ACHTUNG: Wartung im Hintergrund noch ca. 28 Minuten aktiv. Artikel, die zu Warenkorb/Merkliste hinzugefügt werden, sind erst nach Abschluss der Wartung sichtbar.
Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Günter de Bruyn und die Märkische Dichtung

BuchGebunden
EUR24,00

Produktbeschreibung

Die Literaturlandschaften Berlin und Brandenburgs hat seit Fontane niemand intensiver erwandert, erforscht und erschlossen als der Schriftsteller Günter de Bruyn (1926-2020). Mit Erzählbiographien, Essays und der Buchreihe Märkischer Dichtergarten, die er zusammen mit Gerhard Wolf ins Leben rief, edierte und porträtierte er etwa Theodor Fontane, Friedrich de la Motte Fouqué, Moritz Heimann, E.T.A. Hoffmann, Rahel Levin (Varnhagen), Friedrich August Ludwig von der Marwitz, Friedrich Nicolai, Friedrich Wilhelm August Schmidt (von Werneuchen) oder Ludwig Tieck. Dieses literarische Feld erschließt der Band durch exemplarische Studien zu Ehren von Günter de Bruyn.Aus dem Inhalt: Alexander Kosenina: Vorwort - Annika Hildebrandt: Aufklärung, realistisch. Anna Louisa Karsch in der anderen Literaturgeschichte des »Märkischen Dichtergartens« (1980-1989) von Günter de Bruyn und Gerhard Wolf - Christoph Willmitzer: »Anprangerung feudalabsolutistischer Unterdrückung«? Zur Rezeption der Lyrik Ewald Christian von Kleists in der DDR - Jürgen Overhoff: Friedrich der Große als Lyriker. Ein Nachtrag zum Märkischen Dichtergarten? - Alexander Kosenina: Friedrich Nicolais Werther-Parodie: »ein wohlgerathnes Gegengift« oder »Berliner Hundezeug«? - Christiane Barz: Schmidt von Werneuchens Lob des Landlebens Spiegelungen bei Goethe, Fontane und Günter de Bruyn - Uwe Hentschel: De Bruyn führt Friedrich de la Motte Fouqués »Undine« durch den »Märkischen Dichtergarten« - Peter Sprengel: Märkisches und Sächsisches. Karl August Varnhagen verlässt (vorübergehend) Rahel und Berlin - Tilman Spreckelsen: Frauendienst. Günter de Bruyns »Gräfin Elisa. Eine Lebens- und Liebesgeschichte« - Barry Murnane: Gespenster in der Friedrichstadt. Schauerphantastische Wanderungen auf märkischem Boden von E.T.A. Hoffmann bis Günter de Bruyn - Roland Berbig: »die manchmal abweichenden Erstdrucke«: Fontane in Günter de Bruyns märkischem Dichtergarten - Daniel Hoffmann: Märkertum und Judentum. Moritz Heimanns biografische Essays - Literaturverzeichnis
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-86525-960-8
ProduktartBuch
EinbandGebunden
ErscheinungsortHannover
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum01.09.2022
SpracheDeutsch
Gewicht386 g
Artikel-Nr.23416021
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.2ab7ca21da6f45879c0a8e4354926686
Weitere Details

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Ein neues Buch von Julian Barnes ist immer ein Ereignis, ob Roman oder Sachbuch, ob es um Kunstgeschichte geht oder um Schostakowitsch, ob es vom Tod handelt oder von Flauberts Papagei. In seinem neuesten Essay widmet er sich gleich einer ganzen Epoche. Kein Roman, aber hochliterarisch und erkenntnisreich. Erzählt wird die Geschichte von Samuel Pozzi, einem Gynäkologen im Paris der Belle Epoque. Er war Salonlöwe, gebildet, weltoffen, Snob, Frauenheld, berühmt durch ein Gemälde des amerikanischen Malers John Singer Sargent. Pozzi fungiert als eine Art Türöffner für die Beschreibung einer Ära, die geprägt war von Instabilität und Krisen, aber auch "eine Zeit unermesslichen Wohlstands für die Wohlhabenden, der gesellschaftlichen Macht für die Aristokratie, des hemmungslosen und ausgefeilten Snobismus". In Nebenrollen treffen wir auf Proust, Maupassant, Oscar Wilde, Sarah Bernhardt.

Der erste Höhepunkt des literarischen Frühlings.

Autor/in

Schlagworte