Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Mythologies - Mythen des Alltags
ISBN/GTIN

Mythologies - Mythen des Alltags

Roland Barthes Klassiker der Kulturwissenschaften
BuchKartoniert, Paperback
EUR22,50

Produktbeschreibung

Der Band 'Mythologies' des Kulturkritikers, Semiologen und Literaturtheoretikers Roland Barthes (1915-1980) ist ein Klassiker der Kulturwissenschaften. Die virtuos geschriebenen Essays der 'Mythen des Alltags' widmen sich medial vermittelten Phänomenen der Kulturindustrie, die vielfältiger nicht sein könnten: dem Zauber im 'Gesicht der Garbo' und der Ikonographie des Abbé Pierre ebenso wie der 'Afrikanischen Grammatik' zur Rechtfertigung des Algerienkriegs. Sie befassen sich mit der Darstellung sogenannter Volkscharaktere in Reiseführern oder gehen der religiösen Aufladung der Nahrungsmittel 'Beefsteak und Pommes Frites' nach. Sie betrachten das moderne Spektakel des Catchens als Abkömmling des antiken Dramas und erkennen in der 'Tour de France' ein Nachleben des homerischen Epos. Sie beleuchten das Verschwinden des Körperlichen beim 'Striptease' und die Apotheose des legendären Citroën DS. Sie beschreiben die Inszenierung von Lässigkeit in Gangster filmen, aber auch die Erzeugung von Historizität in Hollywoodfilmen über das alte Rom.
Im vorliegenden Band nehmen Kultur-, Medien-, Literatur- und Sprachwissenschaftler/innen die deutschsprachige Neuausgabe der 'Mythologies' von 2010 zum Ausgangspunkt für eine erneute Lektüre. Sie diskutieren, inwiefern Roland Barthes' 'Mythen des Alltags' für die gegenwärtige kulturwissenschaftliche Analyse relevant sind bzw. in welcher Weise ihr zeichentheoretisch-ideologiekritisches Gerüst der 'Mythologien' noch heute anschlussfähig ist. Gefragt wird dabei, ob Barthes' Projekt, das den unsichtbar gemachten historischen Index seiner Gegenstände so stark macht, selbst als vornehmlich zeitgebunden anzusehen ist; ob also das Werk Barthes', wie es Joseph Hanimann einmal formuliert hat, 'komfortabel gealtert' ist und wir ihn heute vornehmlich als ein 'Dokument 'der Geschichte der Kulturwissenschaften lesen können; oder aber ob die besondere Verschränkung von Theorie und Gegenstand und die essayistisch-literarische Schreibweise der Mikroanalysen auch einen weiterhin produktiven kulturwissenschaftlichen 'Ansatz' darstellen.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-86599-243-7
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
Erscheinungsdatum02.01.2015
Reihen-Nr.22
Seiten216 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.1535648
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.4981fa3393b34b45a3db20f418552b00
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Dieses Buch ist keine ganz leicht verdauliche Kost, aber mit etwas Zeit und Geduld entfaltet sich beim Lesen ein spannendes Panorama der Erzählkunst: Was begeistert uns an Geschichten? Wie formen wir durch die Erzählung unsere eigene Biografie? - Ein Buch nicht nur für literaturwissenschaftlich Interessierte, sonder für alle, die sich konstruktiv mit den um sie befindlichen (politischen) Geschichten und Erzählungen auseinandersetzen möchten.

Autor/in

Mona Körte ist Privatdozentin für Neuere Deutsche und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft am Institut für Philosophie, Literatur- und Wissenschaftsgeschichte der TU Berlin und seit Oktober 2013 Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. Zuvor hat sie am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin zum 'Gesicht als Artefakt' geforscht. Ihre wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte liegen in der Europäisch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte, Literatur und Anthropologie, Philologie um 1800, literarische Epistemologie der Sammlung und der Dinge. Anne-Kathrin Reulecke ist Professorin am Institut für Germanistik der Karl-Franzens-Universität Graz. Zuvor hat sie an der TU Berlin gelehrt und am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin zum Thema 'Visualität, Sehstörungen und Blindheit in Literatur und Film' geforscht. Ihre wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte sind Theorien der Autorschaft, der Fälschung und des Plagiats; Medien, Intermedialität und Realismuskonzepte in der Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts; Gegenwartsliteratur und Biowissenschaften.

Schlagworte