinstimmung.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-86863-030-5
ProduktartBuch
EinbandGebunden
Erscheinungsdatum22.04.2010
SpracheDeutsch
Gewicht439 g
Illustrationen3 Statistiken, 30 s/w Rastergrafiken, 23 farbige Rastergrafiken
Artikel-Nr.1066242
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.0923026894fd4e51af07ce4731d6227d
Weitere Details

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Dieses Buch ist keine ganz leicht verdauliche Kost, aber mit etwas Zeit und Geduld entfaltet sich beim Lesen ein spannendes Panorama der Erzählkunst: Was begeistert uns an Geschichten? Wie formen wir durch die Erzählung unsere eigene Biografie? - Ein Buch nicht nur für literaturwissenschaftlich Interessierte, sonder für alle, die sich konstruktiv mit den um sie befindlichen (politischen) Geschichten und Erzählungen auseinandersetzen möchten.

Autor/in

Florian Vaßen: Dr. phil., Professor für neuere deutsche Literatur an der Leibniz Universität Hannover, Begründer der Arbeitsstelle Theater/Theaterpädagogik, Mitbegründer des Studiengangs Darstellendes Spiel, Mitbegründer, Mitherausgeber der Zeitschrift für Theaterpädagogik. Korrespondenzen. Forschungsschwerpunkte: Drama und Theater, Theaterpädagogik in Theorie und Praxis; Schrift und Bild; Bertolt Brecht und Heiner Müller; Lachtheorie, Satire und Karikatur; Literatur des Vormärz. Publikationen u.?a.: Kartographie als ästhetischer Prozess (2006); Können uns und euch und niemand helfen (2006); Ohne Körper geht nichts (1999, 2. Aufl. 2008); Der nahe Spiegel. Vormärz und Aufklärung (2008); Politik, Porträt, Physiologie (2009).
Kontakt: florian.vassen@germanistik.uni-hannover.de

Schlagworte