Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die theologische Wende der französischen Phänomenologie

Mit einem Nachwort von Burkhard Liebsch
BuchKartoniert, Paperback
EUR24,00

Produktbeschreibung

Zu behaupten, im Herzen der zeitgenössischen Phänomenologie ruhe das unstillbare Verlangen nach Transzendenz, göttlicher gar, kann nur als eine Provokation erscheinen. Dominique Janicauds viel debattiertes Buch »Die theologische Wende der französischen Phänomenologie« ist der Ort, an dem jene unzumutbare Behauptung erstmals in aller Deutlichkeit ausgesprochen wurde. Es attestiert vor allem dem späten Merleau-Ponty, Levinas, M. Henry, J.-L. Marion und J.-L. Chrétien jene »theologische Wende«, deren Diagnose die Phänomenologie zugleich erschütterte und wiederbelebte.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-85132-745-8
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
FormatMit bedrucktem Schutzumschlag
ErscheinungsortBerlin
ErscheinungslandÖsterreich
Erscheinungsdatum15.10.2014
Seiten210 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht300 g
Artikel-Nr.2051719
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.90499f4c35854f59819de4572a065523
Weitere Details

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Dieses Buch ist keine ganz leicht verdauliche Kost, aber mit etwas Zeit und Geduld entfaltet sich beim Lesen ein spannendes Panorama der Erzählkunst: Was begeistert uns an Geschichten? Wie formen wir durch die Erzählung unsere eigene Biografie? - Ein Buch nicht nur für literaturwissenschaftlich Interessierte, sonder für alle, die sich konstruktiv mit den um sie befindlichen (politischen) Geschichten und Erzählungen auseinandersetzen möchten.

Autor/in

Dominique Janicaud (1937-2002) war ein französischer Philosoph, der sich eingehend mit deutscher Philosophie (u.a. Heidegger) beschäftigte. Zuletzt war er Geschäftsführer des »Centre de recherches d histoire des idées« (CRHI) in Nizza. Marco Gutjahr arbeitet an der Universität Rostock zur Geschichte und Theorie visuellen Wissens, imaginären Politiken und Politiken des Imaginären.

Schlagworte